In unserer Kolumne “Zahl der Woche” beschäftigen wir uns mit den interessantesten Zahlen rund um das Thema Technik. Diese Woche geht es darum, dass 77 Prozent der Befragten ihr Smartphone am liebsten nachts laden.
77 Prozent der Smartphone-Nutzer laden ihre Geräte am liebsten nachts auf. 85 Prozent davon an der Steckdose, nur 10 Prozent nutzen die kabellose Ladestation. Das hat Bitkom in einer Studie herausgefunden.
Andere müssen ihr Smartphone nicht nachts laden
Interessant ist auch, dass es immer noch Menschen gibt, nämlich 27 Prozent, die ihr Smartphone nur jeden dritten Tag aufladen müssen. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Sie kennen sollten, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und den Verschleiß und die Abnutzung zu verringern.
Tipps zum richtigen Laden
Akku nie ganz voll zu laden! Einen drastischen Effekt kann es haben, den Akku nie ganz voll zu laden – und ihn nicht komplett leerlaufen zu lassen. Ideal sind zwischen 20 und 80 Prozent. Den sogenannten Memory-Effekt, den es bei früheren Akkus gab, gibt es heute nicht mehr. Es ist also nicht mehr notwendig und sogar für den Akku schädlich, den Akkuladestand vor dem erneuten Laden komplett auf 0 Prozent sinken zu lassen.
Auf die Außentemperatur zu achten! Gerade im Sommer ist außerdem wichtig, auf die Außentemperatur zu achten. Zu viel Hitze ist für einen Akku schädlich, insbesondere dann, wenn er geladen wird. Zu kalt sollte es allerdings auch nicht sein: Aufladen bei Minusgraden beansprucht den Akku ebenfalls sehr.
Keine Billig-Ladegeräte benutzen! Hochwertige Ladegeräte verfügen über Schutzmechanismen, die das Smartphone vor Überladung oder Kurzschlüssen schützen.
Weitere große Zahlen: