Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

HEMIX Q1–3/2025: Bitkom und GFU melden stabile Entwicklung im Home-Electronics-Markt

  • 25. November 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Foto: Pexels/Fauxels.
Total
0
Teilens
0
0
0

Der aktuelle HEMIX Q1–3/2025, veröffentlicht von Bitkom und der GFU Consumer & Home Electronics GmbH, zeigt: Der Home-Electronics-Markt in Deutschland bleibt stabil. Von Januar bis September 2025 lag der Gesamtumsatz bei 31,47 Milliarden Euro – nur 0,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Positive Impulse kamen vor allem aus den Bereichen Informationstechnologie, Foto und Gaming.

Während die Unterhaltungselektronik mit knapp 5 Milliarden Euro nahezu konstant blieb, konnten Segmente wie Videogame-Konsolen (+27,9 %), Action Cams (+19,1 %) und Media Sticks (+10,3 %) deutliche Zuwächse verzeichnen. Die Informationstechnologie wuchs um 6,4 Prozent auf 4,94 Milliarden Euro – insbesondere durch starke Nachfrage nach Notebooks und Desktop-PCs. Bei Elektrohausgeräten zeigte sich ein gemischtes Bild: Kleingeräte legten leicht zu, Großgeräte waren leicht rückläufig. Der Telekommunikationsmarkt verzeichnete ein Minus von 2,7 Prozent, blieb aber auf hohem Niveau.

Weitere Informationen gibt es in der folgenden Pressemitteilung.


Pressemitteilung Bitkom

HEMIX Home Electronics Market Index Q1-3/2025

Home-Electronics-Markt zeigt stabile Entwicklung – Wachstumsimpulse durch IT, Foto und Gaming

Der Markt für Home Electronics-Produkte (HE), dargestellt im HEMIX, Home Electronics Market Index, hat sich in den ersten drei Quartalen 2025 weiter stabilisiert. Der Gesamtumsatz lag in den Monaten Januar bis September bei 31,47 Milliarden Euro und damit nur 0,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Damit setzt sich der Trend einer spürbaren Marktkonsolidierung fort, die bereits 2024 begonnen hatte. Während einzelne Produktgruppen weiterhin leicht rückläufig sind, sorgen andere Segmente mit deutlichem Wachstum für positive Impulse.

Consumer Electronics: stabile Entwicklung mit positiven Akzenten

Der Bereich Consumer Electronics blieb in den ersten drei Quartalen 2025 mit rund 19,6 Milliarden Euro Umsatz nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahreszeitraum (0,0 %). Innerhalb der Unterhaltungselektronik zeigte sich ein ausgeglichenes Bild: Der Umsatz lag mit knapp 5 Milliarden Euro nur 0,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. Rückgänge bei TV-Geräten (–6,9 % auf rund 1,9 Milliarden Euro) konnten durch Zuwächse in wachstumsstarken Trendsegmenten kompensiert werden. So stieg der Umsatz mit Action Cams um 19,1 Prozent auf 101 Millionen Euro, und auch Media Boxes/Sticks legten um 10,3 Prozent auf 101 Millionen Euro zu. Deutlich im Plus lagen zudem Videogame-Konsolen, die mit einem Zuwachs von 27,9 Prozent auf 478 Millionen Euro zu den dynamischsten Produktgruppen zählen.

Im Bereich Audio hielt der rückläufige Trend an. Das Segment Home Audio verzeichnete ein Minus von 7,7 Prozent auf 432 Millionen Euro, während Personal Audio (z. B. Kopfhörer) mit –7,5 Prozent auf 93 Millionen Euro ebenfalls leicht nachgab. Positiv entwickelte sich dagegen das Zubehörgeschäft, insbesondere Kopfhörer und Headsets, die ein Umsatzplus von 2,4 Prozent auf 856 Millionen Euro erzielten.

Telekommunikation: Konsolidierung auf hohem Niveau

Der Bereich Telekommunikation verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2025 einen Umsatzrückgang von 2,7 Prozent auf rund 9,7 Milliarden Euro. Smartphones, mit einem Umsatzanteil von über 8,6 Milliarden Euro – die in diesem Segment Umsatzstärkste Kategorie -, lagen dabei 2,7 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die durchschnittlichen Verkaufspreise stiegen leicht, was auf eine anhaltend hohe Nachfrage nach hochwertigen Modellen hinweisen könnte. Auch Core Wearables entwickelten sich nur leicht negativ (–1,6 %), während klassische Telefone und Mobilgeräte weiterhin verstärkt an Bedeutung verlieren.

Informationstechnologie: spürbarer Aufwärtstrend

Nach mehreren Jahren mit rückläufigen Ergebnissen zeigte der Bereich Informationstechnologie im Zeitraum Januar bis September 2025 eine deutliche Belebung. Mit einem Umsatzplus von 6,4 Prozent legte die Kategorie auf 4,94 Milliarden Euro zu. Wesentliche Treiber waren Notebooks mit einem Wachstum von 12,8 Prozent auf rund 1,8 Milliarden Euro sowie Desktop-PCs (+34,9 %) und Monitore (+3,9 %). Damit profitierte die IT erneut von einer stabilen Nachfrage aus dem Homeoffice- und Bildungsbereich.

Elektrohausgeräte: ausgeglichene Entwicklung

Bei den Elektro-Hausgeräten zeigte sich ein ausgeglichenes Bild. Während die Elektro-Kleingeräte ihren Umsatz um 1,9 Prozent auf rund 5,1 Milliarden Euro steigerten, verzeichneten die Elektro-Großgeräte ein leichtes Minus von 2,2 Prozent auf rund 6,8 Milliarden Euro. Besonders gefragt blieben Produkte, die Energieeffizienz und Komfort miteinander verbinden.

„Der Home-Electronics-Markt zeigt erneut seine Widerstandskraft. Nach Jahren mit teils deutlichen Rückgängen sehen wir jetzt eine Phase der Stabilität – und in einigen Bereichen bereits spürbare Wachstumsimpulse. Verbraucherinnen und Verbraucher investieren gezielt in Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Das sorgt für Bewegung in den Märkten und macht uns vorsichtig optimistisch für die kommenden Monate“, fasst Carine Chardon, Geschäftsführerin der GFU Home & Consumer Tech, die Marktlage zusammen. 

Die Marktzahlen der HE-Branche werden von der GFU Consumer & Home Electronics GmbH gemeinsam mit der NIQ erhoben und in Form des HEMIX – Home Electronics Market Index – quartalsweise veröffentlicht. Der HEMIX zeigt auf Basis von Menge und Wert die Marktentwicklung in Deutschland und dient als offizielle Datengrundlage für die Branche.

Die vollständigen HEMIX-Daten stehen auf der Website der GFU zur Verfügung https://gfu.de/markt-zahlen/hemix-2025/

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bitkom
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Dreame L10s Ultra Gen 3: Neue Generation für leistungsstarke und intelligente Bodenreinigung
  • Produkte

Dreame L10s Ultra Gen 3: Neue Generation für leistungsstarke und intelligente Bodenreinigung

  • 24. November 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
BEOLAB 90 TITAN EDITION
  • Allgemein

BEOLAB 90 TITAN EDITION: Bang & Olufsen präsentiert exklusive Jubiläumsversion seines Flaggschiff-Lautsprechers

  • 25. November 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Black Line Lite Mini Raclette-Grill RG 2360
Artikel lesen
  • Fakten
Tipps für die Raclette-Saison 2025 von Severin
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 26. November 2025
Artikel lesen
  • Fakten
HEMIX Q1–3/2025: Bitkom und GFU melden stabile Entwicklung im Home-Electronics-Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. November 2025
Smart City für Millionen: Zwei Drittel der Deutschen bald digital vernetzt
Artikel lesen
  • Fakten
Rechenzentren und KI in Deutschland: Künstliche Intelligenz treibt laut Bitkom Ausbau massiv voran
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. November 2025
Hand hält Smartphone vor schwarzem HIntergrund
Artikel lesen
  • Fakten
Deutsches Handwerk nutzt Social Media: Laut Bitkom über 50 Prozent aktiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. November 2025
Frage der Woche: Mehr Schüler für YouTube
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 64 Prozent der Schüler wollen lieber YouTube als Lehrer
  • Ben Kraus
  • 17. November 2025
Bitkom Logo
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Studie: Drei Viertel der Smartphone-Nutzenden setzen auf Mobilitätsapps
  • Ben Kraus
  • 16. November 2025
Smart City für Millionen: Zwei Drittel der Deutschen bald digital vernetzt
Artikel lesen
  • Fakten
Smart City für Millionen: Zwei Drittel der Deutschen bald digital vernetzt
  • Ben Kraus
  • 9. November 2025
Bitkom Logo
Artikel lesen
  • Fakten
Wohnungssuche bleibt hybrid: Digital klicken, analog fragen
  • Ben Kraus
  • 7. November 2025
Gefahr durch Quishing: Wie QR-Codes zum Sicherheitsrisiko werden
Artikel lesen
  • Fakten
Gefahr durch Quishing: Wie QR-Codes zum Sicherheitsrisiko werden
  • Ben Kraus
  • 6. November 2025

Neueste Beiträge

  • Power Pack High Power
    Hama Power Pack High Power: Neue Hama-Powerbanks mit bis zu 200 Watt Ladeleistung
    • 27. November 2025
  • Rommelsbacher MX 1260
    Rommelsbacher MX 1260: Leistungsstarker Standmixer mit Sicherheitskonzept und edlem Design
    • 27. November 2025
  • DJI Osmo Action 6
    DJI Osmo Action 6: Erste Action-Cam mit variabler Blende
    • 26. November 2025
  • Sven Dabelstein, Sales Director Consumer Electronics der Hisense Gorenje Germany GmbH
    Sven Dabelstein neuer Sales Director Consumer Electronics bei Hisense Gorenje
    • 26. November 2025
  • Black Line Lite Mini Raclette-Grill RG 2360
    Tipps für die Raclette-Saison 2025 von Severin
    • 26. November 2025

Kategorien

  • Allgemein (38)
  • Fakten (430)
  • Handel (813)
  • Personen (137)
  • Produkte (1.380)
  • Test (112)
  • Vorbilder (1)

Apps (124) Audio (337) Bad (67) Bitkom (97) Braune Ware (247) Büro (270) DNT/FNT (96) Elektrik (108) Entertainment (81) Fitness (86) Frage der Woche (84) Gadgets (824) Gaming (136) Garten (144) Gesundheit & Beauty (149) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (98) Küche (362) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (207) Samsung (90) Sicherheit (89) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (446) Smartphone (107) TV (197) Weiße Ware (278) Wohnzimmer (359)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.