Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Produkte

THOMSON Mesh Home Kit 1200

  • 28. April 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
THOMSON Mesh Home Kit 1200
Total
0
Teilens
0
0
0

Glasfaser-Anschluss im Haus und dennoch ist es unmöglich, mit dem Smartphone vernünftig im Internet zu surfen? Kein Problem! Mit dem THOMSON Mesh Home Kit 1200 bietet der Hersteller eine Lösung: jetzt überall eine schnelle und stabile WLAN-Verbindung zu Hause. Die Installation und Nutzung sind so einfach, dass weder technische Kenntnisse noch eine Konfiguration erforderlich sind.

Es gibt zahlreiche Haushalte, die Probleme mit dem WLAN-Empfang haben und nicht wissen, dass man dem sehr leicht abhelfen kann – denn THOMSON hat die Lösung. Meistens ist das Signal neben dem Internet-Router gut, in einem anderen Raum oder auf einer anderen Etage, empfängt man jedoch nichts mehr. Und wenn gar die ganze Familie mit Smartphones oder Tablets im Internet surft, E-Mails liest, die Kinder Online-Games spielen und der smarte Fernseher Netflix streamt, dann ist ein leistungsfähiges WLAN im gesamten Haus ein Schlüsselfaktor für ein gutes Familienklima.

Das Problem

Die Internetverbindung ist selten das Problem, denn immer mehr Haushalte in Europa sind mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Das Problem liegt in der Regel in der WLAN-Verbreitung im Haus oder Wohnung, die vom Router gewährleistet wird. Je nach Qualität und Standort des Internet-Routers, ist das WLAN nur bis zu einer bestimmten Distanz verfügbar und die Ausbreitung kann aufgrund von Wänden, Decken und Betonmauern aber auch der Fußbodenheizung ausgebremst werden. Selbst die neuesten Router können keine Wunder bewirken, vor allem wenn sie nicht zentral im Haus oder der Wohnung platziert sind. WLAN-Repeater sind dabei auch keine optimale Lösung, denn der Repeater wiederholt lediglich das bereits abgeschwächte Signal. Er kann es nicht verstärken, nur weiterleiten. Und er schafft ein zweites WLAN-Netzwerk, so dass man von einem zum anderen wechseln muss, je nachdem wo man sich im Haus befindet.

Die Lösung: Mesh

Es gibt eine sehr einfache Lösung, die sich leicht und ganz ohne technisches Wissen in wenigen Minuten umsetzen lässt: „das Mesh“. Hinter diesem englischen Namen verbirgt sich ein einfaches Konzept, zu Deutsch „das Netz“. Es geht darum, WLAN-Module intelligent im Haus zu verteilen, die dann schnurlos über eine proprietäre Verbindung miteinander kommunizieren, um das WLAN-Signal überall mit der gleichen Stärke und ohne Verluste zu verbreiten.

Der Mesh bestimmt für jedes Gerät, welches Modul das stärkste Signal hat und verbindet das Gerät damit auf eine für den Nutzer transparente Weise. Wenn das Gerät im Haus bewegt wird, wechselt der Mesh das Modul, ohne das Signal zu verlieren bzw. zu beeinträchtigen. Auch die Installation ist sehr einfach. Es reicht aus, ein Modul an den Internet-Router anzuschließen und die anderen Module in der Wohnung so zu verteilen, dass überall WLAN zur Verfügung steht. Die einzige weitere Verbindung ist die Steckdose, um jedes Modul mit Strom zu versorgen.

THOMSON Mesh Home Kit 1200: Schnelle Installation

THOMSON hat mit dem neuen Mesh Home Kit 1200 die Installation und den Gebrauch des Mesh Systems vereinfacht. Die Verpackung des Mesh Home Kits 1200 enthält zwei schwarze, kompakte und elegante Module, die sich leicht ins Heim integrieren – dazu noch zwei Strom- und ein Netzwerkkabel. Die illustrierte Dokumentation beschreibt auf eine einfache Weise die wenigen Schritte der Installation, die weniger als 5 Minuten in Anspruch nimmt. Es reicht aus, eines der Module an den Strom anzuschließen und das Netzwerkkabel an einen der Anschlüsse des Routers zu verbinden. Wenige Augenblicke später leuchten die beiden linken Lämpchen grün und das Netzwerk ist eingerichtet.

Um sich mit einem Smartphone oder einem PC anzumelden, genügt es, den Netzwerknamen und das Passwort einzugeben, die sich auf der Unterseite des Moduls befinden. Anschließend platziert man das zweite Modul so, dass der gesamte Wohnraum so gut wie möglich abgedeckt ist und drückt danach die Verbindungstaste des ersten und dann die des zweiten Moduls. Sobald die 3 Lämpchen auf jedem Modul grün leuchten, ist die Installation beendet. Falls das zweite Modul zu weit vom ersten ist, einfach das Modul ein bisschen näher rücken und von neu beginnen. Jetzt muss nur noch das WLAN der Internet-Routers abgeschaltet werden, um Interferenzen zu vermeiden. Von nun an haben Sie überall ein starkes WLAN-Signal – in einem einzigen Netzwerk.

Noch mehr Mesh!

Grundsätzlich genügen zwei Module für eine Fläche von 150 bis 200 Quadratmetern. Sollten Sie aber in einem sehr großen – vielleicht sogar unübersichtlichen – Haus wohnen, dann kann es sinnvoll sein zu den zwei bereits installierten Modulen ein drittes hinzuzufügen, das THOMSON einzeln vermarktet. Um denjenigen, denen die Norm AC 1200 Dualband nicht viel sagt, eine Vorstellung von der Geschwindigkeit zu geben: mit einem neuen Smartphone und unter der Bedingung eine schnelle Internetverbindung (Glasfaser) zu haben, sollte man überall zwischen 150 und 300 Mbit/s erreichen, was für alle Aktivitäten ausreichend ist, einschließlich Online-Gaming und 4K Streaming auf Netflix.

Erwähnenswert ist noch, dass jedes Modul über drei Netzwerkanschlüsse verfügt, um ein Gerät, das kein WLAN hat, mit einem Kabel ans Internet anzuschließen (einer der drei Anschlüsse des ersten Moduls dient dazu es mit dem Router zu verbinden). Eine Smartphone-App (iOS und Android) ist kostenlos erhältlich und ermöglicht es sowohl den Namen des Netzwerks als auch das Passwort zu ändern, den Verbindungsstatus des Netzwerks zu prüfen und sogar den Netzwerkbetrieb auf bestimmte Uhrzeiten zu beschränken.

Aber nur auf den ersten Blick, denn im Inneren der ‚Lampe‘ versteckt sich eine Full HD-Kamera mit einer Auflösung von 1080p, die ihre Umgebung überwachen und Fotos und Videos aufnehmen kann. Sobald sie ein Ziel erfasst hat, ist die RHEITA100 in der Lage, diesem über einen horizontalen Schwenkbereich von 270° zu folgen. Dabei hilft der Überwachungskamera die smarte Autotracking-Funktion, die sich bewegende Vorkommnisse motorgesteuert und automatisiert über weite Flächen verfolgen kann. Die RHEITA100 wird über eine App gesteuert, in der man auch die Videos sehen kann.

WLAN Performance des THOMSON Mesh Home Kit 1200:

  • Unterstützt die WLAN-Standards 802.11ac/a/b/g/n
  • Bis 1200 Mbit/s
  • MU-MIMO zwei simultane Bänder
  • 300 Mb/s in 2.4 GHz + 867 Mb/s in 5 GHz
  • Kompatibel mit allen Standard-Routern
  • THOMSON Mesh Home Kit 1200 – Empfohlener Verkaufspreis: € 99,-

THOMSON Mesh Home Kit 1200: Preis und Verfügbarkeit

THOMSON Mesh Home Kit 1200 Verpackung

Der WLAN Mesh Home Kit 1200 mit zwei Modulen ist zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 99 Euro erhältlich. Das zusätzliche Modul WLAN Mesh 1200 Add-On zu einem Preis von 69 Euro.

Mehr News zu dem Thema findest du auch unter dem Tag “Smart Home“.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Büro
  • Smart Home
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Beleuchtungen im Garten - Licht außen
  • Handel

Beleuchtungen im Garten: Von Ambiente bis Sicherheit

  • 27. April 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
InfinityLab Powerbank
  • Handel

InfinityLab: HARMAN stellt neue Marke für exklusives Premiumzubehör vor

  • 28. April 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen

Auch interessant:

MOVA M50 Ultra
Artikel lesen
  • Produkte
MOVA M50 Ultra: Nass- und Trockensauger mit klappbarem Griff und KI-Kantenreinigung
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 14. Oktober 2025
TP-Link TL-WR3602BE
Artikel lesen
  • Produkte
TP-Link TL-WR3602BE: Kompakter Wi-Fi-7-Router für Reisen und Alltag
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 14. Oktober 2025
HONOR 400 Smart: Robustes Budget-Smartphone
Artikel lesen
  • Produkte
HONOR 400 Smart: Robustes Budget-Smartphone mit KI-Taste und großem Akku
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 14. Oktober 2025
Prodrive Racing Simulator
Artikel lesen
  • Produkte
Technik-Träume: Prodrive Racing Simulator
  • Ben Kraus
  • 13. Oktober 2025
GRAEF bringt neue Milchaufschäumer MS202 und MS402 für perfekten Kaffeegenuss
Artikel lesen
  • Produkte
GRAEF bringt neue Milchaufschäumer MS202 und MS402 für perfekten Kaffeegenuss
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 13. Oktober 2025
Peloton startet mit neuer Cross Training Serie und KI-Coach „Peloton IQ“
Artikel lesen
  • Produkte
Peloton startet mit neuer Cross Training Serie und KI-Coach „Peloton IQ“
  • Ben Kraus
  • 13. Oktober 2025
Insta360 Wave
Artikel lesen
  • Produkte
Insta360 Wave: KI-Freisprecheinrichtung für Meetings, Podcasts und mehr
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Oktober 2025
Mini-Dörrautomaten DA 450 von ROMMELSBACHER
Artikel lesen
  • Produkte
ROMMELSBACHER DA 450: Kompakter Dörrautomat für bewussten Genuss
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Oktober 2025
Garmin Edge 550 Fahrradcomputer
Artikel lesen
  • Produkte
Garmin Edge 550 und 850: Fahrradcomputer mit Trainingsfunktionen
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • MOVA M50 Ultra
    MOVA M50 Ultra: Nass- und Trockensauger mit klappbarem Griff und KI-Kantenreinigung
    • 14. Oktober 2025
  • TP-Link TL-WR3602BE
    TP-Link TL-WR3602BE: Kompakter Wi-Fi-7-Router für Reisen und Alltag
    • 14. Oktober 2025
  • HONOR 400 Smart: Robustes Budget-Smartphone
    HONOR 400 Smart: Robustes Budget-Smartphone mit KI-Taste und großem Akku
    • 14. Oktober 2025
  • Prodrive Racing Simulator
    Technik-Träume: Prodrive Racing Simulator
    • 13. Oktober 2025
  • GRAEF bringt neue Milchaufschäumer MS202 und MS402 für perfekten Kaffeegenuss
    GRAEF bringt neue Milchaufschäumer MS202 und MS402 für perfekten Kaffeegenuss
    • 13. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (34)
  • Fakten (411)
  • Handel (785)
  • Personen (135)
  • Produkte (1.323)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (328) Bad (65) Bitkom (86) Braune Ware (242) Büro (262) DNT/FNT (93) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (81) Frage der Woche (83) Gadgets (782) Gaming (135) Garten (142) Gesundheit & Beauty (140) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (347) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (196) Samsung (89) Sicherheit (87) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (431) Smartphone (98) TV (194) Weiße Ware (272) Wohnzimmer (347)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.