Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Allgemein

Loewe multi.room amp: Integrierter Stereo Power Amplifier

  • 17. Dezember 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Loewe multi.room amp Lifestyle
Total
0
Teilens
0
0
0

Mit dem integrierten Stereo-Endverstärker Loewe multi.room amp stellt Loewe Technology ein weiteres Produkt für sein Audio-Portfolio vor. Der leistungsstarke Stereoverstärker ist ein echtes Multitalent und ein echter Problemlöser. Er schlägt die Brücke zwischen analogen, passiven Lautsprechern und modernen, intelligenten Multiroom-Lösungen.

Der Loewe multi.room Verstärker ist die perfekte Lösung zur Integration passiver Lautsprecher in ein Loewe Multiroom oder Loewe Home Cinema System. Auf diese Weise lassen sich eine Vielzahl von vernetzten Anwendungen einfach und problemlos realisieren: Vorhandene Lautsprecher, egal ob aktiv oder passiv, werden durch den Loewe multi.room amp smart.

Sie können für Audio-Streaming aller Art genutzt werden, auch für Hi-Res Audio. Mit dem Loewe multi.room amp können auch bestehende HiFi-Anlagen inklusive passiver Lautsprecher in die smarte Streaming- und Multiroom-Welt aufgerüstet werden. In Verbindung mit einer Loewe Soundbar und der Loewe Funktechnologie Digital Audio Link lassen sich alle Lautsprecher verlustfrei und ohne Latenz in Loewe Heimkino-Lösungen integrieren.

Vielseitig einsetzbar

Neben Stereo-, Multiroom- und Heimkino-Anwendungen kann das Multitalent auch im B2B-Bereich eingesetzt werden, beispielsweise zur Hintergrundbeschallung in Hotellobbys oder Restaurants.

Dabei kann zwischen verschiedenen Betriebsarten gewählt werden: Mono- oder Stereo-Betrieb, wählbar über eine eigene Umschalttaste, Pairing-Funktion zur kabellosen Einbindung von Lautsprechern in Heimkino-Anlagen, Rear/Front-Auswahl für Mehrkanal-Lautsprecher sowie Subwoofer-Auswahl, so dass nur Frequenzen oberhalb von 150 Hertz über die angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben werden, wenn ein zusätzlicher aktiver Subwoofer am Verstärker betrieben wird. Die Steuerung über HDMI-CEC wird bei Betrieb über den HDMI-Eingang unterstützt. Bei der WiFi-Einrichtung unterstützt die WPS-Funktion die Einrichtung per Tastendruck.

Features des Loewe multi.room amp

Der Stereoverstärker bietet eine kraftvolle Musikgesamtleistung von bis zu 1.200 Watt. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung Loewe remote mr lassen sich individuelle Klangeinstellungen vornehmen. Für Audioquellen aller Art stehen ein HDMI-ARC-Anschluss zum Anschluss an den Fernseher, Cinch-Eingänge für Quellen wie moderne Schallplattenspieler, CD- und MP3-Player sowie die integrierte USB-Schnittstelle zur Verfügung.

Für die Einbindung in ein LAN – auch in einer Daisy Chain Konfiguration – stehen zwei Netzwerkanschlüsse zur Verfügung. Alle wichtigen Bluetooth- und WiFi-Standards werden vom Loewe multi.room amp kabellos unterstützt. Um analoge Lautsprecher anzuschließen, verfügt der Verstärker über vergoldete, kabelschonende Bananenstecker. Der Betrieb von aktiven Lautsprechern erfolgt über den Cinch-Ausgang des Vorverstärkers. Eine weitere Cinch-Buchse dient zum Anschluss eines aktiven Subwoofers.

Wandmontage und mehr

Zwei Aufnahmen für die Wandbefestigung sowie ein Stativgewinde befinden sich auf der Unterseite des Gehäuses. Darüber hinaus sind die Abmessungen so ausgelegt, dass zwei Loewe multi.room amp nebeneinander in einem 19″-Rack Platz finden. Für den Betrieb in Technik-Racks ist auch die passive und damit absolut geräuschlose Kühlung ausgelegt.

Alle Funktionen sind über die mitgelieferte Fernbedienung Loewe remote mr anwählbar. Über das zentrale Bedienelement an der Front lassen sich die Grundfunktionen steuern. Eine dezente, mehrfarbige LED-Zeile im oberen Bereich der Front des Loewe multi.room amp signalisiert den aktuellen Betriebsmodus sowie die eingestellte Lautstärke.

Design des Loewe multi.room amp

Gestalterisch fügt sich das jüngste Mitglied der Loewe Audio-Familie nahtlos in die Loewe Designsprache.

So attestiert die Red Dot Jury: „Der Loewe multi.room amp begeistert durch seine die Sinne ansprechende Formensprache, die gekonnt auf das Wesentliche reduziert wurde. Sein klares Design verleiht ihm eine lebendige Eleganz, die durch die angenehme Haptik der Oberflächen unterstrichen wird. Die hochergonomischen Bedienelemente sind einfach zu handhaben, und auch die Anschlüsse sind gut zugänglich. So bietet der Loewe multi.room amp eine neue Art, Technik zu erleben.“

Loewe multi.room amp auf ein Blick

  • Integrierter Multiroom Stereo Power Amplifier
  • bis zu 1.200 Watt Musikgesamtleistung an 4 Ohm, bis zu 600 Watt an 8 Ohm
  • Class D Amplifier, umschaltbarer Mono/Stereo-Betrieb
  • Frequenzbereich 20 – 20.000 Hertz
  • Multichannel Home Cinema mit Loewe wireless digital audiolink
  • Multiroom Audio mit Apple AirPlay, Google Cast und DTS Play-Fi
  • HDMI-ARC mit HDMI-CEC Unterstützung
  • Bedienung über Loewe remote mr
  • Abmessungen B x H x T ca. 27 x 8 x 27 cm, einsetzbar in 19 Zoll-Racks
  • Formschönes, elegantes Design
  • Engineered in Germany

Preise und Verfügbarkeit

Loewe multi.room amp Produktfoto

Der multi.room amp ist ab Dezember 2023 im Fachhandel erhältlich.

Die unverbindliche Preisempfehlung der Loewe Technology GmbH liegt bei 999,00 Euro.


Weitere Audio-News aus SmartWeekly.Business:

  • Frage der Woche: Wie kann ich Musik mit dem PC machen?
  • Teufel ULTIMA 25 AKTIV: Aktive Regallautsprecher mit universellem AUX-Eingang
  • Loewe radio.frequency: Ein Radio zum Firmenjubiläum
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Audio
  • Braune Ware
  • Loewe
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Heatle
  • Produkte

Start-up aus Berlin schafft Meilenstein: 10.000 Heatles ausgeliefert

  • 16. Dezember 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Dyson präsentiert Solarcycle Morph Leuchte in Nachtblau/Kupfer
  • Produkte

Dyson präsentiert Solarcycle Morph Leuchte in Nachtblau/Kupfer

  • 18. Dezember 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

BEOLAB 90 TITAN EDITION
Artikel lesen
  • Allgemein
BEOLAB 90 TITAN EDITION: Bang & Olufsen präsentiert exklusive Jubiläumsversion seines Flaggschiff-Lautsprechers
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. November 2025
25 Anschlüsse in 60 Sekunden, Bildrechte: Telekom
Artikel lesen
  • Allgemein
Glasfaser: Telekom baut 25 Anschlüsse pro Minute!
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 17. November 2025
Amazfit ernennt Frank Weierhorst zum neuen Country Manager für DACH
Artikel lesen
  • Allgemein
Amazfit ernennt Frank Weierhorst zum neuen Country Manager für DACH
  • Ben Kraus
  • 30. Oktober 2025
Liebherr präsentiert neue, preisgekrönte French-Door-Geräte
Artikel lesen
  • Allgemein
Liebherr bringt preisgekrönte French-Door-Kühlgeräte in den Handel
  • Ben Kraus
  • 27. Oktober 2025
Samsung und OpenAI planen gemeinsame AI-Rechenzentren
Artikel lesen
  • Allgemein
Samsung und OpenAI planen gemeinsame AI-Rechenzentren – auch auf dem Meer
  • Ben Kraus
  • 9. Oktober 2025
Dyson Hot+Cool™ HFl Heizlüfter
Artikel lesen
  • Allgemein
Dyson Hot+Cool HF1: Heizen und Kühlen in einem – smarter Komfort für das ganze Jahr
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Allgemein
Bitkom-Umfrage zu Online-Banking 2025: Nutzung auf Rekordhoch – Filialbanken verlieren an Bedeutung
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. Juli 2025
Segway Navimow von Euromonitor International als global führende Marke für Mähroboter ohne Begrenzungskabel ausgezeichnet
Artikel lesen
  • Allgemein
Segway Navimow von Euromonitor International ausgezeichnet: Nummer eins bei Mährobotern ohne Begrenzungskabel
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. Mai 2025
Segway Ninebot F3 Pro D E-Scooter im Test
Artikel lesen
  • Allgemein
  • Produkte
Segway Ninebot F3 Pro D E-Scooter im Test
  • Nico Metzger
  • 3. April 2025

Neueste Beiträge

  • Power Pack High Power
    Hama Power Pack High Power: Neue Hama-Powerbanks mit bis zu 200 Watt Ladeleistung
    • 27. November 2025
  • Rommelsbacher MX 1260
    Rommelsbacher MX 1260: Leistungsstarker Standmixer mit Sicherheitskonzept und edlem Design
    • 27. November 2025
  • DJI Osmo Action 6
    DJI Osmo Action 6: Erste Action-Cam mit variabler Blende
    • 26. November 2025
  • Sven Dabelstein, Sales Director Consumer Electronics der Hisense Gorenje Germany GmbH
    Sven Dabelstein neuer Sales Director Consumer Electronics bei Hisense Gorenje
    • 26. November 2025
  • Black Line Lite Mini Raclette-Grill RG 2360
    Tipps für die Raclette-Saison 2025 von Severin
    • 26. November 2025

Kategorien

  • Allgemein (38)
  • Fakten (430)
  • Handel (813)
  • Personen (137)
  • Produkte (1.380)
  • Test (112)
  • Vorbilder (1)

Apps (124) Audio (337) Bad (67) Bitkom (97) Braune Ware (247) Büro (270) DNT/FNT (96) Elektrik (108) Entertainment (81) Fitness (86) Frage der Woche (84) Gadgets (824) Gaming (136) Garten (144) Gesundheit & Beauty (149) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (98) Küche (362) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (207) Samsung (90) Sicherheit (89) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (446) Smartphone (107) TV (197) Weiße Ware (278) Wohnzimmer (359)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.