Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Stromkosten für Wärmepumpen senken mit Rabot Energy

  • 9. Oktober 2024
  • Gastbeitrag
Stromkosten für Wärmepumpen senken – so geht`s mit Rabot Energy
Stromkosten für Wärmepumpen senken – so geht`s mit Rabot Energy
Total
0
Teilens
0
0
0

Rabot Energy hat eine neue App, die den Stromverbrauch außer bei Elektrofahrzeugen jetzt auch bei Wärmepumpen an aktuelle Börsenstrompreisentwicklungen anpasst. Wie genau das funktioniert und was es bringt, erklärt der Hersteller einmal selbst.

Quelle: Rabot Energy

Aus Rabot Charge wird Rabot Energy: Die App des Unternehmens passt den Stromverbrauch außer bei Elektrofahrzeugen jetzt auch bei Wärmepumpen an aktuelle Börsenstrompreisentwicklungen an. Das heißt, Wärmepumpen springen vorzugsweise dann an, wenn Strom an der Börse günstig ist. Hausbesitzer mit einem dynamischen Stromtarif können auf diese Weise Preisstürze und negative Strompreise der Börse für den Betrieb der Wärmepumpe gezielt nutzen. Das spart Stromkosten.

Die App des Stromversorgers Rabot Energy, ein Ökostromanbieter mit dynamischen Tarifen, steuerte bislang Ladevorgänge von Elektroautos (EV) dergestalt, dass automatisch geladen wird, wenn die Börsenstrompreise im Keller sind. Hierfür kombiniert das Energieunternehmen seine dynamischen Stromtarife, welche aktuelle Börsenstrompreise zuzüglich üblicher Abgaben und Steuern an Haushalte weitergeben, mit intelligentem Energiemanagement. Ganz neu können jetzt auch Wärmepumpen sechs verschiedener Hersteller mit den Börsenstromtarifen von Rabot Energy gekoppelt werden. Parallel zu dieser funktionellen Erweiterung wird der Name von “Rabot Charge” zu “Rabot Energy” angepasst. Während der Fokus bislang auf intelligenten EV-Ladelösungen lag, werden mittlerweile zahlreiche Energiedienstleistungen angeboten, die helfen, Energie effizienter zu nutzen, um Kosten zu senken.

Elektrische Wärmepumpen verbrauchen viel Strom, was teuer werden kann

Elektrische Wärmepumpen sind die am häufigsten installierte Heizungsart in Neubauten und werden auch in bestehenden Gebäuden immer beliebter. Wenn sie mit Ökostrom betrieben werden, sind sie eine klimafreundliche Alternative zum Heizen mit fossilen Brennstoffen und von deren begrenztem Vorkommen unabhängig.

Laut dem Heizspiegel 2023 verbrauchen Wärmepumpen pro Quadratmeter Wohnfläche zwischen 25 und 40 Kilowattstunden (kWh), so dass Hausbesitzer jährlich für ihre Wärmepumpe schnell auf einen Strombedarf von 6.000 kWh und mehr kommen. Das kann teuer werden. Deshalb ist es wichtig, die Wärmepumpe mit möglichst günstigem Strom zu versorgen. Viele Hausbesitzer greifen daher auf spezielle Stromtarife für Wärmepumpen zurück.

Eine weitere Möglichkeit, die Stromkosten von Wärmepumpen zu reduzieren, sehen Experten in dynamischen Börsenstromtarifen. Der aktuelle Finanztest 9/2024 der Stiftung Warentest, der 20 dynamische Stromtarife unter die Lupe genommen hat, erklärt: „(…) Dynamische Tarife laden zum Sparen ein. Die Tarife ermöglichen es Nutze­rinnen und Nutzern, Kosten zu sparen, indem sie bei nied­rigeren Strom­preisen zum Beispiel ihr E-Auto laden oder ihren Trockner anwerfen. Das ist ein Anreiz, Strom zu nutzen, wenn er reichlich vorhanden und deshalb güns­tiger ist. (…).“ Ausgeführt wird ferner: „(…). Besonders viel sparen Haushalte, die einen hohen Stromverbrauch haben und große Teile davon in günstige Zeiten legen können, weil sie zum Beispiel ein E-Auto nutzen oder mit einer Wärmepumpe heizen. (…).“

Darum sind schwankende Börsenstrompreise vorteilhaft

Die Strompreise an der Börse schwanken (Grafik rechts). Am 10. September 2024 beispielsweise von 12,99 Cent pro Kilowattstunde bis minus 0,016 Cent pro Kilowattstunde. Dynamische Stromtarife geben diese Preisschwankungen an Verbraucher weiter, sodass diese von Niedrigpreisphasen und negativen Strompreisen profitieren können.

Weil der durchschnittliche monatliche Börsenstrompreis in diesem Jahr bislang zwischen 6 und 8 Cent pro Kilowattstunde liegt, können auch Haushalte profitieren, die keine flexiblen Stromverbräuche haben, welche sich zeitlich in Niedrigpreisphasen verschieben lassen.

Haushalte mit Wärmepumpen und Elektroautos profitieren jedoch besonders; insbesondere, wenn sie über einen Smart Meter verfügen, der den Stromverbrauch in 15-Minuten-Intervallen erfasst, wodurch Stromanbieter die jeweiligen Börsenstrompreise exakt abrechnen können.

So funktioniert die preisoptimierte Steuerung der Wärmepumpe

Unabhängig davon, ob die Wärmepumpe von Bosch, Daikin, Mitsubishi, Nibe, Panasonic oder Vaillant stammt – Hausbesitzer können ihre Wärmepumpe in wenigen Schritten mit der Rabot Energy App verbinden. Dafür wählen sie den Hersteller in der App aus und geben die Seriennummer der Wärmepumpe ein. Bei einigen Herstellern erfolgt die Integration per E-Mail oder über den persönlichen Account beim Hersteller der Wärmepumpe.

Wärmepumpen sind steuerbare Verbrauchseinrichtungen und können pro Tag für einige Stunden vom Stromnetz getrennt werden, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Allein deshalb verfügen sie meist über einen Pufferspeicher, der die erzeugte Wärme für eine gewisse Zeit speichert. Diese Speicherkapazität macht Wärmepumpen zu flexiblen Stromverbrauchern.

Um die gewünschte Heiz- und Wassertemperatur zu halten, schalten sich Wärmepumpen in regelmäßigen Abständen ein. Diese Heizintervalle sind stromintensiv, weil hierbei ein Kompressor das gasförmige Kältemittel verdichtet, das die Umgebungswärme aus Luft, Erde oder Grundwasser aufgenommen hat. Durch die Kompression erhöht sich die Temperatur stark und wird an den Pufferspeicher der Wärmepumpe abgegeben. Je höher der Temperaturunterschied zwischen der Energiequelle (z.B. Umgebungsluft) und benötigter Nutzwärme ist, desto höher ist der Stromverbrauch.

Die Rabot Energy App steuert diese Heizintervalle so, dass sie in die Zeiten mit den günstigsten Strompreisen an der Börse fallen. Wie viele Stunden eine Wärmepumpe täglich läuft und wie oft der Verdichter startet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den vom Nutzer definierten Voreinstellungen, dem Verbrauch und der Umgebungstemperatur.

Weitere Informationen auf https://www.rabot-charge.de


Mehr Fakten, News und Beiträge rund um Elektrik im Smart Home auf SmartWeekly.Business:

  • EBERLEs UTE wird smart: Digitale Thermostatregelung mit Matter WiFi-Anbindung
  • “Gib mir man ´ne Wago” feiert 1 Million Views auf YouTube
  • Schlussbericht Light + Building 2024: Fulminante Innovationsshow bietet Bühne für Nachhaltigkeit
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Apps
  • Elektrik
  • Smart Home
Gastbeitrag

Voriger Artikel
TKL RAPID KV Pink ENVR
  • Produkte

LOGI PLAY 2024: Neuzugänge im Gaming-Portfolio von Logitech G

  • 8. Oktober 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Kith & TaylorMade for Garia Via 2+2
  • Fakten

Technik-Träume: Kith & TaylorMade for Garia Via 2+2

  • 10. Oktober 2024
  • Ben Kraus
Artikel lesen

Auch interessant:

Artikel lesen
  • Fakten
Wenn der Amtsschimmel KI spricht: Mehrheit will künstliche Intelligenz im Behördengang
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 16. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Open Source Monitor 2025: Drei von vier Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. Oktober 2025
Ein ZyXEL Elite 2864ID
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 34 Jahre AOL Modem
  • Ben Kraus
  • 10. Oktober 2025
Warum liebt meine Soundbar Explosionen – aber hasst Dialoge?
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Warum liebt meine Soundbar Explosionen – aber hasst Dialoge?
  • Ben Kraus
  • 8. Oktober 2025
DJI Mavic 3 Classic
Artikel lesen
  • Fakten
DJI Mini 5 Pro: Kleine Drohne, große Missverständnisse
  • Ben Kraus
  • 3. Oktober 2025
Design-Scout: Crocs macht dein Handy fashion ready
Artikel lesen
  • Fakten
Design-Scout: Crocs macht dein Handy fashion ready
  • Michael Hüttinger
  • 30. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. September 2025
Wertgarantie Vollkasko Rad
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie kann ich mein Fahrrad draußen sicher abstellen?
  • Michael Hüttinger
  • 28. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. September 2025

Neueste Beiträge

  • Garmin eTrex Touch
    Garmin eTrex Touch: Neues GPS-Handgerät für Outdoor-Abenteuer
    • 16. Oktober 2025
  • Wenn der Amtsschimmel KI spricht: Mehrheit will künstliche Intelligenz im Behördengang
    • 16. Oktober 2025
  • Roborock Qrevo Curv 2 Pro
    Roborock Qrevo Curv 2 Pro und ProX: Neue Premium-Modelle starten in den Verkauf
    • 15. Oktober 2025
  • Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    • 15. Oktober 2025
  • Open Source Monitor 2025: Drei von vier Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
    • 15. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (34)
  • Fakten (413)
  • Handel (786)
  • Personen (135)
  • Produkte (1.325)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (328) Bad (65) Bitkom (88) Braune Ware (242) Büro (262) DNT/FNT (93) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (82) Frage der Woche (83) Gadgets (784) Gaming (135) Garten (142) Gesundheit & Beauty (140) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (347) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (197) Samsung (89) Sicherheit (87) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (432) Smartphone (98) TV (194) Weiße Ware (272) Wohnzimmer (348)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.