Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Über die Hälfte erwartet KI-Revolution im Gaming

  • 11. Oktober 2024
  • Redaktion
Zwei Kinder Rücken an Rücken am Handy
Foto: Ron Lach / Pexels
Total
0
Teilens
0
0
0

Mit der KI zocken statt mit Freunden, mit der KI ein eigenes Spiel kreieren oder den Verlauf kommentieren lassen? 53 Prozent der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren spielen zumindest hin und wieder Video- und Computerspiele. Sie erwarten dabei vor allem im Hinblick auf Künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren große Veränderungen: Über die Hälfte (55 Prozent) der Gamerinnen und Gamer erwartet eine KI-Revolution im Gaming. Das sagt eine aktuelle Umfrage von Bitkom.

Unter Gamerinnen und Gamern bis 49 Jahren meinen dies sogar 63 Prozent, die Altersgruppe ab 50 Jahren ist mit 40 Prozent hingegen skeptischer. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.205 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, darunter 638 Gamerinnen und Gamer, die Bitkom aus Anlass der Spielemesse Gamescom in der nächsten Woche veröffentlicht.

Dabei besteht allen voran Interesse an KI-generierten Kommentaren: Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Gamerinnen und Gamer fänden es unterhaltsam, im Spiel Live-Kommentare durch eine KI zu bekommen. Die Hälfte (50 Prozent) hätte gerne die Möglichkeit, mit KI-gesteuerten Teammitgliedern oder Gegnern zu spielen. Dabei ist Gamerinnen und Gamern allerdings Transparenz wichtig: Zwei Drittel (67 Prozent) wünschen sich eine klare Kennzeichnung, wenn man gegen eine KI spielt. Fast genauso viele (66 Prozent) fordern, wie im Sport solle es im Gaming Doping-Kontrollen geben, dass sich niemand durch KI einen Vorteil verschafft.

„Künstliche Intelligenz eröffnet im Gaming ganz neue Möglichkeiten. Anstatt vordefinierter Muster könnten KI-gesteuerte Mitspieler lernen, sich an das Verhalten des Spielers anzupassen und dynamisch auf Situationen zu reagieren. Durch maschinelles Lernen können Schwierigkeitsgrad, Story-Elemente oder sogar Spielmechaniken in Echtzeit individuell angepasst werden“, so Marvin Pawelczyk, Referent für Künstliche Intelligenz und Cloud beim Bitkom. „Darüber hinaus kann KI aber auch selbst zu mehr Transparenz und Fairness beitragen, indem sie erkennt, wer sich zum Beispiel durch spezielle Cheat-Software einen unlauteren Vorteil verschafft.“ Das begrüßen auch die meisten der Gamerinnen und Gamer: 56 Prozent wünschen sich, dass Cheater beim Gaming automatisch durch eine KI identifiziert werden.

Im Vergleich leicht abgeschlagen sind die Möglichkeiten, Spiele anzupassen oder selbst zu programmieren: Insgesamt 35 Prozent der Gamerinnen und Gamer hätten gerne die Möglichkeit, Spiele mit einer KI anzupassen. Ein Viertel (24 Prozent) würde gerne mit einer KI neue Spiele selbst programmieren. „KI macht es leicht wie nie, sich auch als Anfänger beim Programmieren von eigenen Games zu versuchen. Neben Code-Vervollständigung und Fehlererkennung können auch Grafiken und Sounds für das Gaming erzeugt werden. KI-basierte Tools können deshalb auch professionellen Entwickler-Teams dabei helfen, komplexe Spielwelten, Charaktere und Mechaniken schneller und effizienter zu erstellen“, so Pawelczyk.

www.bitkom.org


Weitere smarte News rund um Gaming auf SmartWeekly.Business:

  • Frage der Woche: Wie kann ich noch alte Konsolen-Klassiker spielen?
  • BenQ ZOWIE XL2566X+: Erster eSport Monitor vorgestellt
  • JBL Quantum Stream-Mikrofonserie: Mikrofone für professionelle Contentkreation
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bitkom
  • Gaming
Redaktion

Voriger Artikel
  • Produkte

Steam Deck OLED im Test: Schöner mobil zocken

  • 10. Oktober 2024
  • Boris Hofferbert
Artikel lesen
Nächster Artikel
FC 8 SMART SIGNATURE LINE Frisch gewischte Böden, ohne vorher Staub zu saugen: Der Hartbodenreiniger FC 8 Smart Signature Line inkl. LEDs macht’s möglich. Mit attraktivem LCD-Display und App-Verbindung.
  • Handel

Kärcher Signature Line und RCV 5: Smarte Reinigungslösungen für den Fachhandel

  • 11. Oktober 2024
  • Ben Lorenz
Artikel lesen

Auch interessant:

Zahl der Woche: 20 Jahre Facebook
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 76 Prozent der 10- bis 12-Jährigen besitzen ein Handy
  • Redaktion
  • 4. Juli 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie komme ich von meiner Smartphone-Sucht los?
  • Ben Kraus
  • 2. Juli 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Rasenmäherroboter 2025 -Markt verzeichnet starkes Wachstum in Deutschland
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. Juni 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Umfrage: Internetnutzer sehen Medienkompetenz nur im Mittelfeld
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Juni 2025
Technik von Gestern: Apple Pippin Konsole
Artikel lesen
  • Fakten
Technik von Gestern: Apple Pippin Konsole
  • Redaktion
  • 15. Juni 2025
Homematic IP App
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 89 Prozent nutzen Sprachsteuerung
  • Redaktion
  • 14. Juni 2025
Insektenstichheiler BR 10 in Benutzung
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Was gehört in meine Tech-Bag?
  • Ben Kraus
  • 12. Juni 2025
Terchnik-Träume: Rolls-Royce Chess Set
Artikel lesen
  • Fakten
Technik-Träume: Rolls-Royce Chess Set
  • Michael Hüttinger
  • 11. Juni 2025
ASUS ExpertBook B5 (B5405/B5605). Foto: ASUS
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 10.000.000 Dollar kostet Höflichkeit
  • Redaktion
  • 8. Juni 2025

Neueste Beiträge

  • IFA Messestimmung. Foto: IFA / Tony Haupt
    IFA Berlin startet die IFA Innovation Awards – Auszeichnung für technologische Spitzenleistungen
    • 7. Juli 2025
  • Liebherr Unterbau-Weinkühlschrank
    Liebherr erhält iF Design Award 2025 für neue Unterbau-Weinkühlschränke
    • 7. Juli 2025
  • IFA 2025 Kick-Off in Berlin:. Foto: IFA / Dominik Tryba
    IFA 2025 Kick-Off in Berlin: Messe startet mit Rekordbeteiligung und neuen Erlebnisformaten
    • 6. Juli 2025
  • Die EURONICS Deutschland eG wurde mit dem internationalen Innovationspreis prämiert v. l. n. r.: Christoph Lux, Aufsichtsratsvorsitzender EURONICS Deutschland eG; Björn Abels, Bereichsleiter Category Management EURONICS Deutschland eG; John Olsen, CEO Euronics International Ltd.; Benedict Kober, Sprecher des Vorstands EURONICS Deutschland eG; Brendan Lenane, Vorstand EURONICS Deutschland eG, Hans Carpels Präsident Euronics International (c) EURONICS Deutschland eG
    10 Jahre euronics.de: EURONICS Deutschland erhält internationalen Innovationspreis
    • 6. Juli 2025
  • Digitus stellt neue USB-auf-RJ45-Kabel für stabile Netzwerkanbindung vor
    Digitus stellt neue USB-auf-RJ45-Kabel für stabile Netzwerkanbindung vor
    • 6. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Fakten (471)
  • Handel (880)
  • Personen (153)
  • Produkte (1.354)
  • Test (103)
  • Vorbilder (1)

Apps (134) Audio (339) Bad (68) Beurer (61) Bitkom (105) Braune Ware (242) Büro (255) DNT/FNT (97) Elektrik (107) Entertainment (80) Fitness (82) Frage der Woche (76) Gadgets (813) Gaming (138) Garten (135) Gesundheit & Beauty (151) Imaging (101) Küche (371) LG (61) Miele (75) Nachhaltigkeit (146) Reinigen & Putzen (188) Samsung (92) Sicherheit (83) Smarte Mobilgeräte (180) Smart Home (439) Smartphone (100) TV (213) Weiße Ware (284) Wohnzimmer (336)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.