Auf der IAA Mobility 2025 in München verschmelzen Elektromobilität, vernetzte Technologien und urbane Lebensräume zu einem Bild der Zukunft. Hersteller wie BMW, Mercedes und Porsche zeigen Wege auf, wie man Zuhause, im Fahrzeug und in der Stadt effizienter, intelligenter und nachhaltiger leben kann. Verfügbar sind die Ausstellungen vom 9. bis 14. September 2025, teils mit Freizugängen.
Bei einem Rundgang über das Messegelände und durch den Open Space wird klar: Die IAA ist längst nicht mehr nur Auto‑Show. Sie ist Schaufenster und Laboratorium für Integration von Mobilität und Smart Home, für Energie‑Management, digitales Interieur, Infrastruktur und Nutzererlebnis.
SmartWeekly auf der IAA Mobility 2025: Zu Besuch bei den Treibern der Elektromobilität
BMW nutzt das Heimspiel in München, um seine „Neue Klasse“ zu zeigen — insbesondere mit dem BMW iX3, das erste Modell einer Architektur, die alle künftigen E‑Modelle prägen soll. Neben dem Fahrzeug werden auch Ladeinfrastruktur und digitale Angebote vorgeführt, z. B. Führungen und Showcases rund ums High‑Power‑Charging. Mehr dazu: BMW Group iFACTORY EXPERIENCE+2IAA MOBILITY+2
Mercedes‑Benz setzt klare Zeichen mit dem neuen GLC mit EQ‑Technologie. Premiere auf der IAA: ein vollelektrisches Mittelklasse‑SUV auf der MB.EA Plattform, das nicht nur Antrieb und Reichweite optimiert, sondern auch Innenraum, Bedienung und Vernetzung in den Fokus rückt. Besonders auffällig sind:
- ein digitales Cockpit mit Hyperscreen und einem neuen Betriebssystem (MB.OS), das physische und digitale Elemente vereint.
- Designdetails wie ein neu interpretierter Kühlergrill, Ambientebeleuchtung und abgestimmte Display‑Motive, die ein konsistentes Raumgefühl herstellen.
Porsche bietet weniger durch Massenneuheiten als durch Erlebnisse und Interaktivität Inspiration. Am Markenstand werden Technik‑Highlights, aber auch mediale und interaktive Formate gezeigt, z. B. Rückblicke auf Innovationen vergangener Jahrzehnte, Ausstellungen und kleine Präsentationskioske. Porsche Newsroom
Daneben bieten SmartThings / Samsung sowie besuchbare Erlebnisräume wie das „Mobile AI Home“ Einblicke, wie sich Smart Home und Mobilität verbinden lassen: Geräte‑Vernetzung, Energieoptimierung, Steuerung per App oder KI etc. Samsung Nachrichten
Smart Home & Mobilität: Schnittmengen, Potenziale, Herausforderungen
Aus Sicht des Smart Home Magazins sind insbesondere diese Themen spannend:
Design & Materialien: Nachhaltigkeit spielt auch bei Materialien, Produktion und Gestaltung eine Rolle – recycelte Stoffe, umweltschonende Produktionsverfahren etc. werden öfter erwähnt.
Bidirektionales Laden (Vehicle‑to‑Grid bzw. Vehicle‑to‑Home) wird immer sichtbarer: Fahrzeuge als Energiespeicher, zur Netzstabilisierung oder zur Versorgung des Eigenheims.
Energieeffizienz und Ladeinfrastruktur: High‑Power‑Charging (z. B. neue Ladezonen bei BMW Welt) und optimierte Plattformen, die Ladeverluste minimieren.
Digitales Interieur & Ambient Experience: Innenräume, in denen Ambientebeleuchtung, Displaysteuerung und Nutzerprofile (z. B. via App oder Fahrzeugkonto) mit dem Wohnbereich verschmelzen.
Vernetzte Ökosysteme: Smart Home Systeme, Energie‑ & Wärmemanagement, IoT‑Integration mit dem Fahrzeug und dem städtischen Umfeld werden Teil eines „Living Lab“ auf der Messe.
IAA Formate & Eintritt
Die IAA Mobility 2025 findet vom 9. bis 14. September 2025 statt.
Es gibt unterschiedliche Formate:
• IAA Summit (9.–12. September, Messegelände, Fachbesucher).
• IAA Open Space (9.–14. September, Innenstadt München), mit freiem Zugang für die breite Öffentlichkeit.