Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Handel

Gira reduziert CO₂-Fußabdruck bei Versand und Verpackungen deutlich

  • 18. September 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Kleinerer CO2-Fußabdruck, aber auch die Material- und Herstellkosten der Gira Musterkartons sind gesunken. (Foto: Gira)
Kleinerer CO2-Fußabdruck, aber auch die Material- und Herstellkosten der Gira Musterkartons sind gesunken. (Foto: Gira)
Total
0
Teilens
0
0
0

Der Gebäudetechnikspezialist Gira hat seinen CO₂-Ausstoß im Bereich Versand und Verpackungen spürbar gesenkt. Seit Juli 2025 erfolgen rund 60 Prozent der LKW-Transporte klimaneutral – teilweise durch den Einsatz vollelektrischer Trucks. Dadurch sinkt der CO₂-Fußabdruck allein bei Landtransporten um weitere 57.000 Kilogramm. Insgesamt hat Gira die transportbedingten Emissionen seit 2022 um fast 200.000 Kilogramm reduziert.

Auch die Verpackungen wurden umgestellt: Versandkartons, Taschen und Füllmaterial bestehen nun ausschließlich aus recycelten, FSC-zertifizierten Materialien. Neue Musterkartons für Produktpräsentationen sparen dank optimierter Größe und vereinfachter Falttechnik 65 Prozent Treibhausgase bei der Herstellung ein und sind zugleich kosteneffizienter.

Mit diesen Maßnahmen verbessert Gira seine Ökobilanz deutlich und unterstreicht sein Engagement für mehr Klimaschutz im Versand- und Verpackungsprozess.

Weitere Informationen gibt es in der folgenden Pressemitteilung.


Pressemitteilung GIRA

Gira reduziert CO2-Fußabdruck bei Versand und Verpackungen

Rund 200.000 Pakete versendet Gebäudetechnikspezialist und Smart-Building-Pionier Gira (www.gira.de) vom Stammsitz in Radevormwald jedes Jahr, um Fachkunden in über 40 Ländern mit Schwerpunkt in Europa mit seinen Produkten zu beliefern. Auf gut vier Millionen Kilogramm summiert sich die jährliche Fracht. Circa 75 Prozent davon werden auf dem Landweg per LKW transportiert – seit Juli zu annähernd 60 Prozent klimaneutral. „Uns ist es gelungen, jetzt den zweiten unserer drei großen Speditionsdienstleister dafür zu gewinnen, Transporte für Gira ausschließlich klimaneutral durchzuführen“, berichtet Michael Harnischmacher, der den Versand beim Bergischen Familienunternehmen leitet. „Dabei war uns ganz wichtig, dass die Lösung nicht in Kompensationsleistungen durch den Spediteur besteht.“ Anderthalb Jahre intensiver Arbeit und mehrere gemeinsame Workshops unter Einbeziehung des Nachhaltigkeitsmanagements der beteiligten Unternehmen waren vorangegangen, um die Umstellung vorzubereiten. „Entscheidend war, dass beide Parteien – unser Spediteur genauso wie wir – wollten. Wenn alle an einem Strang ziehen, ist eben Vieles möglich“, erklärt Michael Harnischmacher und unterstreicht dabei die gute Zusammenarbeit mit seinen Gesprächspartnern auf Seiten des Transportdienstleisters. Knapp 3.300 Transporte mit einer Gesamtfracht von mehr zwei Millionen Kilogramm hat das Speditionsunternehmen 2024 für den Technologiemittelständler aus Radevormwald durchgeführt.

Vollelektrische Trucks

Dafür nutzt der Spediteur jetzt auch vollelektrische LKW, die komplett emissionsfrei unterwegs sind. „Dadurch sinkt unser CO2-Fußabdruck im Versand für Landtransporte noch einmal um weitere 57.000 Kilogramm. Insgesamt werden wir so die hier verursachten Treibhausgasemissionen seit 2022 um annähernd 200.000 Kilogramm reduzieren und damit weit mehr als halbieren“, freut sich der Gira Versandleiter. Dazu trägt auch bei, dass Gira Verpackungsgrößen und -volumen optimiert hat. Derart finden mehr Produkte in einem Versandkarton und auf einer Palette Platz.

Ökologisch und ökonomisch im Plus

Auch die Verpackungen selbst sind durch Umstellung der Kartons, der Versandtaschen und des Füllmaterials auf ausschließlich recycelte, FSC-zertifizierte Kartonagen und Papier, bei deren Herstellung überdies keine Bleichmittel verwendet werden, umwelt- und klimafreundlicher geworden. Diesem neuen Verpackungsstandard entsprechen ab sofort auch die Musterkartons, die der Gebäudetechnikspezialist zur Bemusterung von Produktneuheiten bei der Fachkundschaft im Rahmen von Markteinführungen einsetzt. Entwickelt hat die neuen Musterkartons Isa Ergin, Projektleiter in der Gira Produktpräsentation, mit Unterstützung aus Marketing, Vertrieb und Einkauf. Neben der Umstellung des Materials hat er zugleich auf eine Optimierung der Verpackungsgrößen und des Handlings durch eine vereinfachte Falttechnik geachtet. 65 Prozent Treibhausgase werden in der Folge im Vergleich zum bisherigen Musterkarton bei der Herstellung eingespart. „Aber auch die Wirtschaftlichkeit hat sich durch geringere Materialkosten und deutlich verkürzte Fertigungszeiten spürbar verbessert“, ergänzt der Projektleiter. „Damit sind wir ökologisch und ökonomisch im Plus.“

Gleichzeitig wissen sowohl Michael Harnischmacher als auch Isa Ergin, dass der Weg zur Klimaneutralität von Gira noch lang ist. Doch beide sind sich in einem einig: „Wenn man sieht, was möglich ist, um im Kleinen wie im Großen etwas für den Klimaschutz zu tun, dann treibt uns das bei Gira an, immer noch ein Stück besser zu werden.“

partner.gira.de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Gira
  • Nachhaltigkeit
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Blueair Blue Signature: Luftreiniger verbindet Leistung und Design
  • Produkte

Blueair Blue Signature: neuer Luftreiniger verbindet Leistung und Design

  • 18. September 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Bildunterschrift: Steffen Nagel (MD Sales & Marketing Liebherr-Hausgeräte GmbH) und Leif Lindner (CEO IFA Management GmbH)
  • Handel

Liebherr zieht positive Bilanz zur IFA 2025

  • 18. September 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

ZEISS und LG Chem kooperieren bei Photopolymeren für Holografie-Displays
Artikel lesen
  • Handel
ZEISS und LG Chem kooperieren bei Photopolymeren für Holografie-Displays
  • Ben Kraus
  • 5. November 2025
Saubere Leistung! Waschmaschinen von Bosch überzeugen die Stiftung Warentest
Artikel lesen
  • Handel
Bosch-Waschmaschinen punkten bei Stiftung Warentest – Testsieg für zwei Modelle
  • Ben Kraus
  • 4. November 2025
OpenAI launcht ChatGPT Atlas
Artikel lesen
  • Handel
OpenAI launcht ChatGPT Atlas – KI-Browser für den Alltag
  • Ben Kraus
  • 2. November 2025
GRAEF eröffnet Kunstausstellung „A Slice of Art“ in Arnsberg
Artikel lesen
  • Handel
GRAEF eröffnet Kunstausstellung „A Slice of Art“ in Arnsberg
  • Ben Kraus
  • 1. November 2025
Osram ist wieder da
Artikel lesen
  • Handel
Zurück aus dem Schatten: Osram ist wieder da
  • Ben Kraus
  • 30. Oktober 2025
Stiftung Warentest bewertet TP-Link-Kameras mit „GUT (1,8)“
Artikel lesen
  • Handel
Stiftung Warentest bewertet TP-Link-Kameras mit „GUT“
  • Ben Kraus
  • 30. Oktober 2025
Bildrechte: Telekom NVt wird gestellt
Artikel lesen
  • Handel
Telekom mit starkem Glasfaserausbau im August 2025 – 218.000 neue Anschlüsse
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Handel
connect Ladenetztest 2025: EnBW und Aral Pulse in Deutschland vorn, Shell Recharge und GoFast dominieren Nachbarländer
  • Ben Kraus
  • 29. Oktober 2025
Frau schaut TV
Artikel lesen
  • Handel
TV-Markt 2025: gfu sieht Erholung dank EURO25 und smarter Kaufimpulse
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 27. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Yale gewinnt Quality Brand Award 2025
    Smarte Sicherheit zu Weihnachten: Yale bringt Technik unter den Tannenbaum
    • 6. November 2025
  • Gefahr durch Quishing: Wie QR-Codes zum Sicherheitsrisiko werden
    Gefahr durch Quishing: Wie QR-Codes zum Sicherheitsrisiko werden
    • 6. November 2025
  • Anker Powerbank A1696
    Power für unterwegs im Selbsttest: Anker Powerbank A1695
    • 5. November 2025
  • Nothings Phone (3a) Lite - ab sofort verfügbar.
    Nothing bringt das Phone (3a) Lite in der DACH-Region auf den Markt
    • 5. November 2025
  • ZEISS und LG Chem kooperieren bei Photopolymeren für Holografie-Displays
    ZEISS und LG Chem kooperieren bei Photopolymeren für Holografie-Displays
    • 5. November 2025

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Fakten (422)
  • Handel (805)
  • Personen (136)
  • Produkte (1.353)
  • Test (112)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (333) Bad (67) Bitkom (91) Braune Ware (245) Büro (267) DNT/FNT (95) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (86) Frage der Woche (84) Gadgets (809) Gaming (135) Garten (143) Gesundheit & Beauty (146) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (354) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (203) Samsung (90) Sicherheit (89) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (440) Smartphone (106) TV (195) Weiße Ware (276) Wohnzimmer (352)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.