Flavio Holstein ist Ruderer aus Leidenschaft und CEO von Augletics – wir haben mit ihm im Format “Smarte Köpfe” über die herausragenden Funktionen der Rudergeräte Eight Style und Eight Sport gesprochen.
Augletics bei Smarte Köpfe: Interview mit Flavio Holstein
Was waren die größten Herausforderungen bei der Entwicklung des Augletics Eight Sport, um Design und Funktionalität miteinander zu vereinen?
Viele in unserem Team, mich eingeschlossen, sind selbst Ruderer. Als wir überlegt haben, wie wir das Rudererlebnis nach Hause bringen können, standen wir vor drei großen Herausforderungen: Design, Kompaktheit und Lautstärke. Unsere Kunden wollen kein klobiges Gerät im Wohnzimmer stehen haben, das dazu noch laut ist. Also musste das Gerät klein, stylish und leise sein.
Besonders leise zu sein, war nicht einfach, weil beim Rudern enorme Kräfte wirken können. Aber durch unsere eigens entwickelte, geregelte Wirbelstrombremse haben wir es geschafft, dass das Gerät super leise ist und sich trotzdem wie echtes Rudern anfühlt. Das war ein harter Entwicklungsprozess, aber die Mühe hat sich definitiv gelohnt.
Kannst du uns mehr über die cleveren Funktionen eurer Rudergeräte erzählen und wie diese das Trainingserlebnis für die Nutzer verbessern?
Ja gerne! Wir legen großen Wert auf die smarte Technologie und die Benutzerfreundlichkeit unserer Geräte. Rudern ist super für den Körper, aber man muss es regelmäßig machen. Da hilft es, wenn das Gerät Spaß macht. Unsere Features wie das Kartenrudern, bei dem man jede Woche durch eine andere Stadt rudert, oder die Anbindung an Netflix, YouTube und Kinomap machen das Training abwechslungsreicher und unterhaltsamer.
Es gibt zudem viele vorprogrammierte Trainingsprogramme, die für Abwechslung sorgen. So freut man sich wirklich auf die nächste Trainingseinheit, und es wird nicht langweilig.
Der virtuelle Trainer im Modell Eight Style ist ein herausragendes Feature eurer Rudergeräte. Wie hilft dieser virtuelle Trainer den Nutzern, ihre Trainingsziele zu erreichen?
Der virtuelle Trainer ist neben dem größeren Display und dem schicken Holz-Design das beliebteste Feature. Viele Menschen können laufen und Fahrrad fahren, haben aber nie gerudert. Das kann am Anfang gar nicht so einfach sein. Unser virtueller Trainer analysiert die Rudertechnik in Echtzeit und gibt sofort Feedback. So schleichen sich keine Fehler ein.
Mein Highlight: Viele Kunden haben uns Videos ihrer Fortschritte geschickt, und ich als Ruderer bin echt stolz zu sehen, wie gut sie rudern, ganz ohne echten Trainer. Das zeigt, wie effektiv unser virtueller Trainer ist.
Welche Überlegungen und Prozesse stecken hinter der Materialauswahl?
Augletics ist bekannt für hochwertige Materialien und eine robuste Bauweise. Wir beziehen unsere Teile so regional wie möglich, viele sogar direkt aus dem Industriepark rund um unsere Fertigung in Königs Wusterhausen bei Berlin.
Hochwertige und langlebige Materialien wie gebürsteter Edelstahl und pulverbeschichtetes Aluminium sind uns wichtig. Fast kein Plastik – das macht das Gerät robust und lässt es auch hochwertig wirken. Es hält bis zu 195 kg Körpergewicht aus und sieht zudem im Wohnzimmer echt schick aus. Das war in der Entwicklung nicht einfach, ist uns aber denke ich gut gelungen.
Weitere News aus der Branche auf SmartWeekly.Business: