Zur IFA 2025 legt Euronics eine starke Halbjahresbilanz vor. Während der Gesamtmarkt stagnierte oder rückläufig war, konnte sich die Verbundgruppe in fast allen Segmenten besser behaupten. Besonders im Onlinehandel und bei Kleingeräten zeigt Euronics überdurchschnittliches Wachstum.
Im Marktvergleich liegt Euronics bei Kleingeräten über 14 Prozentpunkte über dem Branchendurchschnitt, bei Großgeräten mit +4 Prozent ebenfalls im Plus. Auch im TV-Segment (-2 Prozent) schneidet das Unternehmen besser ab als der Gesamtmarkt. Der Onlinehandel wächst zehn Prozentpunkte stärker als der Marktdurchschnitt – getragen von der Omnichannel-Strategie und stationärer Fachberatung.
Die IFA nutzt Euronics für den Austausch mit der Industrie und als Impulsgeber für das wichtige Jahresendgeschäft. Mit über 7.300 Outlets in 36 Ländern bleibt Euronics International Europas führende Omnichannel-Handelsorganisation.
Weitere Informationen gibt es in der folgenden Pressemitteilung.
Pressemitteilung EURONICS
Pünktlich zur IFA zieht EURONICS seine Halbjahresbilanz und liefert Kontinuität in unsicheren Zeiten
Anlässlich der IFA 2025 legt EURONICS eine erste Auswertung für das erste Halbjahr 2025 vor, mit klaren Signalen im Marktvergleich und starkem Rückenwind dank des ungebrochenen internationalen Erfolgs
Für EURONICS sind die aktuellen Marktentwicklungen eine gute Ausgangslage, um die neue Strategie GAME CHANGER 2030 konsequent mit Leben zu füllen und weiter voranzutreiben. Der Blick auf den Gesamtmarkt und die HEMIX¹-Zahlen zeigt, dass die Branche im ersten Halbjahr 2025 insgesamt stabil bleibt. Während Kleingeräte ein Plus von 2,6 Prozent verzeichneten, gingen Großgeräte leicht um 1,4 Prozent zurück. Auch die Telekommunikation entwickelte sich mit einem Minus von 3,4 Prozent rückläufig und die Unterhaltungselektronik verzeichnete mit -1,3 Prozent ebenfalls einen Verlust im Gesamtmarkt.
Die EURONICS Deutschland eG schneidet im gleichen Zeitraum positiv ab: Im direkten Branchenvergleich liegt die Verbundgruppe bei Kleingeräten mehr als 14 Prozentpunkte über Marktniveau. Auch bei Großgeräten entwickelt sich EURONICS entgegen dem Markt positiv (+4 Prozent) und im TV-Segment schneidet EURONICS mit -2 Prozent besser ab als der Markt. Besonders stark performt der Onlinehandel: EURONICS wächst hier um zehn Prozentpunkte stärker als der Gesamtmarkt – die Kombination aus digitalem Marktplatz und stationärer Stärke kommt bei den Kunden sehr gut an.
„Diese Entwicklungen freuen uns sehr, weil sie ein Beweis für unsere Stärken sind. Stationär bleiben wir stabil, online liegen wir deutlich über Markt und genau diese Balance ist unser Erfolgsmodell. Wir verfolgen das Marktgeschehen aufmerksam und richten unsere Strategie klar darauf aus, Stabilität und Verlässlichkeit in einem sich wandelnden Umfeld zu sichern. Wir legen den Fokus auf unsere Stärken Fachberatung und Service, die mehr zählen als reine Preiseffekte. Gleichzeitig erkennen wir klar, dass Veränderungen auch immer Chancen bieten, weil gewohnte Strukturen aufbrechen und neue Impulse möglich werden. Jetzt gilt es, diese Dynamik zu nutzen, anzupacken, auch hier und da umzudenken und uns als weiterhin verlässlicher Partner für Endkunden und Industrie zu positionieren. Die IFA kommt dabei zur genau richtigen Zeit und ist ein gutes Sprungbrett für die umsatzstärksten Zeiträume des Jahres: Black Week und Jahresendgeschäft“, erläutert Benedict Kober, Sprecher des Vorstands EURONICS Deutschland eG.
Auf der IFA zeigt sich die EURONICS Deutschland eG auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit ihrer starken Dachorganisation EURONICS International. Mit mehr als 7.300 Outlets in 36 Ländern ist die Gruppe bereits das vierte Jahr in Folge die führende Omnichannel-Handelsorganisation in Europa und konnte ihren Umsatz auch 2025 stärker als der Gesamtmarkt steigern. Die IFA ist für EURONICS dabei nicht nur Präsentationsplattform für Produktneuheiten der Industrie, sondern vor allem auch der Zeitpunkt, an dem sich das gesamte Netzwerk trifft.
„Die IFA ist für EURONICS International fast wie ein Familientreffen: Wir kommen zusammen, um als internationale Buying Group den engen Kontakt zur Industrie zu pflegen und den Austausch zu intensivieren. Somit bleibt die IFA eine zentrale Veranstaltung für den Mehrwert-Fachhandel, und wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder präsent zu sein. Gerade in einem dynamischen Umfeld ist es entscheidend, unsere Marktführerschaft in Europa mit Omnichannel-Fokus, Innovationskraft und Kundennähe weiter auszubauen“, sagt John Olsen, CEO EURONICS International.
Damit liefert EURONICS anlässlich der IFA nicht nur eine erste Bilanz zum laufenden Jahr, sondern auch eine klare Perspektive: Europas Nummer 1 bleibt ein stabiles Schaufenster für Innovationen: International führend, regional verwurzelt und immer nah an den Bedürfnissen der Verbraucher.
Quelle:
¹ HEMIX Q1–2/2025, gfu Consumer & Home Electronics GmbH