Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Schockanrufe mit KI: Zunehmender Trickbetrug durch Deepfakes

  • 5. Juni 2023
  • Gastbeitrag
Ist diese Person echt oder hat eine KI nachgeholfen? | Quelle: Unsplash
Total
0
Teilens
0
0
0

Sie sind schon lange ein beliebtes Mittel, um an sensible Daten oder das Geld ahnungsloser Betroffener zu gelangen: Schockanrufe. Thomas Wrobel, Spam-Schutz-Experte von Clever Dialer erklärt, wie sich Kriminelle die Imitation einer vertrauten Stimme zunutze machen und was Betroffene tun können, um sich vor dieser neuen Art von Fake Anrufen zu schützen.

Die Masche ist mittlerweile weitestgehend bekannt und viele Bürger sind bereits sensibilisiert. Eine Person ruft an und erklärt, dass das eigene Kind in einen Unfall verwickelt sei. Nur mit Geld könne die Situation geklärt werden. Spätestens jetzt ist bei den Angerufenen der Betrug klar erkennbar und das Gespräch wird an dieser Stelle schnell beendet. Doch was ist, wenn am anderen Ende des Telefons kein Fremder ist, sondern das eigene Kind? Dann sieht der Sachverhalt schon anders aus und die Sorgen sowie die Hilfsbereitschaft sind groß.

Mit Hilfe von Deep Fakes heben Betrüger die Masche der Schockanrufe auf eine völlig neue Ebene. Thomas Wrobel, Spam-Schutz-Experte von Clever Dialer erklärt, wie sich Kriminelle die Imitation einer vertrauten Stimme zunutze machen und was Betroffene tun können, um sich vor dieser neuen Art von Fake Anrufen zu schützen.

KI = Künstliche Intelligenz oder kriminelle Intention?

Seit der breiteren Nutzung von Tools wie ChatGPT sind künstliche Intelligenz (KI) und Deep Fakes ein viel diskutiertes Thema. Neben dem Potenzial sind es vor allem die kriminellen Gefahren, die von der neuen Technologie ausgehen und für Besorgnis in der Bevölkerung sorgen. Gerade in letzter Zeit häufen sich Meldungen, wonach Bürger mithilfe der alt-bewährten Masche der Schockanrufe belästigt werden. Neu ist dabei allerdings, dass die Anrufer sogenannte Deep Fakes nutzen, um die Stimmen realer Angehöriger zu fälschen.

Der Begriff setzt sich zusammen aus den Wörtern “Deep Learning” und “Fake”. Ersteres bezieht sich auf ein maschinelles Lernen, bei dem Daten analysiert und Muster erkannt werden. Hierdurch können künstliche Inhalte erstellt und damit Stimmen generiert, manipuliert und somit auch gefälscht (Fake) werden. Die Stimmimitationstechnologie ist dabei so gut, dass sie andere Personen nahezu perfekt nachahmen kann.

Schockanrufe mit KI: Ein aktuelles Beispiel

Ein aktuelles Beispiel aus dem Saarland zeigt, wie skrupellos und dreist die Betrüger dabei unter anderem vorgehen. So wurde eine 54-jährige Frau mit einem Anruf ihrer „Tochter“ überrascht, die ihr erklärte, an einem tödlichen Verkehrsunfall beteiligt gewesen zu sein. Das Gespräch wurde schnell von einer anwesenden Person übernommen, die sich als Polizistin ausgab und nunmehr 80.000 Euro Kaution für die Tochter der Betroffenen einforderte.

Während die Mutter nicht lange zögerte und in der örtlichen Bank die geforderte Summe abholen wollte, konnte durch das besonnene Handeln des Bankangestellten der Schaden jedoch noch rechtzeitig abgewendet werden. Nicht nur hierzulande erleben Schockanrufe durch die neuen Möglichkeiten der KI einen stärkeren Zuwachs: In den USA wurden allein im vergangenen Jahr etwa 5.000 Menschen mit dieser Methode um ihr Geld gebracht und der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 11 Millionen US-Dollar. Doch wie kommen diese Gauner überhaupt an die realen Stimmen?

Die perfekte Kopie dank Social Media

Schon lange sind die sozialen Medien Segen und Fluch zugleich. In puncto Trickbetrug sind sie vor allem eins: eine hervorragende Anlaufstelle, um an die Stimmen vermeintlicher Angehöriger zu gelangen. Aufnahmen auf TikTok, Instagram und Co. werden genutzt, um die synthetische Stimme zu trainieren. So lernt die KI, wie reale Menschen zu klingen und die echten Angehörigen zu imitieren. Auch Sprachbarrieren sind mittlerweile kein Hindernis mehr.

Früher konnte ein vermeintlicher Betrug oft schon als solches enttarnt werden, weil das Gegenüber am Telefon nur gebrochen Deutsch gesprochen hat. Doch Programme wie ChatGPT können mühelos und binnen von Sekunden fehlerfreie Texte verfassen, die von der gefälschten Stimme nur noch vorgelesen werden müssen. Damit ist auch die Grammatik kein Problem mehr für Verbrecher und die Bedrohung durch die unechten Stimmen nimmt weiter zu. Besonders im Hinblick darauf, dass für einen gelungenen Betrug erst das Vertrauen der Geschädigten gewonnen werden musste, haben die Gauner nun leichtes Spiel, denn die imitierte Person genießt in der Regel bereits einen Vertrauensstatus. Die Gefahr, damit schneller das Ersparte zu verlieren, ist also um ein Vielfaches größer. 

Genaues Hinhören und bewusstes Durchspielen unwahrscheinlicher Szenarien

Bei all den bedrohlich wirkenden Entwicklungen sollten besorgte Bürger jedoch nicht vergessen, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, sich auch vor dem neuen Ausmaß der Schockanrufe zu schützen. So können Familien und enge Vertraute zum Beispiel ein Kennwort festlegen, um den Anrufer zweifelsfrei identifizieren zu können. Besonders, wenn absurd hohe Summen gefordert oder unübliche Situationen geschildert werden, kann die Frage nach dem „Passwort“ für Klarheit sorgen. Zudem sollte der Gesprächsverlauf selbst kritisch beobachtet werden.

Noch ist die Technologie nicht so ausgereift, dass längere Dialoge ohne Auffälligkeiten in der Aussprache durchgeführt werden können. Daher geben die mutmaßlichen Angehörigen das Telefon schnell an eine fremde dritte Person ab. Bei gleichbleibendem Gesprächspartner lohnt sich genaues Hinhören: Zahlreiche Umgebungsstörungen können ein metallisch klingendes Audio-Signal in der Stimme des Gegenübers erzeugen. Wenn die eigene Tochter wie ein Roboter klingt, ist es vermutlich einer. Auch Eigennamen, besondere – zumeist englische – Begriffe oder Dialekte können noch nicht zweifelsfrei imitiert werden. 

Schockanrufe mit KI: Im Zweifel Rückruf

Im Zweifel sollte das Gespräch immer beendet und der vertraute Kontakt zurückgerufen werden. Dabei ist es wichtig, die Nummer nicht über die Rückruf-Funktion anzuwählen, sondern gesondert ins Telefon einzugeben, da die angezeigte Rufnummer mitunter verschleiert wurde (ID-Spoofing). Schließlich sollte auch immer der gesunde Menschenverstand eingeschaltet bleiben.

So angsteinflößend ein Schockanruf ist, sollte stets im Hintergrund behalten werden, dass bei einem echten Unfall keine finanzielle Forderung für Straffreiheit oder ärztliche Behandlung im Vordergrund steht. Weder Ärzte noch etwaige Juristen oder die Polizei werden sich in solch einem Szenario mit einer Geldforderung an die Angehörigen wenden, sondern immer erst die Versorgung der verunglückten Menschen priorisieren. Daher kann auch das gedankliche Durchspielen einer solchen Notsituation helfen und auf den vermeintlichen Ernstfall vorbereiten.


Weitere smarte Fakten:

  • Mit sicherer Außenbeleuchtung die Outdoor-Saison genießen
  • 11.400 Euro für eine neue Küche
  • Kann ich eine Wallbox auch selbst installieren?
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Gastbeitrag

Voriger Artikel
Ledlenser W1R Work
  • Produkte

Ledlenser W1R Work: Profilicht für Jäger, Angler und DIY-Fans

  • 4. Juni 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
EcoFlow PowerStream
  • Handel
  • Produkte

EcoFlow PowerStream und neue EU-Zentrale in Düsseldorf

  • 6. Juni 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Smart City für Millionen: Zwei Drittel der Deutschen bald digital vernetzt
Artikel lesen
  • Fakten
Smart City für Millionen: Zwei Drittel der Deutschen bald digital vernetzt
  • Ben Kraus
  • 9. November 2025
Bitkom Logo
Artikel lesen
  • Fakten
Wohnungssuche bleibt hybrid: Digital klicken, analog fragen
  • Ben Kraus
  • 7. November 2025
Gefahr durch Quishing: Wie QR-Codes zum Sicherheitsrisiko werden
Artikel lesen
  • Fakten
Gefahr durch Quishing: Wie QR-Codes zum Sicherheitsrisiko werden
  • Ben Kraus
  • 6. November 2025
Frage der Woche: KAnn ich nicht auch einfach zu Hause trainieren?
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Kann ich statt im Gym nicht genauso gut daheim trainieren?
  • Ben Kraus
  • 4. November 2025
Zahl der Woche: 91 Prozent enthaaren sich zuhause .
Artikel lesen
  • Fakten
Die Zahl der Woche: 91 Prozent der Deutschen enthaaren sich Zuhause
  • Ben Kraus
  • 3. November 2025
Bitkom Logo
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom schlägt gesetzliche Pflicht für digitale Bezahlmöglichkeiten vor
  • Ben Kraus
  • 2. November 2025
GFU: Refurbished Smartphones
Artikel lesen
  • Fakten
GFU: Refurbished Smartphones gewinnen an Marktanteil – besonders in Europa
  • Ben Kraus
  • 31. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom startet „Monitor Digitalpolitik“ – Sechs Vorhaben umgesetzt, über die Hälfte stocken noch
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Umfrage: Drei von vier Personen wollen Smart Meter im Haushalt nutzen
  • Ben Kraus
  • 22. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Beurer LR 401 erhält Bestnote im ETM Testmagazin
    Beurer LR 401 erhält Bestnote im ETM Testmagazin
    • 12. November 2025
  • Maono PD200W
    Maono PD200W: Dynamisches Mikrofon mit Triple-Mode-Konnektivität für Podcaster
    • 11. November 2025
  • DJI bringt Osmo Mobile 8 mit 360°-Tracking und Apple DockKit auf den Markt
    DJI bringt Osmo Mobile 8 mit 360°-Tracking und Apple DockKit auf den Markt
    • 11. November 2025
  • CHERRY STREAM DESKTOP ULTIMATE: Präzision trifft Individualisierung
    CHERRY STREAM DESKTOP ULTIMATE: Präzision trifft Individualisierung
    • 11. November 2025
  • Hisense bringt neue Heißluftfritteusen für jeden Bedarf
    Ein oder zwei Körbe? Hisense bringt Heißluftfritteusen für jeden Bedarf: HAF2100DCD und HAF2700DCD
    • 10. November 2025

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Fakten (424)
  • Handel (806)
  • Personen (136)
  • Produkte (1.362)
  • Test (112)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (335) Bad (67) Bitkom (92) Braune Ware (245) Büro (269) DNT/FNT (95) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (86) Frage der Woche (84) Gadgets (813) Gaming (136) Garten (144) Gesundheit & Beauty (148) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (356) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (203) Samsung (90) Sicherheit (89) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (441) Smartphone (107) TV (195) Weiße Ware (277) Wohnzimmer (354)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.