Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Personen

Schauspieler Bernhard Schütz setzt auf E3/DC – Autarkie mit Hauskraftwerk im Berliner Umland

  • 19. August 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Bernhard Voigt vor seiner Energiezentrale, dem E3/DC-Hauskraftwerk (Foto: E3/DC)
Bernhard Voigt vor seiner Energiezentrale, dem E3/DC-Hauskraftwerk (Foto: E3/DC)
Total
0
Teilens
0
0
0

Unter dem Keyword „Schauspielern Bernhard Schützt setzt auf E3/DC“ wird ein prominentes Beispiel für gelebte Energiewende sichtbar: Der bekannte Schauspieler, mit bürgerlichem Namen Bernhard Voigt, hat sich im Berliner Umland für ein vollelektrisches Energiekonzept mit einem Hauskraftwerk S10 X 21 von E3/DC entschieden.

Das System versorgt das Wohnhaus der Familie nicht nur mit selbst erzeugtem Solarstrom, sondern deckt auch den Energiebedarf für Wärmepumpe und zwei E-Fahrzeuge. Durch eine 24 kWp-PV-Anlage und einen 20,6 kWh-Speicher erreicht Voigt eine jährliche Eigenstromnutzung von rund 8.400 kWh und einen Autarkiegrad von 70 Prozent.

Das Wohngebäude aus luftiger Perspektive: Insgesamt sind 24 kWp installiert. (Foto: E3/DC)
Das Wohngebäude aus luftiger Perspektive: Insgesamt sind 24 kWp installiert. (Foto: E3/DC)

Neben der Technik überzeugt ihn insbesondere die Softwarearchitektur und Zukunftsfähigkeit des Systems – etwa durch Erweiterbarkeit und Schnittstellen für Direktvermarktung und dynamische Stromtarife. Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Fachbetrieb Sybac Solar Berlin.

Für Voigt ist Eigenversorgung kein Rückzug, sondern ein bewusstes gesellschaftliches Statement – ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.

Weitere Informationen gibt es in der folgenden Pressemitteilung.


Pressemitteilung E3/DC

Ein Schauspieler lebt vollelektrisch auf dem Land – mit dem E3/DC-Hauskraftwerk

Warum Eigenenergie das Gegenteil von Egoismus ist

In einem Teil Brandenburgs, der noch zum Berliner Umland zählt, lebt Bernhard Voigt mit seiner Familie, dem Hund Willi und einigen Hühnern. Die allein machen ihn kaum zum Selbstversorger, doch ein Drohnenblick aufs Hausdach zeigt: Hier wohnt jemand, der die Energiewende in die eigene Hand genommen hat. Das bäuerliche Gebäude wird per Wärmepumpe beheizt, auch das Pendeln in die Hauptstadt ist ein „Stromern“ im besten Sinne. Mittendrin im vollelektrischen Konzept: Ein Hauskraftwerk S10 X 21 von E3/DC.

Als Schauspieler kennen und erkennen ihn viele TV- oder Theaterzuschauer – hinter seinen Rollen steht dann stets der Geburts- und heutige Künstlername Bernhard Schütz. Als Kunde von E3/DC und des Fachpartners Sybac Solar Berlin jedoch agiert Bernhard Voigt ausschließlich als er selbst – als jemand, der ganz tief im Westen geboren wurde, in Leverkusen, und den während der 1970er Jahre auch die Anti-AKW-Bewegung prägte.

Entsprechend früh habe ihn die Frage beschäftigt, wie eine Energieversorgung in der Gesellschaft funktionieren kann, ohne Atomenergie vor allem, erinnert sich Voigt: „Damals wurde man als linker Spinner, Fantast oder weltfremd beschimpft. Als es mit erneuerbaren Energien langsam losging, dachte ich noch, das ist ein Randbereich. Ob es sich durchsetzen würde, war unklar. Heute beweisen Firmen wie E3/DC, dass es komplett geht.“

Faszination der direkten Energienutzung

Solarenergie steht für natürlichen Überfluss – eigentlich ist mehr als genug Energie da, man muss sie nur einfangen. Für Voigt ist das ein völlig anderer Ansatz als das eher resignative Festhalten an fossilen Prozessen: „Selbst Energie erzeugen zu können – das war vom ersten Moment an faszinierend. Man bringt Module aufs Dach, zieht das Kabel runter, und dann hat man Strom. Damit kann man kochen, backen, alles Mögliche.“ Solch eine Installation kam allerdings erst nach dem Umzug von Berlin ins ländliche Brandenburg in Frage, die Stadtwohnung ließ wie in vielen Fällen eine unabhängige Stromversorgung nicht zu.

Der erste Schritt aus der Vergangenheit in die Zukunft war eine 15-kWp-PV-Anlage, von Beginn an auf Eigenverbrauch ausgelegt, auch fürs Fahren: „Ich wusste nun genau, wo mein Strom herkam. Osterstrom, Pfingststrom – als alter katholischer Messdiener wusste ich genau, womit ich fuhr. Das ist ein kindliches Glück.“

Informieren, planen, handeln

Phase zwei begann mit dem Wunsch nach mehr Eigenstrom und dem aufmerksamen Betrachten von Praxisbeispielen und Schwerpunktsendungen aus der AUTARK-Reihe von E3/DC. Das wiederum führte zur Kontaktaufnahme mit Sybac Solar Berlin und mündete in ein schlüssiges Gesamtkonzept: Die auf 24 kWp erweiterte PV-Anlage wird nun vom Hauskraftwerk S10 X 21 auf maximale Autarkie gesteuert, so viel Solarstrom wie nur möglich auf die elektrischen Verbraucher verteilt: Haushalt und Speicher, Wärmepumpe und eine E3/DC-Wallbox für zwei elektrische Fahrzeuge.

Norman Kapitola, Geschäftsführer von Sybac Solar Berlin, erinnert sich ans Kennenlernen: „Als wir das erste Gespräch führten, wusste ich gar nicht, bei wem ich bin. Ich habe das erst später erfahren. Aber es stellte sich schnell heraus, dass Herr Voigt sich sehr intensiv mit E3/DC beschäftigt hatte. Die Entscheidung war im Grunde schon gefallen.“ Doch warum lief alles darauf hinaus, den bestehenden Speicher durch ein Hauskraftwerk von E3/DC zu ersetzen?

Bernhard Voigts Antwort ist klar und hat weniger mit bestimmten Produkteigenschaften als mit der Grundausrichtung der Marke E3/DC zu tun: „Die Software ist entscheidend – und auch der authentische Geist der Firma: deutsche Ingenieurskunst, Pragmatismus und Zukunftsfähigkeit.“

Die Aufgabe, die Ergebnisse und die Perspektiven

Voigts Haus hat rund 180 Quadratmeter Nutzfläche. Für die Wärmepumpe und den Komfort werden pro Jahr rund 7.000 kWh Strom benötigt, für die E-Mobilität weitere 5.000, in Summe also 12.000 kWh. Bei einem jährlichen PV-Ertrag von durchschnittlich 20.000 kWh ist die Grundbilanz bereits positiv, aber die zählt für kundige Eigenversorger nicht sehr viel, Autarkie ist das Ziel. Mit dem S10 X PRO, einem Speicher von 20,6 kWh und dem Potenzial der flexiblen Verbraucher erreicht die Familie über das gesamte Jahr einen Eigenverbrauch von 8.400 kWh, das sind 42 Prozent des individuellen Himmelsgeschenks, und daraus ergibt sich ein Autarkiegrad von 70 Prozent.

Keine Frage, dass schon über weitere Optimierungen nachgedacht wird, und die Optionen haben viel mit der erwähnten Zukunftsfähigkeit von E3/DC zu tun. Da ist zunächst die Erweiterbarkeit des Speichers mit seinen leistungsstarken Hochvolt-Batteriemodulen. Fünf Jahre lang kann bei Bernhard Voigts System die Kapazität einfach verdoppelt werden, was ein kräftiges Autarkieplus verspricht. Das größere Speicherpotenzial ist aber künftig auch wichtig, um im dynamischen Tarif günstig erneuerbaren Strom aus dem Netz zu beziehen, wenn die Sonne Brandenburg vernachlässigt. Auch die gesteuerte Direktvermarktung der Überschüsse ist ein wichtiger Aspekt, und auf all dies ist ein Hauskraftwerk mit seinen Schnittstellen bestens vorbereitet.

Das Fazit

Für Bernhard Voigt ist die Eigenversorgung mit Solarstrom nicht egoistisch und schon gar keine defensive Schutzmaßnahme. Er sieht sie als positives Signal, als gesellschaftlichen Aufbruch: „Wir haben genug von allem – wir müssen es nur nutzen. Jetzt habe ich die Gelegenheit, also nutze ich sie. Ich konnte es vorher nicht, jetzt kann ich’s – also mache ich’s.“ Dass man mit sauberem Strom Auto fahren, Häuser beheizen und kochen kann – das war damals in den 1970er Jahren und auch danach lange undenkbar. Mit der Freude über die heute verfügbaren technischen Lösungen verbindet sich noch einmal der Gedanke an den Überfluss, der von oben kommt: „Wenn von allem genug da ist, muss man sich keine Gedanken mehr machen. Problem gelöst, Haken dran.“

www.e3dc.com

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Jackery Solardachziegel auf einem Haus
  • Produkte

Jackery zeigt auf der IFA 2025 Solardachziegel und weiteres

  • 18. August 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
DJI Osmo 360
  • Produkte

DJI Osmo 360: Erste 360°-Kamera mit 1-Zoll-Sensor und nativem 8K-Video

  • 19. August 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Yale Linus Smart Lock L2 Lite im Fokus: Ansgar Wecks, Key Account Manager für Yale in der DACH-Region, über den smarten Einstieg in die schlüssellose Zukunft.
Artikel lesen
  • Personen
Interview mit Ansger Wecks: Yale macht Türen smart
  • Dragana Mimic
  • 22. September 2025
Vorstandstrio aus Albrecht Bauer, Benedict Kober und Brendan Lenane (v.l.n.r.) (c) EURONICS Deutschland eG
Artikel lesen
  • Personen
Neues Vorstandsmitglied: Albrecht Bauer wird CFO der EURONICS Deutschland eG
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. September 2025
Das neue Führungsteam von TP Vision umfasst Thomas Nedder als Managing Director D/A/CH, Taylan Güzel als Sales Director D/A/CH und Levent Güngör als Head of Europe TV – Sales.
Artikel lesen
  • Personen
Neues Führungsteam bei Philips TV: TP Vision stärkt Management für D/A/CH und Europa
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. September 2025
Christian Pfauth, Key Account Manager bei Rommelsbacher
Artikel lesen
  • Personen
Christian Pfauth bei Rommelsbacher: Neuer Key Account Manager stärkt Vertrieb
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. August 2025
Bernhard Voigt vor seiner Energiezentrale, dem E3/DC-Hauskraftwerk (Foto: E3/DC)
Artikel lesen
  • Personen
Schauspieler Bernhard Schütz setzt auf E3/DC – Autarkie mit Hauskraftwerk im Berliner Umland
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. August 2025
Tom Conrad, Sonos CEO
Artikel lesen
  • Personen
Sonos stellt Tom Conrad als neuen CEO vor – Führungswechsel soll nächste Wachstumsphase einleiten
  • Redaktion
  • 6. August 2025
Euronics logo
Artikel lesen
  • Personen
Denis-Benjamin Kmetec verlässt den Vorstand der EURONICS Deutschland eG
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Juli 2025
Das Familienunternehmen GRAEF verstärkt sich mit den zwei Branchenexperten Lars Hofmann und Torsten Wegener.
Artikel lesen
  • Personen
Hofmann und Wegener kommen zu GRAEF: Verstärkung für das Vertriebsteam
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Juli 2025
Sebastian Wildenberg
Artikel lesen
  • Personen
Sebastian Wildenberg wird neuer Vertriebsleiter von THOMSON Deutschland
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Juli 2025

Neueste Beiträge

  • THOMAS zieht positive Bilanz zur IFA 2025
    THOMAS zieht positive Bilanz zur IFA 2025: Erfolgreicher Messeauftritt
    • 28. September 2025
  • Wertgarantie Vollkasko Rad
    Frage der Woche: Wie kann ich mein Fahrrad draußen sicher abstellen?
    • 28. September 2025
  • Bosch Smart Home Motion Detector II +M
    Bosch Smart Home erweitert Portfolio mit Bewegungsmelder II [+M]
    • 28. September 2025
  • GRAEF erneut auf Platz zwei im „markt intern“-Leistungsspiegel
    GRAEF erneut auf Platz zwei im „markt intern“-Leistungsspiegel
    • 27. September 2025
  • Crosley C65: Neues Plattenspieler-Flaggschiff mit Retro-Design und moderner Technik
    Crosley C65: Neues Plattenspieler-Flaggschiff mit Retro-Design und moderner Technik
    • 27. September 2025

Kategorien

  • Allgemein (39)
  • Fakten (497)
  • Handel (939)
  • Personen (162)
  • Produkte (1.465)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (138) Audio (352) Bad (70) Beurer (63) Bitkom (112) Braune Ware (247) Büro (273) DNT/FNT (102) Elektrik (114) Entertainment (84) expert (62) Fitness (87) Frage der Woche (83) Gadgets (885) Gaming (141) Garten (155) Gesundheit & Beauty (156) Imaging (104) Küche (393) Miele (78) Nachhaltigkeit (148) Reinigen & Putzen (212) Samsung (95) Sicherheit (96) Smarte Mobilgeräte (182) Smart Home (470) Smartphone (105) TV (219) Weiße Ware (289) Wohnzimmer (365)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.