Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Trend Balkonkraftwerke: Stecker rein, Sonne drauf und los geht’s

  • 14. Dezember 2022
  • Ben Kraus
Balkonkraftwerk
Foto: Maryana / AdobeStock / 522270493
Total
0
Teilens
0
0
0

Balkonkraftwerke – also Solaranlagen für den Balkon – sind gerade absoluter Trend. Hier erklärt dir die Initiative Elektro+, worum es sich handelt, was du damit machen kannst und was es zu beachten gilt.

Ob Eigenheimbesitzer oder Mieter: Jeder kann zur Energiewende beitragen

Der goldene Herbst, ein sonniger Wintertag, erste Sonnenstrahlen im Frühling oder die Hitzewelle im Sommer: Wer Balkon oder Terrasse besitzt, lässt gerne mal die Beine baumeln und genießt die Sonne. Wie wäre es, wenn nicht nur Haut und Seele von den Sonnenstrahlen profitieren, sondern auch Umwelt und Geldbeutel? Mit einer steckerfertigen Balkon-Photovoltaik-Anlage kann sich jeder an der Energiewende beteiligen und aktiv Klimaschutz betreiben. Auch Mieter können so ohne großen Aufwand selber Strom erzeugen, denn die Anlagen sind nicht fest verbaut und bei einem Wohnungswechsel demontierbar: „Strom-To-Go“ sozusagen.

Sonnenenergie vom Balkon direkt als Haushaltsstrom nutzen

Doch wie kommt der Sonnenstrom in den eigenen Haushalt und wie viel Leistung hat er? Der von der Anlage produzierte Strom fließt in die Steckdose am Balkon und von dort beispielsweise zu Heizlüfter, Stromheizung oder energieintensiven Küchengeräten, zum Beispiel dem Wasserkocher oder Kühlschrank, die in anderen Steckdosen in der Wohnung eingestöpselt sind. Dann zählt der Stromzähler langsamer, weil weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen wird. Reicht der Strom vom Balkon nicht mehr aus, fließt einfach Strom vom Versorger dazu.

„Einen ganzen Haushalt kann man mit einer Balkon-PV-Anlage nicht versorgen“, erklärt Jannik Schlegel von der Initiative Elektro+. „Aber auch diese kleinen Anlagen helfen beim Energiesparen und schonen Ressourcen. Wer jedoch regelmäßig größere Mengen selbst erzeugten Strom beziehen möchte, um beispielsweise sein E-Auto zu laden, sollte langfristig in eine große PV-Anlage investieren.“ Auch bei einem Stromausfall funktionieren die Mini-PV-Anlagen – anders als eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher – nicht, denn sie brauchen unbedingt Netzspannung, um überhaupt erst einspeisen zu können.

In sichere Elektroinstallation einbinden

Marktübliche Anlagen bestehen aus einem PV-Modul sowie einem Wechselrichter und sind entweder mit einem handelsüblichen Schuko-Stecker oder einem besser isolierten, sogenannten Energiestecker zum Anschluss an das Stromnetz ausgestattet. Aber darf jeder eine Mini-PV-Anlage kaufen und selbst installieren?

„Sind bereits eine Energiesteckdose, ein eigener Stromkreis mit gesondertem Schutzschalter und ein analoger Stromzähler mit Rücklaufsperre oder ein digitaler Zweirichtungszähler vorhanden, dürfen auch Laien eine Balkon-PV-Anlage bis maximal 600 Watt in Betrieb nehmen“, so der Hinweis von Jannik Schlegel. „Do-It-Yourself Lösungen mit mehreren PV-Modulen und größeren Wechselrichtern sind nicht zugelassen und können bei falscher Auslegung auch richtig gefährlich werden. Wer unsicher ist, sollte auf jeden Fall eine elektrotechnische Fachkraft hinzuziehen, die potenzielle Gefahren erkennen und beheben kann. Der Eingriff in die Elektroinstallation darf nämlich nicht vom Laien vorgenommen werden.“ Hier finden Interessierte einen Fachbetrieb in der Nähe: www.elektro-plus.com/fachbetriebssuche.

Was ist vor und nach der Installation zu beachten?

Mieter sollten die Installation vorab mit dem Vermieter besprechen, da dieser grundsätzlich widersprechen kann. Auch Denkmalschutzbestimmungen können eine Installation verhindern. In älteren Gebäuden sollte unbedingt vorab die Elektroinstallation geprüft werden, weil es häufig an den nötigen Schutzvorkehrungen mangelt. Auch beim Stromzähler gibt es Mindestanforderungen.

„Auf jeden Fall muss die Anlage möglichst wetterresistent und sturmsicher angebracht werden“, so Schlegel. „Wichtig ist außerdem, auf den Mindestabstand zum Nachbarn und auf mögliche Störungen durch die Anlage, wie zum Beispiel Blendwirkungen, zu achten. Der fertige Anschluss muss dann dem Netzbetreiber gemeldet werden.“ Viele Stadtwerke und Gemeinden haben aktuelle Förderprogramme für Mini-PV-Anlagen aufgelegt. Wer sich vorher informiert, kann also bares Geld sparen.

Unter www.elektro-plus.com hat die Initiative Elektro+ ein Infoblatt mit allen wichtigen Informationen zum Balkonkraftwerken zum Download bereitgestellt.

Mehr smarte News aus dem Bereich der Erneuerbaren Energie:

  • Betriebskosten senken dank Eigenstromerzeugung und intelligentem Energiemanagement
  • SmartThings Energy von Samsung: den Energieverbrauch im Blick
  • Umfrage von reichelt elektronik: Große Angst vor dem Blackout
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Elektrik
  • Erneuerbare Energie
  • Smart Home
Ben Kraus

Ben hat viele Jahre Erfahrung im Elektrobereich und dem EGH. Seine Schwerpunkte sind Smarthome, CE, erneuerbare Energie und Installation. Er ist emotionaler Gamer und in der Freizeit meist auf seinem Motorrad, an seinem Bass oder beim Wandern anzutreffen

Voriger Artikel
Rollei Fly 100 Drohne
  • Produkte

Rollei präsentiert drei neue faltbare Drohnen mit WiFi-Funktion

  • 13. Dezember 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Hama Passion Turn
  • Produkte

Hama Passion Turn: Kopfhörer und Lautsprecher

  • 14. Dezember 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Auch interessant:
Artikel lesen
  • Fakten

Ist das Metaverse tot?

  • Ben Kraus
  • 29. Januar 2023
Heizungsthermostat wird zugedreht
Artikel lesen
  • Fakten

Energiesparen ohne Schimmelgefahr

  • Gastbeitrag
  • 23. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Wie sicher ist mein Heimnetzwerk?

  • Ben Kraus
  • 22. Januar 2023
Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale
Artikel lesen
  • Fakten

Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2023
Top-Trends 2023 für die E-Mobilität: PV-Überschussladen, Plug&Charge und Lastmanagement
Artikel lesen
  • Fakten

Top-Trends 2023 für die E-Mobilität

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Brauche ich einen RFID-Schutz im Geldbeutel?

  • Ben Kraus
  • 15. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Fünf Energiespartipps von Sharp Consumer Electronics

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Wie finde ich smarte Beleuchtung für mein Zuhause?

  • Ben Kraus
  • 8. Januar 2023
Mit dem Eco-Modus durch den Winter: Mit Features von Miele lassen sich Klima und Geldbeutel schonen
Artikel lesen
  • Fakten

Mit dem Eco-Modus durch den Winter: Mit Features von Miele lassen sich Klima und Geldbeutel schonen

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 2. Januar 2023
Neueste Beiträge
  • Telekom Smartphones kommen nach Deutschland
    Telekom Smartphones kommen nach Deutschland
    • 30. Januar 2023
  • Laden von E-Autos im Mehrfamilienhaus
    • 30. Januar 2023
  • Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
    Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
    • 29. Januar 2023
  • Ist das Metaverse tot?
    • 29. Januar 2023
  • Polestar ist erster offizieller Mobility-Partner der Ambiente
    Polestar ist erster offizieller Mobility-Partner der Ambiente
    • 28. Januar 2023
Kategorien
  • Allgemein (19)
  • Fakten (214)
  • Handel (294)
  • Personen (68)
  • Produkte (620)
  • Test (51)
  • Vorbilder (1)

Apps (80) ASUS (32) Audio (183) Bad (40) Bitkom (45) Braune Ware (172) Büro (151) DNT/FNT (58) Elektrik (58) Elektromobilität (36) Entertainment (57) Fitness (49) Gadgets (264) Gaming (87) Garten (39) Gesundheit & Beauty (88) IFA 2022 (59) Imaging (71) Küche (152) Miele (41) Mobile Devices (123) Nachhaltigkeit (90) Reinigen & Putzen (94) Samsung (71) Sicherheit (38) Smart Home (248) Smartphone (56) TV (112) Weiße Ware (183) Wohnzimmer (215)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.