Ob Hausschuhe, Fußballergebnisse oder Kettensägen – laut einer Bitkom-Umfrage kommentieren 39 Prozent online. In unserer Kolumne “Zahl der Woche” haben wir diese Zahl genauer unter die Lupe genommen.
39 Prozent kommentieren Online-Artikel – das ergab eine kürzliche Bitkom-Umfrage. Ob zum Haushaltskompromiss, zur Fußball-EM oder den US-Wahlen: Viele Menschen geben gern ihren Senf zu Beiträgen online ab. Allerdings ist ein Großteil mit dem gegenseitigen Umgang in öffentlichen Diskussionen und Kommentaren nicht zufrieden und wünscht sich einen angenehmeren Ton. „Was früher die Leserbriefe in der Zeitung waren, sind heute Online-Kommentare in sozialen Medien und auf Nachrichtenseiten“, sagt dazu auch Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
39 Prozent kommentieren alles online
Dabei ist der Impact von Kommentaren größer als das bloße Kommunikationsbedürfnis der Schreiber: Bei jüngeren Menschen haben Kommentare mitunter auch Einfluss auf deren Meinung, zeigt die Umfrage. Andere Altersgruppen lassen sich laut eigenen Angaben deutlich seltener von Online-Kommentaren beeinflussen. Wer also Kommentare (oder Produktbewertungen) erlaubt, sollte hier gut kuratieren und einen Blick ausfallende oder respektlose Kommentare haben.
Weitere interessante Zahlen: