Arlo Europe hat auf der IFA 2025 ein neues KI-gestütztes Early Warning System als Teil des Arlo Secure Service präsentiert. Ziel ist es, Nutzer:innen nicht nur über sicherheitsrelevante Ereignisse zu informieren, sondern Gefahren früher zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ermöglichen. Parallel dazu stellte Arlo die neue Essential 3 Serie vor und gab einen Ausblick auf die Modelle Ultra 3 und Pro 6, die 2026 folgen sollen.
Das Early Warning System kombiniert Objekterkennung, Videoanalyse und anpassbare Regeln. Neben der Identifikation von Personen, Paketen, Fahrzeugen und Tieren erkennt die KI auch bekannte Gesichter und Fahrzeuge sowie potenzielle Brandquellen. Nutzer:innen können eigene Regeln definieren, etwa für geöffnete Garagentore oder eingeschaltete Geräte.
Die Steuerung erfolgt direkt über Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm. Dort lassen sich Sirenen oder Scheinwerfer aktivieren, ohne die App zu öffnen. Weitere Funktionen umfassen frei definierbare Aktivitätszonen, Cloud-Speicherung auf europäischen Servern und eine Diebstahl-Ersatzgarantie.
„Mit dem neuen Early Warning System setzen wir auf den nächsten Schritt in der Nutzung von KI für Haussicherheit“, erklärte Adrienne Sharkey Perves, Managing Director von Arlo Europe. „Unser Ziel ist es, Vorfälle nicht nur zu erfassen, sondern Nutzer:innen frühzeitig zu informieren und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten zu geben.“
Das Early Warning System wird ab dem 8. September 2025 im Arlo Secure Plus Tarif verfügbar sein. Die Einstiegspreise für Arlo-Tarife beginnen bei 5,99 Euro pro Monat, bei einer Jahresmitgliedschaft sind zwei Monate inklusive.
Weitere Informationen unter www.arlo.com/de_de/serviceplans
Mehr News und Produkte rund um Sicherheit im Smart Home: