Mit TEKKO stellt die Telenot-Unternehmensgruppe eine herstellerunabhängige Lösung für Gebäudeautomation vor, die Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit vereint. Das System ermöglicht eine einfache Plug-and-Play-Integration verschiedener Gewerke – von Beleuchtung und Heizung bis hin zu Einbruchmeldetechnik – und macht Insellösungen überflüssig.
Besonderes Augenmerk liegt auf der sicheren Anbindung zertifizierter Telenot-Einbruchmeldeanlagen, die ihre VdS-Zertifizierung uneingeschränkt behalten. Damit können Gebäude bei Scharfstellung der EMA automatisch Licht, Heizung, Steckdosen, Wasserleitungen oder Videoüberwachung steuern.
TEKKO richtet sich an Architekten, Planer und Installateure und wird im Herbst 2025 auf der Telenot-Roadshow vorgestellt.

Weitere Informationen gibt es in der folgenden Pressemitteilung.
Pressemitteilung Telenot
TEKKO: Flexibel vernetzt, einfach gesteuert
Gebäude können heute weit mehr als Licht steuern und Heizungen regeln: Dank TEKKO denken sie mit, sparen Energie und sorgen für ein spürbares Plus an Sicherheit und Komfort. TEKKO vernetzt Sicherheitstechnik mit anderen Systemen und Gewerken – herstellerunabhängig, flexibel und überraschend einfach. Die intuitive Nutzung der Gebäudetechnik, lässt intelligente Gebäude zum neuen Standard werden.
Schon bei der Premiere auf der Branchenmesse eltefa in Stuttgart im Frühjahr 2025 war die herstellerunabhängige Technologie von TEKKO ein beliebtes Gesprächsthema für das Fachpublikum. Nun legt das neue Unternehmen der Telenot Unternehmensgruppe nach: Architektinnen, Architekten, Elektrikerinnen, Installateure und Fachplanerinnen sowie Fachplaner können die All-in-one-Lösungen für intelligente Gebäudeautomation im Rahmen der Telenot-Roadshow im Herbst 2025 aus erster Hand kennenlernen und hautnah erleben.
Intelligent vernetzt
Der Grund für dieses große Interesse liegt auf der Hand: Einer aktuellen bitkom Umfrage (News zur Umfrage auf SmartWeekly.Business) zufolge steht beim Thema Gebäudeautomation für 78 Prozent der Befragten der Komfort an erster Stelle – gefolgt von Energieeffizienz und Sicherheit, die jeweils 69 Prozent der Teilnehmenden wichtig sind. Und gesetzliche Regulierungen zur Energieeffizienz wie Paragraf 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) haben die Nachfrage nach Gebäudeautomation in Neubauten in die Höhe steigen lassen. TEKKO ermöglicht in Neu- und Bestandsbauten die intelligente Vernetzung dieser drei zentralen Aspekte – und darüber hinaus die Integration zahlreicher weiterer Komponenten – auf besonders einfache Weise. „In den meisten Fällen ist eine Plug-and-Play-Integration möglich“, erklärt Volker Mewitz, Vertrieb TEKKO. Eine zeit- und kostenaufwendige Programmierung entfällt.
Sicherheit bleibt unangetastet
Auch die Einbindung einer Einbruchmeldeanlage (EMA) von Telenot gelingt mit TEKKO in wenigen Minuten. „Mit sechs Klicks ist eine Telenot-Anlage an unseren Controller angebunden“, rechnet Thorsten Hammele, Leiter Technik bei TEKKO, vor. Besonders wichtig dabei: „Wir bieten Komfort, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen“, betont Mewitz. Denn die Kommunikation zwischen der EMA und TEKKO ist so konzipiert, dass die hohen Anforderungen an die zertifizierte Sicherheitstechnik von Telenot weiterhin uneingeschränkt erfüllt werden. „Die EMA entspricht weiterhin allen vom VdS geforderten Kriterien“, unterstreicht Hammele. Funktionen wie Notstromversorgung im Ernstfall, Sabotageüberwachung der Systemkomponenten, spezielle Melder und Sensoren für die Alarmüberwachung, Filter gegen Störsignale sowie die Leitungsüberwachung bleiben von der Vernetzung unberührt. Warum diese strikte Trennung so entscheidend ist, erläutert Mewitz: „Herkömmliche Systeme der Gebäudeautomation sind nicht für sicherheitstechnische Anwendungen entwickelt und erfüllen diese Anforderungen nicht – für vollautomatisierte Sicherheitslösungen sind sie schlicht unzureichend.“
Mehrwert durch smarte Synergien
TEKKO geht daher einen anderen Weg: In einem mit TEKKO automatisierten Gebäude lassen sich durch die intelligente Vernetzung mit anderen Gewerken mithilfe der zertifizierten Sensorik aus der Sicherheitstechnik von Telenot spürbare Effekte in den Bereichen Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit erzielen. Wird etwa die EMA über einen TEKKO Controller wie den TC 10 scharfgeschaltet, können parallel die Heizung heruntergeregelt, das Licht ausgeschaltet, die Steckdosen deaktiviert, die Hauptwasserleitung geschlossen und die Videoüberwachung aktiviert werden. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
Auch das macht TEKKO besonders: Das System ist herstellerunabhängig. An die Controller – bis zu 32 lassen sich integrieren – können eine Vielzahl an namhafter Hersteller nach individuellem Bedarf angebunden werden.
Ein ähnliches Szenario ergibt sich bei einem Einbruchsversuch: Sobald die EMA diesen erkennt, sorgt TEKKO zusätzlich zur lokalen Alarmierung der Einbruchmelderzentrale beispielsweise dafür, dass laute Musik, Geräusche oder auffällige Lichtsignale aktiviert werden. Gleichzeitig schalten sich die Gebäudebeleuchtung ein, die Jalousien fahren hoch und die Aufzeichnung startet, während der Gebäudebesitzer eine Push-Nachricht auf sein Smartphone erhält. Der Abschreckungseffekt auf den potenziellen Einbrecher ist hoch. Auch hier sind die Synergieeffekte nahezu unbegrenzt.
Von Insellösungen zur zentralen Steuerung
Mit der innovativen Technik von TEKKO lassen sich alle Gebäudearten automatisieren – ob gewerblich, industriell oder privat, ob Neubau oder Bestandsimmobilie. Denn dank der Herstellerunabhängigkeit können auch bereits vorhandene Komponenten problemlos eingebunden werden. Das macht den Einsatz von TEKKO von Anfang an besonders wirtschaftlich. Und komfortabel: Alle Systeme lassen sich bequem über die TEKKO Controller steuern. Die bisher häufig anzutreffenden Insellösungen mit separaten Steuerungen für jede einzelne Komponente gehören damit der Vergangenheit an.
Mehr Infos zu TEKKO unter: www.tekko-ga.com