Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Handel

170 Jahre – WMF feiert Jubiläum

  • 12. Juni 2023
  • Ben Lorenz
WMF feiert 170 Jahre Jubiläum
Total
0
Teilens
0
0
0

Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Geschichte von WMF, der Württembergischen Metallwarenfabrik, die seit 170 Jahren für erstklassigen Genuss, innovative Produkte und herausragende Qualität steht. Von den Anfängen im Jahr 1853 bis zur globalen Präsenz von heute hat sich WMF einen Namen als führender Hersteller von Endverbraucher-Produkten, Profi-Kaffeemaschinen und Hotel-Ausstattung gemacht. 170 Jahre – WMF feiert Jubiläum.

WMF, die Württembergische Metallwarenfabrik, kann auf eine beeindruckende Geschichte von 170 Jahren zurückblicken. Seit der Gründung im Jahr 1853 in Geislingen steht das Unternehmen für Metall-Handwerkskunst, erstklassige Qualität, anspruchsvolles Design und jahrzehntelange Erfahrung mit Profiwerkzeugen. Heute ist WMF weltweit für seine Produkte im Bereich Endverbraucher-Produkte, Profi-Kaffeemaschinen und Hotel-Ausstattung bekannt. Durch den Fokus auf Innovationen bleibt WMF immer am Puls der Zeit und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Meilensteine, Patente und Design-Ikonen hervorgebracht.

Metallwarenfabrik Straub & Schweizer

Die Ursprünge von WMF gehen auf das Jahr 1853 zurück, als der Mühlenbesitzer Daniel Straub zusammen mit den Brüdern Schweizer die Metallwarenfabrik Straub & Schweizer gründete. Im Jahr 1880 fusionierte das Unternehmen mit der Metallwarenfabrik Ritter & Co und wurde zur Württembergischen Metallwarenfabrik. Bis heute trägt WMF stolz den Namen, der auf seine Wurzeln und sein Erbe hinweist.

Ein Tochterunternehmen der Groupe SEB

Als Tochterunternehmen der französischen Groupe SEB ist WMF seit 2016 Teil eines internationalen Teams aus 33.000 Mitarbeiteren in über 150 Ländern, die 31 Marken aus dem Consumer- sowie Professional-Bereich betreuen. Mit der guten Mischung aus gewachsener Erfahrung und Leidenschaft für Innovationen teilt WMF nicht nur eine ähnliche Firmengeschichte, sondern viele wichtige Werte. Zugleich bleibt WMF seinen Wurzeln als Premiummarke mit Hauptsitz in Geislingen und 170 Jahren Erfahrung treu.

 

„170 Jahre voller Innovationsgeist und phantastischer Meilensteine – das ist eine besondere Leistung. Happy Birthday WMF! Ich bin sehr glücklich darüber, für ein Unternehmen mit dieser Geschichte arbeiten zu dürfen“, freut sich Oliver Kastalio, CEO bei WMF. „Und gleichermaßen bin ich stolz darauf, dass wir die Werte des Gründers, den Anspruch an Design und hohe Qualität mit unseren Produkten zeitgemäß weiterentwickeln. Wir wissen um unser kostbares Erbe und richten den Blick dennoch stets nach vorne. Denn – wir haben noch viel vor.“ 

Drei Geschäftsbereiche

Ob Produkte für Tischkultur und Küche zuhause, für Kaffeemaschinen in der gehobenen Gastronomie oder Ausstattung von Hotels – WMF gibt sich als Premiummarke in seinen drei Geschäftsbereichen nur mit dem Besten zufrieden. 

Seit jeher steht das Sortiment für den Endkonsumenten für besondere Genussmomente und für Design „Made in Germany“. Vom handgeschmiedeten Messer über hochwertiges Kochgeschirr bis hin zu hochmodernen Elektrokleingeräten für nahezu jeden Zweck. Die Produkte zielen darauf ab, jeden Moment ihrer Verwendung besonders zu machen – von der Vorbereitung über das Kochen bis zum Essen und Trinken. 

Mit dem Versprechen „Designed to Perform“ stellt WMF Professional Coffeemachines die technisch herausragende und zuverlässige Leistung jeder WMF Kaffeemaschine sicher, vom Vollautomaten über automatische Siebträgerlösungen bis hin zu vollautomatischen Filtermaschinen. Die Produkte für den B2B-Bereich zeichnen sich durch Qualität „Made in Germany“ aus. Mit über 350 Technikern verfügt WMF zudem über die größte unternehmenseigene Serviceorganisation in Europa.

Das Sortiment von WMF Professional Hotel Equipment schließlich wird auch den exklusivsten Ansprüchen gerecht und bietet Hotel- und Gastronomiebedarf in höchsten Qualitäts- und zahlreichen Designvarianten. Vom Besteck und Glaswaren, Serviergeräten oder Tischdekoration bis hin zum flexiblen Baukastensystem fürs Buffet enthält die Produktpalette alles, was für den optimalen Gastservice erforderlich ist.

WMF begeistert täglich über 100 Millionen Menschen

WMF bietet Koch-, Trink- und Esskultur auf höchstem Niveau und begeistert täglich über 100 Millionen Menschen weltweit. Die Produkte werden in Privathaushalten in der Küche verwendet, in der Gastronomie und Hotellerie werden damit frisch zubereitete Kaffeespezialitäten und stilvoll servierte Speisen genossen. Die herausragende Qualität, das exzellente Design und die perfekte Funktionalität der Produkte sorgen stets für ein kulinarisches Erlebnis.

Design ist ein zentraler Bestandteil der Marke WMF und durchdringt alle Bereiche des Unternehmens. Es ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Verbindung von Funktion und Nutzen. Die langjährige Expertise und die Leidenschaft für den Werkstoff Metall führen zu einer hochwertigen Ästhetik, die besonders langlebig ist. Die vier Säulen für jede kreative Idee und Produktentwicklung sind die traditionsreiche Herkunft aus Deutschland, ikonisches Design, Metall-Handwerkskunst und Fachwissen in der Herstellung von Kaffeemaschinen und Ausstattung für den Profibereich.

Zum 170-jährigen Jubiläum feiert WMF nicht nur seine Ursprünge und Erfahrungen in Geislingen, sondern richtet den Blick auch auf wegweisende Entwicklungen von heute. CEO Oliver Kastalio freut sich über die Leistung des Unternehmens und betont den Stolz, die Werte des Gründers sowie den Anspruch an Design und hohe Qualität zeitgemäß weiterzuentwickeln. WMF hat noch viel vor und setzt auf Innovation und Fortschritt.

Produktionsstandorte in Deutschland

Mit der Region Baden-Württemberg ist WMF seit Gründung verbunden. Das Unternehmen bekennt sich mit drei seiner Produktionsstandorte klar zum Standort Deutschland. In Hayingen, Riedlingen und Geislingen kommen hochmoderne Technologie und bewährte Handwerkskunst zusammen. Mit Hilfe spezialisierter Mitarbeiter gelingt es die Qualität umzusetzen, für die WMF weltweit bekannt ist. 

In Hayingen stellt WMF Messer her, die sich durch ihre exklusive Performance Cut-Technologie auszeichnen. Das Besondere daran: Sie werden traditionell aus einem Stück geschmiedet und sind dadurch perfekt ausbalanciert. In einer cleveren Kombination aus topaktueller Präzisionstechnologie und der Fertigung per Hand werden jährlich hunderttausende Messer nach dem traditionellen Gesenk-Schmiedeverfahren produziert. 

Der Standort Riedlingen ist das Kompetenzzentrum für Glaskeramik und die Serie WMF Fusiontec. Hierbei werden mehr als 20 natürliche Rohstoffe mit einem speziellen Eisen-Stahlkern zu Kochgeschirr verschmolzen. Das Ergebnis sind Töpfe und Pfannen höchster Güte, die das jahrzehntelange Know-how von WMF bündeln und den Kunden Kochvergnügen sowie beste Ergebnisse garantieren. 

Am Stammsitz in Geislingen fertigt WMF Kaffeemaschinen für den Hotel- und Gastronomiebedarf. Dank eines intelligenten Baukasten-Prinzips können auch individuelle Kunden-Bedürfnisse erfüllt werden.

“Es geht darum, eine Gesamterfahrung zu schaffen”

Klare Silhouetten, Liebe zum Detail, ausgewählte Materialien und harmonische Oberflächen kennzeichnen das WMF-Design. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Anwender. Die Produkte sollen beim Vorbereiten, Kochen, Essen und Trinken ein emotionales Erlebnis bieten. „Es geht darum, eine Gesamterfahrung zu schaffen. Sie beginnt damit, dass Kunden einen Artikel im Geschäft aufgrund seiner besonderen Gestaltung wahrnehmen. Je näher sie kommen, desto mehr liebevolle Details erkennen sie. Unsere Sorgfalt in der Verarbeitung, unser Umgang mit Materialien und Oberflächen wird sichtbar. Schließlich nehmen sie das Produkt in die Hand und durch das Anfassen allein kann Begeisterung und Freude ausgelöst werden, die beim späteren Verwenden des Produkts immer wieder eintritt“, erläutert Achim Bölstler, Designer und Leiter des WMF-Designateliers. 

Rund 800 Patente – 170 Jahre – WMF feiert Jubiläum

Von Beginn an zeichnet sich WMF durch ein besonderes Gespür für die Verbindung von Tradition und Innovation aus – und hat so im Laufe der Jahrzehnte einzigartige Materialien und Technologien entwickelt. Bis heute besitzt WMF rund 800 unternehmenseigene Patente, ist immer wieder Vorreiter sowohl bei Produkten für den Endverbraucher als auch bei den professionellen Kaffeemaschinen. Zu den Patenten im Bereich Consumer gehören z.B.:

 WMF Perfect Ultra Über den All-in-One Drehknopf am Griff des Schnellkochtopfes lassen sich die Vorauswahl der Kochstufe, Abdampfautomatik sowie Öffnen und Schließen einstellen.
 Doppelter Wellenschliff bei Messern Der gegenläufige Wellenschliff auf beiden Messerseiten sorgt für Schärfe und Langlebigkeit.
 Cromargan protect Einzigartige Materialveredelung und dreimal höhere Oberflächenhärte. Damit wird eine herausragende Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Gebrauchsspuren gewährleistet.
 Kochtopfdeckel „Aromatic“ Die Kondensationsnoppen im Deckel des Fusiontec Aromatic erhalten 25% mehr Feuchtigkeit beim Kochen im Topf.
 Cool Plus Technologie Vielfache Reduktion der Wärmeübertragung vom Kochtopf in den zugehörigen Griff.

170 Jahre – WMF feiert Jubiläum

Heute arbeitet das WMF interne Designteam an Produkten in allen Produktkategorien. Der Dialog mit Spezialiste aus unterschiedlichen Disziplinen spielt hierbei eine wichtige Rolle. Schon in der Vergangenheit zeugen Kooperationen mit namenhaften internationalen Designer*innen wie Makio Hasuike, Zaha Hadid, Matteo Thun oder Ole Palsby von der visionären Arbeit des Unternehmens. Die Produktdesigns von Wilhelm Wagenfeld, Bauhaus Schüler und späterer künstlerischer Leiter von WMF, sind bis heute wahre Ikonen.

Rund 600 renommierte nationale und internationale Designpreise belegen den Anspruch und den großen Stellenwert des Designs bei WMF.

Weitere Lesetipps zum Thema:

WMF KÜCHENminis in DEEP BLACK

WMF KÜCHENminis in DEEP BLACK

electroplus küchenplus-Partner trafen sich zum KIQ-Event 2023

electroplus küchenplus-Partner trafen sich zum KIQ-Event 2023
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • WMF
Ben Lorenz

Ben Lorenz ist Diplom-Fotoingenieur, Chefredakteur und Chief Content Officer CCO bei Tech Media House. Dort verantwortet er unter anderem die SmartWeekly und SmartWeekly.business. Ben ist schon seit seiner Kindheit technikbegeistert und großer Fan von smarter Technik. In seiner Freizeit fotografiert er leidenschaftlich gerne, schaut Serien und Filme und rüstet sein Haus möglichst smart auf.

Voriger Artikel
LG ist seit zehn Jahren die Nummer Eins bei OLED TVs
  • Handel

LG ist seit zehn Jahren die Nummer Eins bei OLED TVs

  • 12. Juni 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Die Gfk Insight Talks Germany finden u.a. in Frankfurt statt.
  • Fakten

GfK Insight Talks – Welche Trends beeinflussen den deutschen Markt?

  • 12. Juni 2023
  • Ben Lorenz
Artikel lesen

Auch interessant:

Liebherr gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026
Artikel lesen
  • Handel
Liebherr erhält doppelten Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026
  • Ben Kraus
  • 8. November 2025
ZEISS und LG Chem kooperieren bei Photopolymeren für Holografie-Displays
Artikel lesen
  • Handel
ZEISS und LG Chem kooperieren bei Photopolymeren für Holografie-Displays
  • Ben Kraus
  • 5. November 2025
Saubere Leistung! Waschmaschinen von Bosch überzeugen die Stiftung Warentest
Artikel lesen
  • Handel
Bosch-Waschmaschinen punkten bei Stiftung Warentest – Testsieg für zwei Modelle
  • Ben Kraus
  • 4. November 2025
OpenAI launcht ChatGPT Atlas
Artikel lesen
  • Handel
OpenAI launcht ChatGPT Atlas – KI-Browser für den Alltag
  • Ben Kraus
  • 2. November 2025
GRAEF eröffnet Kunstausstellung „A Slice of Art“ in Arnsberg
Artikel lesen
  • Handel
GRAEF eröffnet Kunstausstellung „A Slice of Art“ in Arnsberg
  • Ben Kraus
  • 1. November 2025
Osram ist wieder da
Artikel lesen
  • Handel
Zurück aus dem Schatten: Osram ist wieder da
  • Ben Kraus
  • 30. Oktober 2025
Stiftung Warentest bewertet TP-Link-Kameras mit „GUT (1,8)“
Artikel lesen
  • Handel
Stiftung Warentest bewertet TP-Link-Kameras mit „GUT“
  • Ben Kraus
  • 30. Oktober 2025
Bildrechte: Telekom NVt wird gestellt
Artikel lesen
  • Handel
Telekom mit starkem Glasfaserausbau im August 2025 – 218.000 neue Anschlüsse
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Handel
connect Ladenetztest 2025: EnBW und Aral Pulse in Deutschland vorn, Shell Recharge und GoFast dominieren Nachbarländer
  • Ben Kraus
  • 29. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Bosch bringt mit der Serie 8 die stärkste Küchenmaschine Europas auf den Markt
    Bosch bringt stärkste Küchenmaschine der Welt auf den Markt
    • 12. November 2025
  • Beurer LR 401 erhält Bestnote im ETM Testmagazin
    Beurer LR 401 erhält Bestnote im ETM Testmagazin
    • 12. November 2025
  • Maono PD200W
    Maono PD200W: Dynamisches Mikrofon mit Triple-Mode-Konnektivität für Podcaster
    • 11. November 2025
  • DJI bringt Osmo Mobile 8 mit 360°-Tracking und Apple DockKit auf den Markt
    DJI bringt Osmo Mobile 8 mit 360°-Tracking und Apple DockKit auf den Markt
    • 11. November 2025
  • CHERRY STREAM DESKTOP ULTIMATE: Präzision trifft Individualisierung
    CHERRY STREAM DESKTOP ULTIMATE: Präzision trifft Individualisierung
    • 11. November 2025

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Fakten (424)
  • Handel (806)
  • Personen (136)
  • Produkte (1.363)
  • Test (112)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (335) Bad (67) Bitkom (92) Braune Ware (245) Büro (269) DNT/FNT (95) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (86) Frage der Woche (84) Gadgets (813) Gaming (136) Garten (144) Gesundheit & Beauty (148) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (357) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (203) Samsung (90) Sicherheit (89) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (441) Smartphone (107) TV (195) Weiße Ware (277) Wohnzimmer (354)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.