Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Bundesverband BVIK legt „Marketing-Trendstudie 2024“ vor

  • 14. Januar 2024
  • Redaktion
Key Visual „Trendbarometer Industriekommunikation 2024“ – Quelle: bvik
Key Visual „Trendbarometer Industriekommunikation 2024“ – Quelle: bvik
Total
0
Teilens
0
0
0

Die neue Studie „Trendbarometer Industriekommunikation 2024“ des Bundesverband Industriekommunikation (bvik) bewertet die Top-Trends, Chancen und Herausforderungen für die Industriekommunikation der Zukunft aus Sicht von rund 230 Marketern aus Industrieunternehmen, Agenturen und der Wissenschaft. 

92 Prozent der Marketing-Verantwortlichen in Deutschland halten die direkte Anbindung an die C-Level-Führung in Industrieunternehmen für erfolgsentscheidend. Die Herausforderungen liegen in der Implementierung und im Verständnis von neuen Technologien, datengetriebenen Strategien und in der Ausbalancierung zwischen bewährten Marketingpraktiken und innovativen Ansätzen wie beispielsweise KI.

Die Ergebnisse der aktuellen bvik-Erhebung zeigen deutlich: Die direkte Einbindung der Marketing-Abteilung in zentrale strategische Entscheidungsprozesse wird mit einer Zustimmungsrate von 92 % als unerlässlich erachtet. „Die Unternehmen vergeben große wirtschaftliche Chancen, wenn die Schnittstellen zwischen Marketing, Kommunikation, Vertrieb und HR nicht an oberster Stelle genutzt werden“, sagt Ramona Kaden, Geschäftsführerin des bvik. „Die unternehmensweiten Herausforderungen erfordern eine ganzheitliche Betrachtung auf höchster Managementebene – vernetzt und auf ein gemeinsames Ziel hin orientiert.“

Marketing-Trendstudie 2024: Abteilungsübergreifende Datennutzung als Schlüssel

Der holistische Ansatz gelingt jedoch nur, wenn auch Unternehmensdaten aller Art zusammengeführt, analysiert und für alle greifbar gemacht werden. 86 % der Studienteilnehmer sehen darin einen wichtigen Hebel. „Um das Potenzial vorhandener Daten gewinnbringend zu nutzen, ist es wichtig, das unternehmensinterne Silodenken nachhaltig aufzubrechen, damit die Integration und Interpretation vorliegender Informationen aus einer gesamtunternehmerischen Perspektive den größtmöglichen Nutzen bringen kann“, ist die Vertriebs- und Marketing-Expertin Prof. Dr. Nicole Klein überzeugt. 

Zielorientierung statt Gießkannenprinzip

Was im Konsumerbereich schon längst gang und gäbe ist, bleibt laut 73 % der Studienbefragten für den Industrie-Mittelstand in 2024 eine der größten Herausforderungen: die Erfolgsmessung von Marketing-Aktivitäten und zielgerichtete Steuerung auf Basis von Kundenaktivitäten. Etablierte Kennzahlen sind zwar weithin vorhanden, es fehle aber oft an firmeninternen Benchmarks, übersichtlicher Dashboards und der Ableitung zielgerichteter erfolgsorientierter Maßnahmen, so die Teilnehmenden. 

Technologie, KI & Change bleiben fordernd

„Die Ergebnisse unterstreichen die zunehmende Bedeutung von neuen Technologien, datengetriebenen Strategien und dem Gleichgewicht zwischen bewährten Marketingpraktiken und innovativen Ansätzen im B2B-Marketing“, erläutert Prof. Dr. Seon-Su Kim, der die Studie wissenschaftlich betreut. Besonders beim Thema KI muss der Mittelstand dringend aufholen: „Generative KI ist disruptiv, besonders im Marketing. Die bvik-Trendthesen zeigen, dass die Hälfte der Unternehmen diese Veränderungen ‚umarmen‘. Bei der anderen Hälfte gibt es anscheinend Unsicherheiten, die wir gemeinsam abbauen sollten, um das volle Potenzial dieser Technologie zu nutzen“, analysiert Prof. Dr. Uwe Kleinkes, Studiengangsleiter Technisches Management und Marketing, Hochschule Hamm-Lippstadt.

„Unser Ziel ist es, das aktuelle Trendgeschehen im B2B-Kontext aus unserer neutralen Position heraus zu durchleuchten und hinsichtlich der Relevanz für die B2B-Branche zu bewerten. Damit können wir Unternehmen befähigen, diese Erkenntnisse in ihre Marketingstrategien zu integrieren, um den sich wandelnden Anforderungen erfolgreich zu begegnen. Mit hoher Geschwindigkeit Kompetenzen und Wissen in den Teams aufzubauen ist aus unserer Sicht für 2024 das Gebot der Stunde“, ist Ramona Kaden überzeugt.

Mehr dazu lesen Sie im ausführlichen Report „bvik Trendbarometer Industriekommunikation 2024“. 


Weitere News aus der Branche auf SmartWeekly.Business:

  • CE-Markt: Trendwende in Sicht?
  • Digitalpolitik: Bundesregierung droht jedes zweite ihrer Ziele zu verfehlen
  • Technik Träume: Ares Wami Lalique Spyder
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Redaktion

Voriger Artikel
Apple Fitness+ Screenshot
  • Produkte

Apple Fitness+ 2024: Neue Fitnessprogramme und Klangmeditation

  • 14. Januar 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Carrera Hybrid
  • Produkte

Carrera Hybrid: Fahrspaß mit KI-Unterstützung

  • 15. Januar 2024
  • Redaktion
Artikel lesen

Auch interessant:

Wertgarantie Vollkasko Rad
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie kann ich mein Fahrrad draußen sicher abstellen?
  • Michael Hüttinger
  • 28. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. September 2025
Junger Mann hält Smartphone mit Blumen-Motiv auf der Hülle.
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Studie: Smartphone ersetzt Wecker, Kamera und Navi – aber nicht alles
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. September 2025
Gamerpad Hurricane im Test
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 20 Minuten zocken Frauen mehr
  • Redaktion
  • 20. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie smart sind smarte Brillen wirklich?
  • Ben Kraus
  • 17. September 2025
Technik von Gestern: Google Glass
Artikel lesen
  • Fakten
Technik von Gestern: Google Glass
  • Redaktion
  • 7. September 2025
Zwei Hände tippen am Smartphone
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 34 Prozent wissen eigene Handynummer nicht
  • Redaktion
  • 6. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Warum ist der Akku meines Smartphones so schnell leer?
  • Ben Kraus
  • 5. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
  • Handel
NIQ-Zahlen zur IFA 2025 zeigen Wachstum im Technikmarkt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. September 2025

Neueste Beiträge

  • THOMAS zieht positive Bilanz zur IFA 2025
    THOMAS zieht positive Bilanz zur IFA 2025: Erfolgreicher Messeauftritt
    • 28. September 2025
  • Wertgarantie Vollkasko Rad
    Frage der Woche: Wie kann ich mein Fahrrad draußen sicher abstellen?
    • 28. September 2025
  • Bosch Smart Home Motion Detector II +M
    Bosch Smart Home erweitert Portfolio mit Bewegungsmelder II [+M]
    • 28. September 2025
  • GRAEF erneut auf Platz zwei im „markt intern“-Leistungsspiegel
    GRAEF erneut auf Platz zwei im „markt intern“-Leistungsspiegel
    • 27. September 2025
  • Crosley C65: Neues Plattenspieler-Flaggschiff mit Retro-Design und moderner Technik
    Crosley C65: Neues Plattenspieler-Flaggschiff mit Retro-Design und moderner Technik
    • 27. September 2025

Kategorien

  • Allgemein (39)
  • Fakten (497)
  • Handel (939)
  • Personen (162)
  • Produkte (1.465)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (138) Audio (352) Bad (70) Beurer (63) Bitkom (112) Braune Ware (247) Büro (273) DNT/FNT (102) Elektrik (114) Entertainment (84) expert (62) Fitness (87) Frage der Woche (83) Gadgets (885) Gaming (141) Garten (155) Gesundheit & Beauty (156) Imaging (104) Küche (393) Miele (78) Nachhaltigkeit (148) Reinigen & Putzen (212) Samsung (95) Sicherheit (96) Smarte Mobilgeräte (182) Smart Home (470) Smartphone (105) TV (219) Weiße Ware (289) Wohnzimmer (365)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.