Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

26 Prozent spenden dank sozialer Netzwerke für gute Zwecke

  • 24. April 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Foto von Tracy Le Blanc von Pexels
Total
0
Teilens
0
0
0

Eine aktuelle Studie belegt, dass insgesamt zwei Drittel der Deutschen dank sozialer Netzwerke spenden. Vor allem junge Menschen werden über das Internet zum Spenden animiert. 

Wer für gute Zwecke spendet, tut das nicht selten dank sozialer Medien. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Menschen, die Geld spenden, erfahren über Aufrufe in sozialen Netzwerken von den Spendenaktionen. 24 Prozent folgen Spendenaufrufen von Organisationen und Unternehmen auf Facebook, Twitter und Co. Jede und jeder Sechste (17 Prozent) wird in den sozialen Medien durch sein persönliches Netzwerk zum Spenden motiviert und 9 Prozent nehmen sich die Appelle von Influencern zu Herzen. Das zeigt eine repräsentative Befragung unter mehr als 1.000 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde.

26 Prozent spenden dank sozialer Netzwerke: Erkenntnisse der Studie

Demnach erfährt insgesamt mehr als ein Viertel (27 Prozent) aller Spenderinnen und Spender im Internet von den entsprechenden Möglichkeiten – unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren werden sogar 35 Prozent online darauf aufmerksam. „Die Sammelbüchse hat ausgedient. Das Spendensammeln über soziale Netzwerke löst das herkömmliche Fundraising nach und nach ab“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Gerade jetzt während des Ukraine-Kriegs bringen soziale Medien Hilfegesuche und -angebote schnell und auf direktem Weg zueinander.“

Auf den Webseiten von Hilfsorganisationen informieren sich 17 Prozent derjenigen, die Geld spenden. Allerdings gehen nur 4 Prozent direkt auf Spendenplattformen wie betterplace.org oder gofundme.de. Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) der Spenderinnen und Spender leistet hingegen aufgrund von Online-Werbeanzeigen finanzielle Unterstützung und 16 Prozent erfahren in Online-Newslettern von den Spendenaktionen. „Online-Werbung ist für Fundraising ein wichtiges Werkzeug, um Aufmerksamkeit zu generieren“, so Rohleder. Hilfsorganisationen müssten deshalb eine professionelle Onlinepräsenz aufbauen. „Dabei darf eine gut durchdachte SEO-Strategie nicht fehlen.“ Denn jede und jeder Achte (12 Prozent) sucht mithilfe von Suchmaschinen, wo er oder sie spenden kann.

Weniger effektiv verbreiten sich Spendenaktionen über Messenger-Dienste. Nur 8 Prozent werden per WhatsApp oder Telegram darauf aufmerksam. 7 Prozent stoßen in Online-Beiträgen von Zeitungen oder Zeitschriften darauf, genauso viele (7 Prozent) erfahren in Online-Videos davon. Lediglich 5 Prozent spenden aufgrund von Spenden-Livestreams auf Plattformen wie Twitch oder YouTube. Ebenfalls erhalten jeweils 5 Prozent Informationen per E-Mail oder spenden einen kleinen, zusätzlichen Betrag während eines Online-Bezahlvorgangs. 

Zwei Drittel der Deutschen spenden Geld für gute Zwecke

Ob Armut, Hochwasser oder Krieg: Insgesamt spendet die Mehrheit der Deutschen für solche Krisenfälle und andere wohltätige Projekte. So geben zwei Drittel (66 Prozent) an, in den vergangenen zwölf Monaten für einen guten Zweck Geld gespendet zu haben. Unter den Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren ist die Spendenbereitschaft mit 76 Prozent am höchsten. Bei den 50- bis 64-Jährigen sind es 67 Prozent und unter den 30- bis 49-Jährigen 58 Prozent. Bei Jüngeren steigt die Spendenbereitschaft dann wieder an: 63 Prozent der 16- bis 29-Jährigen haben in den vergangenen zwölf Monaten gespendet. Rohleder: „Das Internet bietet insbesondere Jüngeren einen einfachen Zugang zu Spendenaktionen. Wohltätige Organisationen haben so die Chance, neue Zielgruppen für ihre Projekte zu gewinnen.“

Mehr smarte News findest du auch in unserer Kategorie “Fakten“.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Smarte Mobilgeräte
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
KAISER Go Wild 2022 Aktion
  • Produkte

KAISER Go Wild 2022: Aus Freude am Backen

  • 23. April 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Smart Home Rollosteuerung von Rademacher
  • Produkte

Fünf Smart Home Trends für 2022 von HomePilot

  • 24. April 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen

Auch interessant:

Ein ZyXEL Elite 2864ID
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 34 Jahre AOL Modem
  • Ben Kraus
  • 10. Oktober 2025
Warum liebt meine Soundbar Explosionen – aber hasst Dialoge?
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Warum liebt meine Soundbar Explosionen – aber hasst Dialoge?
  • Ben Kraus
  • 8. Oktober 2025
DJI Mavic 3 Classic
Artikel lesen
  • Fakten
DJI Mini 5 Pro: Kleine Drohne, große Missverständnisse
  • Ben Kraus
  • 3. Oktober 2025
Design-Scout: Crocs macht dein Handy fashion ready
Artikel lesen
  • Fakten
Design-Scout: Crocs macht dein Handy fashion ready
  • Michael Hüttinger
  • 30. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. September 2025
Wertgarantie Vollkasko Rad
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie kann ich mein Fahrrad draußen sicher abstellen?
  • Michael Hüttinger
  • 28. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. September 2025
Junger Mann hält Smartphone mit Blumen-Motiv auf der Hülle.
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Studie: Smartphone ersetzt Wecker, Kamera und Navi – aber nicht alles
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie smart sind smarte Brillen wirklich?
  • Ben Kraus
  • 17. September 2025

Neueste Beiträge

  • MOVA M50 Ultra
    MOVA M50 Ultra: Nass- und Trockensauger mit klappbarem Griff und KI-Kantenreinigung
    • 14. Oktober 2025
  • TP-Link TL-WR3602BE
    TP-Link TL-WR3602BE: Kompakter Wi-Fi-7-Router für Reisen und Alltag
    • 14. Oktober 2025
  • HONOR 400 Smart: Robustes Budget-Smartphone
    HONOR 400 Smart: Robustes Budget-Smartphone mit KI-Taste und großem Akku
    • 14. Oktober 2025
  • Prodrive Racing Simulator
    Technik-Träume: Prodrive Racing Simulator
    • 13. Oktober 2025
  • GRAEF bringt neue Milchaufschäumer MS202 und MS402 für perfekten Kaffeegenuss
    GRAEF bringt neue Milchaufschäumer MS202 und MS402 für perfekten Kaffeegenuss
    • 13. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (34)
  • Fakten (411)
  • Handel (785)
  • Personen (135)
  • Produkte (1.323)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (328) Bad (65) Bitkom (86) Braune Ware (242) Büro (262) DNT/FNT (93) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (81) Frage der Woche (83) Gadgets (782) Gaming (135) Garten (142) Gesundheit & Beauty (140) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (347) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (196) Samsung (89) Sicherheit (87) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (431) Smartphone (98) TV (194) Weiße Ware (272) Wohnzimmer (347)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.