Anlässlich des Internationalen Tags der Legasthenie am 8. Oktober 2025 hebt BOOX hervor, wie E-Reader-Technologie das Lesen für Menschen mit Dyslexie erleichtern kann. Durch individuell anpassbare Schriftarten, Vorlesefunktionen, sprachgesteuertes Tippen und Kompatibilität mit Assistenz-Apps unterstützt BOOX ein stressfreies Leseerlebnis. Studien bestätigen den positiven Einfluss solcher Technologien auf Lesekompetenz und Selbstvertrauen.
Weitere Informationen auf www.boox.com und der folgenden Pressemitteilung.
Pressemitteilung Boox
Barrierefreies Lesen neu gedacht
für viele Menschen mit Legasthenie (Dyslexie) ist Lesen alles andere als entspannt: Buchstaben verschwimmen, Zeilen verrutschen und die Konzentration wird zur Herausforderung. Doch digitale Hilfsmittel können einen entscheidenden Unterschied machen – insbesondere, wenn sie sich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen.
Nachdem bereits letzte Woche am 30. September 2025 der bundesweite Aktionstag Legasthenie und Dyskalkulie stattfand, steht mit dem internationalen Tag der Legasthenie am Mittwoch, 8. Oktober 2025 ein weiterer wichtiger Termin bevor. BOOX nutzt diesen Anlass, um darauf aufmerksam zu machen, wie E-Reader und angepasste Technologien helfen können, das Lesen für Menschen mit Legasthenie zugänglicher zu machen.
Wissenschaftlich fundiert: Assistive Technologie stärkt Selbstvertrauen und Lesekomfort
Eine Studie von Clement & Tosin (2025) zeigt, dass Assistive Technologien (zum Beispiel Text-zu-Sprache, Spracherkennung, digitale Bücher) signifikant dazu beitragen können, Lesekompetenz, Motivation und Selbstständigkeit von Personen mit Dyslexie zu fördern. Diese Erkenntnisse untermauern, dass solche Technologien nicht nur Komfort bieten, sondern echte Wirkung entfalten – auch bei Menschen mit Legasthenie.
Wie BOOX Lesefreiheit ermöglichen kann
Lesen ist dann am effektivsten, wenn es möglichst stressfrei funktioniert. BOOX bietet deshalb flexible Funktionen, die Menschen mit Legasthenie den Zugang erleichtern:
Die fünf wichtigsten Funktionen von BOOX bei Legasthenie:
- Intuitive, klare Benutzeroberfläche
Reduziert visuelle Ablenkungen durch übersichtliches Design und die Möglichkeit, Schaltflächen auszublenden. - Anpassbare Schriftarten & Layouts
Im NeoReader lassen sich legastheniefreundliche Schriften (z. B. OpenDyslexic) wählen und Schriftgröße, Zeilenabstand, Ränder frei einstellen. - Text-zu-Sprache (TTS)
Mit einem Tipp wird der Text vorgelesen – inklusive Geschwindigkeitsanpassung, Stimmenwahl und Pausen. Auch gescannte Dokumente werden via OCR (Optical Character Recognition=optische Zeichenerkennung) zugänglich. - Sprachgesteuertes Tippen (Speech-to-Text)
Gesprochener Text wird direkt in geschriebenen Text umgewandelt – ideal für Notizen oder längere Texte ohne Schreibhürden. - Kompatibilität mit weiteren Hilfsapps (Android-basiert)
BOOX erlaubt den Einsatz zusätzlicher Tools wie Voice Access oder Android Accessibility Suite, um noch mehr individuelle Unterstützung zu ermöglichen.
Wer mehr über das Potenzial von E-Readern und barrierefreiem Lesen erfahren möchte, findet Details und Praxisbeispiele in diesem Blogpost von BOOX: