Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Lebensmittel-Apps laut Bitkom immer beliebter: Drei von vier Deutschen nutzen digitale Angebote

  • 8. März 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Junger Mann hält Smartphone mit Blumen-Motiv auf der Hülle.
Foto: Burst 374647/ Pexels
Total
0
Teilens
0
0
0

Lebensmittel-Apps von Anbietern wie Rewe, Edeka, Lidl oder Kaufland sind für viele Verbraucher mittlerweile unverzichtbar und werden immer beliebter. 72 Prozent der Smartphone-Nutzer in Deutschland haben mindestens eine solche App installiert, wie eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr (58 Prozent). Im Durchschnitt nutzen die Befragten vier verschiedene Apps, um Rabatte, digitale Prospekte oder Treueprogramme zu nutzen.

Die wichtigsten Funktionen sind Rabatte und Coupons (81 Prozent), digitale Prospekte (66 Prozent) sowie Treueprogramme und Kundenkarten (66 Prozent). Auch digitale Kassenbons sind mit 60 Prozent weit verbreitet. Weitere Features wie Einkaufslisten, Rezeptideen oder mobile Bezahlfunktionen werden ebenfalls genutzt. „Solche digitalen Services machen den Einkauf nicht nur bequemer, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei, indem sie Papier einsparen“, so Nastassja Hofmann, Bitkom-Expertin für Retail.

Die vollständigen Studienergebnisse gibt es auf der Bitkom-Website.


Pressemitteilung Bitkom

Apps von Lebensmittelhändlern werden immer beliebter

  • Knapp drei Viertel haben mindestens eine App von Lebensmittelhändlern auf dem Smartphone
  • Die Mehrheit verwendet gleich mehrere dieser Anwendungen
  • Apps werden allen voran für Vergünstigungen und Prospekte genutzt

Berlin, 04. Februar 2025. Wo sind die Getränke diese Woche am günstigsten, wie lange hat der Supermarkt am Samstag auf und wo war noch mal meine Kundenkarte? Viele solcher Fragen rund um den Lebensmitteleinkauf lassen sich mittlerweile per App beantworten. Fast drei Viertel (72 Prozent) der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland hat mindestens eine App von Lebensmittelhändlern wie zum Beispiel Rewe, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland auf dem Smartphone installiert. Im Vorjahr waren es erst 58 Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, darunter 1.138 Personen, die ein Smartphone nutzen.  

Es werden mehr

Auch die Anzahl steigt demnach: Im Schnitt finden sich bei den Nutzerinnen und Nutzern etwa vier solcher Apps auf dem Smartphone. Im Vorjahr waren es drei. Die meisten setzen damit in der Regel sogar gleich auf die Anwendungen mehrerer Händler: Nur 16 Prozent haben eine einzige App eines Lebensmittelhändlers installiert. Jeweils 19 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer haben 2 bis 3 Apps installiert. Weitere 29 Prozent haben 4 bis 5 Apps auf dem Smartphone. Bei den verbleibenden 16 Prozent finden sich sogar 6 Apps oder mehr von Lebensmittelhändlern auf dem Smartphone. 

Wer Apps von Lebensmittelhändlern verwendet, nutzt sie demnach vor allem für Vergünstigungen, Prospekte und Treueprogramme: 81 Prozent nutzen Rabatte beziehungsweise Coupons in den Apps, jeweils zwei Drittel (66 Prozent) für Online-Prospekte beziehungsweise für digitale Kundenkarten oder Treueprogramme. Digitale Kassenbons haben 60 Prozent der App-Nutzerinnen und -Nutzer schon verwendet. „Online-Prospekte und digitale Kassenbons sparen nicht nur Papier, sondern bieten auch praktische Vorteile: Sie sind von überall aus abrufbar, und lassen sich bei Umtausch oder Reklamation oft einfacher und schneller auffinden“, erklärt Nastassja Hofmann, Referentin für Retail beim Bitkom. „Auch wenn der Lebensmittelhandel weiterhin stark stationär geprägt ist, tragen solche digitalen Services dazu bei, den Einkauf insgesamt bequemer und moderner zu gestalten.“   

Gewinnspiele und andere Incentives

An Gewinnspielen nehmen 45 Prozent über entsprechende Apps teil, 34 Prozent rufen Marktinfos zum Beispiel zu Öffnungszeiten oder Filialstandorten über die Apps ab. Einkaufslisten haben 28 Prozent schon in Apps der Lebensmittelhändler erstellt, 20 Prozent Kochrezepte abgerufen. Online-Shops mit Lieferung nach Hause haben 19 Prozent via App genutzt. „Auch rein stationäre Händler können davon profitieren, mit Apps zusätzliche Angebote rund um ihre Produkte und den Einkauf vor Ort zu machen – und so die Kundenbindung stärken“, so Hofmann. Die integrierte Bezahlfunktion haben 18 Prozent in den Apps von Lebensmittelhändlern schon genutzt, Erinnerungen oder Benachrichtigungen für Angebote 14 Prozent. 13 Prozent haben in den Apps die Möglichkeit zu Vorbestellungen bzw. Lieferungen in Filiale vor Ort genutzt, ebenfalls 13 Prozent haben Produktbewertungen oder Rezensionen in der App genutzt. Vom Kundensupport haben 7 Prozent via App Gebrauch gemacht. 

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren befragt, darunter 1.138 Personen, die ein Smartphone nutzen. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 40 bis KW 43 2024 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Wie viele Apps von Lebensmittelhändlern, wie z.B. REWE, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland haben Sie auf Ihrem Smartphone installiert?“ und „Welche der folgenden Funktionen und Anwendungen nutzen Sie bei den Apps von Lebensmittelhändlern zumindest hin und wieder?“. 


Das war der Beitrag zu Lebensmittel-Apps laut Bitkom immer beliebter. Weitere smarte Fakten:

  • Zahl der Woche: 36 Prozent machen Digital Detox
  • Frage der Woche: Lohnt sich ein 8K-TV überhaupt?
  • DXC Technology: Fünf Cyber-Security-Trends 2025
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Apps
  • Bitkom
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Liebherr-Hausgeräte Verkaufsunterlagen
  • Handel

Liebherr-Hausgeräte Verkaufsunterlagen für 2025 verfügbar

  • 7. März 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Außenansicht der KOOP-Halle im hub27 der Messe Berlin
  • Handel

KOOP 2025 Rückblick: Erfolgreicher Abschluss und Standortwechsel nach Hannover

  • 9. März 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Ein ZyXEL Elite 2864ID
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 34 Jahre AOL Modem
  • Ben Kraus
  • 10. Oktober 2025
Warum liebt meine Soundbar Explosionen – aber hasst Dialoge?
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Warum liebt meine Soundbar Explosionen – aber hasst Dialoge?
  • Ben Kraus
  • 8. Oktober 2025
DJI Mavic 3 Classic
Artikel lesen
  • Fakten
DJI Mini 5 Pro: Kleine Drohne, große Missverständnisse
  • Ben Kraus
  • 3. Oktober 2025
Design-Scout: Crocs macht dein Handy fashion ready
Artikel lesen
  • Fakten
Design-Scout: Crocs macht dein Handy fashion ready
  • Michael Hüttinger
  • 30. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. September 2025
Wertgarantie Vollkasko Rad
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie kann ich mein Fahrrad draußen sicher abstellen?
  • Michael Hüttinger
  • 28. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. September 2025
Junger Mann hält Smartphone mit Blumen-Motiv auf der Hülle.
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Studie: Smartphone ersetzt Wecker, Kamera und Navi – aber nicht alles
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie smart sind smarte Brillen wirklich?
  • Ben Kraus
  • 17. September 2025

Neueste Beiträge

  • Prodrive Racing Simulator
    Technik-Träume: Prodrive Racing Simulator
    • 13. Oktober 2025
  • GRAEF bringt neue Milchaufschäumer MS202 und MS402 für perfekten Kaffeegenuss
    GRAEF bringt neue Milchaufschäumer MS202 und MS402 für perfekten Kaffeegenuss
    • 13. Oktober 2025
  • Peloton startet mit neuer Cross Training Serie und KI-Coach „Peloton IQ“
    Peloton startet mit neuer Cross Training Serie und KI-Coach „Peloton IQ“
    • 13. Oktober 2025
  • der Gastroback Design Multi Power Standmixer Mix & Soup 2000W
    Mix it. Love it. Live it. Kraftpaket für die Sinne – mein Mix-Erlebnis mit dem Gastroback Design Multi Power Standmixer
    • 12. Oktober 2025
  • Francois Giraud-Sauveur, Geschäftsführer ASTRO Bit GmbH
    ASTRO Bit GmbH holt Francois Giraud-Sauveur in die Geschäftsführung
    • 12. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (34)
  • Fakten (411)
  • Handel (785)
  • Personen (135)
  • Produkte (1.320)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (328) Bad (65) Bitkom (86) Braune Ware (242) Büro (261) DNT/FNT (92) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (81) Frage der Woche (83) Gadgets (780) Gaming (135) Garten (141) Gesundheit & Beauty (140) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (347) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (195) Samsung (89) Sicherheit (87) Smarte Mobilgeräte (172) Smart Home (431) Smartphone (97) TV (194) Weiße Ware (272) Wohnzimmer (346)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.