Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Energiesparen ohne Schimmelgefahr

  • 23. Januar 2023
  • Gastbeitrag
Heizungsthermostat wird zugedreht
Foto: Ingo Bartussek/Adobe Stock.
Total
0
Teilens
0
0
0

Die Initiative WÄRME+ gibt Tipps, wie sich die “Gratwanderung” zwischen Energieeinsparung und Schimmelgefahr meistern lässt.

Alle wollen und müssen derzeit Energie sparen. Für die meisten Menschen bedeutet das, weniger und gezielter zu heizen. Schließlich spart jedes Grad, auf das wir verzichten, sechs Prozent Energie. Doch die Temperatur sollte gerade jetzt im Winter nicht zu stark abgesenkt werden, da durch abgekühlte Wandflächen leicht Schäden wie zum Beispiel Schimmel entstehen. Die Initiative WÄRME+ gibt Tipps, wie sich die “Gratwanderung” zwischen Energieeinsparung und Schimmelgefahr meistern lässt.

Energiesparen ohne Schimmelgefahr: Wie entsteht Schimmel?

Jede:r Bewohner:in gibt durchschnittlich zwei bis drei Liter Wasser an die Raumluft ab – durch den Atem, Duschen, Wäschewaschen, Kochen und Hausarbeit. Die Luftfeuchtigkeit hängt auch von der Raumtemperatur ab: Kalte Luft nimmt Feuchtigkeit nicht so gut auf, deshalb bildet sich schnell Kondenswasser an den Fenstern und Außenwänden.

Das kann nach und nach zu Schimmelbildung führen. Anfangs sind es nur feuchte Wände und ein modriger Geruch, dann zeigen sich Stockflecken. Wenn großflächig ungesunder schwarzer Schimmel zu sehen ist, ist die Substanz des Mauerwerks bereits gefährdet.

Temperatur nicht unter 16 Grad sinken lassen

“Es ist wichtig, einen gesunden Mittelweg zu finden und Haus oder Wohnung auf einem Temperaturniveau zu halten,” empfiehlt Michael Conradi von der Initiative WÄRME+. “Einen Raum zu sehr auskühlen zu lassen, ist nicht energiesparend, denn das Wiederaufheizen kostet übermäßig viel Energie. 19 Grad sind in der Wohnung normalerweise ausreichend, 16 Grad sollten auf keinen Fall unterschritten werden.” Wer friert, dem empfiehlt der Experte, lieber zum dicken Pullover oder der Wolldecke zu greifen als sofort die Heizung hochzudrehen. Die Türen zu wenig beheizten oder ungeheizten Zimmern sollten geschlossen bleiben.

Zusätzlich hilft regelmäßiges Stoßlüften gegen Schimmelbildung. Die warme Luft und mit ihr die Feuchtigkeit werden so aus dem Raum heraustransportiert. Als Faustregel fürs Lüften gilt: bis zu viermal täglich – von Dezember bis Februar jeweils fünf Minuten, im März und November je zehn Minuten. Im April und September, wenn es langsam wieder wärmer wird, sollte eine Fensterlüftung jeweils 15 Minuten dauern und die Heizung während des Lüftens heruntergedreht werden. Durchgängiges Lüften über gekippte Fenster hingegen ist äußerst ineffizient, denn es bringt wenig Luftaustausch und die Räume verlieren zu viel kostbare Wärme.

Auf Nummer sicher mit Feuchtigkeitsmesser und Lüftungsanlage

Wer ganz sicher gehen will, setzt zur Kontrolle am besten einen Feuchtigkeitsmesser ein. Die kleinen Handgeräte bestimmen den Feuchtigkeitsgrad in der Wand schnell und einfach. So lassen sich größere Schäden vermeiden. Die Geräte sind für meist kleines Geld im Handel erhältlich.

“Wenn die Bewohner:innen tagsüber längere Zeit nicht zu Hause sind oder nachts schlafen, ist es kaum möglich, den nötigen Luftaustausch über reine Fensterlüftung zu gewährleisten”, so Michael Conradi. “Gerade im Schlafzimmer ist Lüften aber wichtig. Um einen gesunden und erholsamen Schlaf zu gewährleisten, sollte alle zwei Stunden das gesamte Luftvolumen ausgetauscht werden.”

Energiesparen ohne Schimmelgefahr: Mit Wärmerückgewinnung arbeiten

Da das nachts manuell nicht möglich ist, empfiehlt die Initiative WÄRME+ die Luftqualität über eine Lüftungsanlage zu regeln. Sie tauscht die Raumluft automatisch aus und verhindert so eine Schimmelbildung. Besonders energiesparend arbeiten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Sie gewinnen einen Großteil der Wärme aus der Abluft zurück und führen sie wieder mit der Zuluft ins Gebäude. Damit ist eine gute Luftqualität garantiert und die Heizkosten lassen sich spürbar senken.

Weitere Informationen zum Thema finden Interessierte auf der Homepage der Initiative Wärme+: www.waerme-plus.de

Mehr smarte News aus dem Ressort “Elektrik“:

  • Die wichtigsten Schutzschalter für ein sicheres Zuhause
  • Trend Balkonkraftwerke: Stecker rein, Sonne drauf und los geht’s
  • Den Austausch der Heizung im Altbau nicht hinauszögern
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bad
  • Elektrik
  • Küche
  • Smart Home
  • Wohnzimmer
Gastbeitrag

Voriger Artikel
Samsung Galaxy Unpacked 2023: Neue Galaxy Experience Spaces
  • Handel

Samsung Galaxy Unpacked 2023: Neue Galaxy Experience Spaces

  • 23. Januar 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Miele MasterLine-Frischwasserspüler fürs Büro
  • Produkte

Miele MasterLine-Frischwasserspüler fürs Büro

  • 24. Januar 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

GFU: Refurbished Smartphones
Artikel lesen
  • Fakten
GFU: Refurbished Smartphones gewinnen an Marktanteil – besonders in Europa
  • Ben Kraus
  • 31. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom startet „Monitor Digitalpolitik“ – Sechs Vorhaben umgesetzt, über die Hälfte stocken noch
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Umfrage: Drei von vier Personen wollen Smart Meter im Haushalt nutzen
  • Ben Kraus
  • 22. Oktober 2025
World Robotics 2025 Report
Artikel lesen
  • Fakten
World Robotics 2025 Report: Laut IFR-Bericht steigt weltweiter Absatz von Service-Robotern
  • Ben Kraus
  • 20. Oktober 2025
HONOR Magic V5 meistert Lesemarathon
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: HONOR Magic V5 meistert Lesemarathon des längsten Romans der Welt
  • Ben Kraus
  • 19. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Wenn der Amtsschimmel KI spricht: Mehrheit will künstliche Intelligenz im Behördengang
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 16. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Open Source Monitor 2025: Drei von vier Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. Oktober 2025
Ein ZyXEL Elite 2864ID
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 34 Jahre AOL Modem
  • Ben Kraus
  • 10. Oktober 2025
Warum liebt meine Soundbar Explosionen – aber hasst Dialoge?
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Warum liebt meine Soundbar Explosionen – aber hasst Dialoge?
  • Ben Kraus
  • 8. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Dyson PencilVac: Schlankster Staubsauger mit vier Bürstwalzen
    Dyson PencilVac: Schlankster Staubsauger mit vier Bürstwalzen jetzt erhältlich
    • 31. Oktober 2025
  • GFU: Refurbished Smartphones
    GFU: Refurbished Smartphones gewinnen an Marktanteil – besonders in Europa
    • 31. Oktober 2025
  • Litter-Robot 4: Smarte Katzentoilette übernimmt die Reinigung selbst
    Litter-Robot 4: Smarte Katzentoilette übernimmt die Reinigung selbst
    • 31. Oktober 2025
  • Osram ist wieder da
    Zurück aus dem Schatten: Osram ist wieder da
    • 30. Oktober 2025
  • Stiftung Warentest bewertet TP-Link-Kameras mit „GUT (1,8)“
    Stiftung Warentest bewertet TP-Link-Kameras mit „GUT“
    • 30. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Fakten (418)
  • Handel (801)
  • Personen (136)
  • Produkte (1.346)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (332) Bad (67) Bitkom (90) Braune Ware (244) Büro (265) DNT/FNT (95) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (86) Frage der Woche (83) Gadgets (802) Gaming (135) Garten (143) Gesundheit & Beauty (145) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (353) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (201) Samsung (90) Sicherheit (88) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (439) Smartphone (101) TV (194) Weiße Ware (275) Wohnzimmer (351)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.