Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Bitkom schlägt gesetzliche Pflicht für digitale Bezahlmöglichkeiten vor

  • 2. November 2025
  • Ben Kraus
Bitkom Logo
Bitkom Logo
Total
0
Teilens
0
0
0

Bitkom spricht sich klar für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Wahlfreiheit beim Bezahlen aus und legt mit einem neuen Positionspapier konkrete Umsetzungsvorschläge vor. Ziel ist es, dass neben Bargeld überall mindestens eine digitale Zahlungsmethode akzeptiert werden muss – ob im Einzelhandel, bei Dienstleistern oder Behörden. Digitale Zahlungen bieten laut Bitkom nicht nur Komfort für Verbraucher:innen, sondern auch Vorteile für Unternehmen und den Staat, etwa durch mehr Transparenz und höhere Steuereinnahmen.

Weitere Informationen gibt es unter www.bitkom.org und in der folgenden Pressemitteilung.


Pressemitteilung:

Ob beim Bäcker, in der Pizzeria, beim Friseur oder bei Behördengängen: Noch immer stoßen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland auf Situationen, in denen digitale Zahlungen nicht akzeptiert werden. Rund drei Viertel (74 Prozent) stört es in einer repräsentativen Bitkom-Umfrage unter 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, nur mit Bargeld zahlen zu können. Entsprechend wünschen sich 70 Prozent, dass Geschäfte gesetzlich verpflichtet werden, neben Bargeld mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. 98 Prozent der Deutschen zahlen zumindest hin und wieder kontaktlos mit Karte, Smartphone oder Smartwatch.

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag vorgenommen sicherzustellen, dass überall vor Ort sowohl Bargeld als auch mindestens eine digitale Zahlungsoption angeboten werden müssen. Auch der Bundesrat hatte kürzlich eine verpflichtende digitale Zahloption gefordert. Im neuen Positionspapier „Wahlfreiheit beim Bezahlen – ein Umsetzungsvorschlag“ untermauert Bitkom die Forderung und zeigt auf, wie echte Wahlfreiheit beim Bezahlen umgesetzt werden kann.  

Konkret schlägt Bitkom vor, dass alle Geschäfte, Dienstleister und Behörden gesetzlich verpflichtet werden, mindestens eine digitale Zahlungsmethode anzubieten. Die gesetzliche Verankerung soll in bestehende Rechtsrahmen integriert werden, insbesondere in das Bürgerliche Gesetzbuch und in die Gewerbeordnung. Die Regelung sollte technologieneutral gestaltet sein, sodass alle gängigen Bezahlverfahren – von Karten über Smartphones bis hin zu digitalen Wallets – gleichwertig genutzt werden können. Für kleine oder besondere Betriebe, wie gemeinnützige Organisationen oder temporäre Märkte, könnten Ausnahmen geschaffen werden, um unverhältnismäßige Belastungen zu vermeiden.

Ergänzend können flankierende Maßnahmen, etwa steuerliche Anreize und Förderprogramme, die Einführung einer ergänzenden digitalen Bezahloption unterstützen und Anreize für eine schnelle Umsetzung schaffen. Zudem sollten Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Handel gleichermaßen über die Vorteile digitaler Zahlungsmethoden aufgeklärt werden.

Denn digitale Zahlungen bringen dabei Vorteile für alle Beteiligten: Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von mehr Komfort, Schnelligkeit und Sicherheit beim Bezahlen, während Händler durch die Akzeptanz digitaler Zahlungen Umsatz und Kundenbindung steigern können. Gleichzeitig profitiert die Gesellschaft insgesamt durch mehr Transparenz im Zahlungsverkehr, eine Verringerung der bargeldbasierten Schattenwirtschaft und höhere Steuereinnahmen. Digitale Bezahlmethoden stärken die Wirtschaft und fördern Innovationen.

Zudem beschreibt das Papier Erfahrungen in anderen Ländern wie Belgien, Polen und Italien, in denen digitale Zahlungsmethoden bereits gesetzlich verpflichtend eingeführt worden sind. Dort wurden digitale Zahlungen erfolgreich in den Alltag integriert, häufig begleitet von Maßnahmen, die kleinere Unternehmen entlasten. Diese Beispiele verdeutlichen, dass eine flächendeckende Wahlfreiheit beim Bezahlen auch in Deutschland umsetzbar ist und einen Mehrwert für Verbraucherseite, Unternehmen und die Gesellschaft schafft.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bitkom
  • Gadgets
Ben Kraus

Ben hat viele Jahre Erfahrung im Elektrobereich und dem EGH. Seine Schwerpunkte sind Smarthome, CE, erneuerbare Energie und Installation. Er ist emotionaler Gamer und in der Freizeit meist auf seinem Motorrad, an seinem Bass oder beim Wandern anzutreffen

Voriger Artikel
GRAEF eröffnet Kunstausstellung „A Slice of Art“ in Arnsberg
  • Handel

GRAEF eröffnet Kunstausstellung „A Slice of Art“ in Arnsberg

  • 1. November 2025
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Nächster Artikel
HONOR launcht KI-Flaggschiff HONOR Magic8 Serie in China
  • Produkte

HONOR stellt Magic8 Serie mit KI-Fokus und Ultra-Nacht-Telekamera vor

  • 2. November 2025
  • Ben Kraus
Artikel lesen

Auch interessant:

Zahl der Woche: 91 Prozent enthaaren sich zuhause .
Artikel lesen
  • Fakten
Die Zahl der Woche: 91 Prozent der Deutschen enthaaren sich Zuhause
  • Ben Kraus
  • 3. November 2025
Bitkom Logo
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom schlägt gesetzliche Pflicht für digitale Bezahlmöglichkeiten vor
  • Ben Kraus
  • 2. November 2025
GFU: Refurbished Smartphones
Artikel lesen
  • Fakten
GFU: Refurbished Smartphones gewinnen an Marktanteil – besonders in Europa
  • Ben Kraus
  • 31. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom startet „Monitor Digitalpolitik“ – Sechs Vorhaben umgesetzt, über die Hälfte stocken noch
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Umfrage: Drei von vier Personen wollen Smart Meter im Haushalt nutzen
  • Ben Kraus
  • 22. Oktober 2025
World Robotics 2025 Report
Artikel lesen
  • Fakten
World Robotics 2025 Report: Laut IFR-Bericht steigt weltweiter Absatz von Service-Robotern
  • Ben Kraus
  • 20. Oktober 2025
HONOR Magic V5 meistert Lesemarathon
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: HONOR Magic V5 meistert Lesemarathon des längsten Romans der Welt
  • Ben Kraus
  • 19. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Wenn der Amtsschimmel KI spricht: Mehrheit will künstliche Intelligenz im Behördengang
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 16. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Open Source Monitor 2025: Drei von vier Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Zahl der Woche: 91 Prozent enthaaren sich zuhause .
    Die Zahl der Woche: 91 Prozent der Deutschen enthaaren sich Zuhause
    • 3. November 2025
  • OpenAI launcht ChatGPT Atlas
    OpenAI launcht ChatGPT Atlas – KI-Browser für den Alltag
    • 2. November 2025
  • HONOR launcht KI-Flaggschiff HONOR Magic8 Serie in China
    HONOR stellt Magic8 Serie mit KI-Fokus und Ultra-Nacht-Telekamera vor
    • 2. November 2025
  • Bitkom Logo
    Bitkom schlägt gesetzliche Pflicht für digitale Bezahlmöglichkeiten vor
    • 2. November 2025
  • GRAEF eröffnet Kunstausstellung „A Slice of Art“ in Arnsberg
    GRAEF eröffnet Kunstausstellung „A Slice of Art“ in Arnsberg
    • 1. November 2025

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Fakten (420)
  • Handel (803)
  • Personen (136)
  • Produkte (1.349)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (332) Bad (67) Bitkom (91) Braune Ware (244) Büro (266) DNT/FNT (95) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (86) Frage der Woche (83) Gadgets (805) Gaming (135) Garten (143) Gesundheit & Beauty (146) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (354) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (201) Samsung (90) Sicherheit (88) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (439) Smartphone (103) TV (194) Weiße Ware (276) Wohnzimmer (351)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.