Mit Atlas bringt OpenAI einen eigenen Webbrowser auf den Markt, der ChatGPT nahtlos in den Alltag integriert. Nutzer können ohne Tab-Wechsel direkt im Browser Fragen stellen, Aufgaben erledigen und kontextbezogene Unterstützung erhalten – ob bei der Recherche, beim Schreiben oder beim Online-Shopping. Atlas merkt sich Surfverhalten, versteht natürliche Sprache und kann im Agentenmodus sogar eigenständig Aktionen ausführen. Datenschutzoptionen wie Inkognito-Modus und anpassbare Speicherfunktionen sind integriert.
Weitere Informationen gibt es unter www.openai.com, im Blog von Fidschi Simo und in der folgenden Pressemitteilung.
OpenAI bringt neuen Webbrowser ChatGPT Atlas auf den Markt
Heute bringt OpenAI ChatGPT Atlas auf den Markt – einen neuen Webbrowser. Atlas basiert auf ChatGPT. Damit können Nutzer ChatGPT überall im Internet nutzen und erhalten Unterstützung bei Recherchen, Einkäufen und Planungen, bei der Arbeit und Produktivität sowie beim allgemeinen Lernen.
- Atlas ist für Ihren täglichen Browsing-Ablauf konzipiert: Nutzer können einen neuen Tab öffnen, um ChatGPT eine Frage zu stellen, zu suchen oder Hilfe beim Schreiben zu erhalten – ohne Kopieren und Einfügen und ohne zwischen Tabs wechseln zu müssen.
- Atlas versteht Kontext: ChatGPT nutzt den Kontext aus dem Webverlauf, den geöffneten Seiten und den Websites, auf denen Nutzer angemeldet sind, um relevantere Antworten und Vorschläge zu geben.
- Atlas merkt sich, was wichtig ist: Atlas merkt sich Details aus dem Surfverhalten, um Seiten wieder aufzurufen, Aufgaben zu automatisieren oder auf früheren Aktivitäten aufzubauen.
- Atlas versteht natürliche Sprache: Wenn Nutzer etwas erledigt haben möchten, können sie einfach im Chat fragen: „Öffne die Schuhe, die ich mir gestern angesehen habe, erneut“ oder „Räume meine Tabs auf“, und Atlas erledigt das für sie.
- Atlas kann im Agentenmodus arbeiten: OpenAI bietet eine Preview auf den ChatGPT-Agenten in Atlas, wo er schneller und nativ funktioniert. Nutzer können ChatGPT jetzt direkt in Ihrem Browser bitten, Maßnahmen zu ergreifen und Aufgaben für sie zu erledigen (in der Preview nur für Plus, Pro und Business verfügbar).
Nutzer kontrollieren, worauf Atlas zugreifen und was es speichern darf: Nutzer können den Browserverlauf löschen oder im Inkognito-Modus surfen. Wer den Browserspeicher aktiviert, kann diesen jederzeit anzeigen oder verwalten. Standardmäßig werden die aufgerufenen Inhalte nicht zum Trainieren der Modelle genutzt.
Warum das wichtig ist: Ein mit ChatGPT entwickelter Browser ist ein weiterer Schritt zu einem Super-Assistenten, der die Welt seiner Nutzer versteht und ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen.
Lesen Sie hier mehr von Fidji Simo, CEO of Applications, darüber, was OpenAI mit Atlas erreichen will.
ChatGPT Atlas wird ab heute weltweit für Nutzer der Versionen Free, Plus, Pro und Go auf macOS verfügbar sein und kann unter chatgpt.com/atlas heruntergeladen werden. Versionen für Windows, iOS und Android folgen in Kürze.