Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. In unserer Kolumne “Zahl der Woche” haben wir uns deshalb eine Umfrage angeschaut, die zeigt, dass 71 Prozent KI befürworten.
71 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim Katastrophenschutz, um Extremwettereignisse in Deutschland besser vorherzusagen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Digitalverbunds Bitkom. Zudem sorgen sich 81 Prozent, dass Naturkatastrophen in Deutschland künftig häufiger auftreten. Und 59 Prozent sehen das Land schlecht auf solche Ereignisse vorbereitet – was sicher auch im Anblick der vielen Hochwasser in diesem Jahr nicht unbegründet ist.
71 Prozent befürworten KI für Katastrophenwarnungen
Für 95 Prozent der Menschen in Deutschland sind das Radio und für 82 Prozent das Fernsehen die wichtigsten Kanäle, über die sie im Katastrophenfall gewarnt werden möchten. Viele bevorzugen zudem entsprechende Hinweise im öffentlichen Raum wie Sirenen, Lautsprecherwagen oder digitale Anzeigen. Aber auch digitale Warnwege sind gefragt: 64 Prozent wollen per Mobilfunk gewarnt werden. 51 Prozent möchten über Messenger-Nachrichten und 48 Prozent über Notfall- oder Warnapps wie NINA oder KATWARN gewarnt werden. Also hoffen wir, dass die KI uns retten wird!
Weitere interessante Zahlen: