Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Welttag des Radios 2024: Radio Digitalisierung weiter auf Kurs

  • 13. Februar 2024
  • Redaktion
Radio
Total
0
Teilens
0
0
0

Am 13. Februar ist der Welttag des Radios 2024. Er geht auf einen Vorschlag der Generalkonferenz der UNESCO zurück und fand 2012 erstmalig statt. Der Welttag des Radios erinnert an die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946. Die gfu wirft einen Blick auf die Frage: Welche Relevanz hat das Radio heute noch?

Das Radio hat weltweit eine lange und bewegte Geschichte und konnte letztes Jahr sein 100-jähriges Jubiläum begehen. Ein Teil der Geschichte ist die Digitalisierung des Radioempfangs. Diese hat sich 2023 trotz eines herausfordernden Marktumfelds positiv weiterentwickelt. So wuchs die Anzahl der DAB+ Radios in den Haushalten (Autoradios und stationäre Geräte) auf 28,3 Millionen, ein Plus von 4,4 Millionen oder 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die digitale Verbreitung ist gestiegen: 47 Millionen Personen in Deutschland haben Zugang zu einer digitalen Radioempfangsmöglichkeit oder nutzen Webradio. 

Hohe Digitalisierungsquote

Die Netto-Digitalisierungsquote des Hörfunks liegt gemäß dieser Zahlen bei 67 Prozent. Ein Drittel nennt bereits einen digitalen Empfangsweg als meistgenutzten Zugang zum Radioprogramm. Nur noch die Hälfte nennt die analoge Verbreitung über UKW als bevorzugte Radioempfangsart. Somit ist DAB+ in allen deutschen Bundesländern die zweithäufigste Radio-Empfangsart. 

„Radio ist nach wie vor ein gern genutztes Medium in Deutschland und die Digitalisierung des Radios weiterhin auf Kurs, wie auch die aktuellen Zahlen belegen. Die neuen digitalen Radios ersetzen zunehmend die veraltete analoge UKW-Technik“, erklärt Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH.

Digitales Radio mit Vorteilen

Am 1. August 2011 gingen erstmals deutschlandweit Programme nach dem Digitalstandard DAB+ auf Sendung. Das digitale Programmangebot wächst seitdem stetig weiter – somit ist der Umstieg auf Digitalradioempfang hinsichtlich der verfügbaren Programmvielfalt für die Zuhörer:innen auch eine Bereicherung. Darüber hinaus spricht die bessere Qualität für den digitalen Empfang: Als digitaler Verbreitungsweg ermöglicht DAB+ beispielsweise ganz ohne Internetverbindung eine kostenfreie Nutzung von Radioprogrammen in digitaler Qualität und ohne jegliche Datenvolumenbegrenzung. Zu den weiteren Vorteilen von DAB+ zählen beispielsweise ein stabiler Empfang des Senders im bundesweiten Sendegebiet ohne Rauschen und Knistern sowie ein leistungsfähiger Dienst zur Verkehrslenkung.

UKW-Anlagen abgeschaltet – Digitalisierung wird forciert

Die Digitalisierung wird auch von den Programmanbietern, speziell dem Deutschlandfunk, forciert. So hat der Sender seit 2018 kontinuierlich unwirtschaftliche UKW-Sendeanlagen abgeschaltet und auf eine digitale Verbreitung gesetzt. An insgesamt zehn Standorten in Sachsen, Thüringen, Hessen und Bayern sind die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur seit Juli 2023 mehrheitlich digital zu hören. In den letzten Jahren hat das Deutschlandradio über 40 UKW-Antennenanlagen stillgelegt und will dies 2024 fortsetzen.

Warnmeldungen über DAB+ vor Standardisierung

Die Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland, also ARD, Deutschlandradio, Privatsender, Hersteller, Netzbetreiber und Landesmedienanstalten, haben sich zum Ziel gesetzt, ein neues Warnsystem zu definieren, das auf den DAB+ Datendiensten basiert. Dazu hat der Verein weitere Marktpartner eingebunden, darunter Verbände und Behörden (z.B. das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK), um in Deutschland eine breite Akzeptanz zu erreichen. Im Vergleich zum Mobilfunk wird DAB+ über hoch gelegene Sendemasten verbreitet, die auch im Krisenfall verfügbar bleiben, selbst wenn das Mobilfunknetz überlastet ist oder wegen Unwetter ausfällt.

(Quelle: Jeweils Audio Trends 2023 der Medienanstalten)

Mehr von der gfu auf: https://gfu.de/


Mehr News aus dem Handel auf SmartWeekly.Business:

  • Homematic IP auf der Light + Building 2024
  • Kärcher Signature Line mit exklusivem Vertriebskonzept
  • JURA verlängert Fachhandels-Aktion bis Ostern
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • DAB+
  • gfu Consumer & Home Electronics
Redaktion

Voriger Artikel
PDF Expert Multitasking
  • Produkte

PDF Expert und Spark jetzt auf dem Apple Vision Pro verfügbar

  • 12. Februar 2024
  • Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
LG SIGNATURE OLED T 4K
  • Produkte

LG SIGNATURE OLED T 4K: Der durchsichtige Fernseher

  • 13. Februar 2024
  • Redaktion
Artikel lesen

Auch interessant:

Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. September 2025
Junger Mann hält Smartphone mit Blumen-Motiv auf der Hülle.
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Studie: Smartphone ersetzt Wecker, Kamera und Navi – aber nicht alles
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. September 2025
Gamerpad Hurricane im Test
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 20 Minuten zocken Frauen mehr
  • Redaktion
  • 20. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie smart sind smarte Brillen wirklich?
  • Ben Kraus
  • 17. September 2025
Technik von Gestern: Google Glass
Artikel lesen
  • Fakten
Technik von Gestern: Google Glass
  • Redaktion
  • 7. September 2025
Zwei Hände tippen am Smartphone
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 34 Prozent wissen eigene Handynummer nicht
  • Redaktion
  • 6. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Warum ist der Akku meines Smartphones so schnell leer?
  • Ben Kraus
  • 5. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
  • Handel
NIQ-Zahlen zur IFA 2025 zeigen Wachstum im Technikmarkt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. September 2025
Technik-Träume: Huawei MateBook Fold Ultimate Design
Artikel lesen
  • Fakten
  • Produkte
Technik-Träume: Huawei MateBook Fold Ultimate Design
  • Michael Hüttinger
  • 25. August 2025

Neueste Beiträge

  • GRAEF erneut auf Platz zwei im „markt intern“-Leistungsspiegel
    GRAEF erneut auf Platz zwei im „markt intern“-Leistungsspiegel
    • 27. September 2025
  • Crosley C65: Neues Plattenspieler-Flaggschiff mit Retro-Design und moderner Technik
    Crosley C65: Neues Plattenspieler-Flaggschiff mit Retro-Design und moderner Technik
    • 27. September 2025
  • Blueair 2in1
    Blueair startet 2in1 Purify & Humidify in Deutschland
    • 26. September 2025
  • Narwal ­Flow All-in-One Saug- und Wischroboter: Sauberkeit neu definiert
    Narwal ­Flow All-in-One Saug- und Wischroboter: Sauberkeit neu definiert
    • 26. September 2025
  • Garmin fenix 8 Pro Serie: SOS direkt am Handgelenk
    Garmin fenix 8 Pro Serie: Erste Smartwatch mit MicroLED-Display und SOS-Funktion vorgestellt
    • 26. September 2025

Kategorien

  • Allgemein (39)
  • Fakten (496)
  • Handel (938)
  • Personen (162)
  • Produkte (1.464)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (138) Audio (352) Bad (70) Beurer (63) Bitkom (112) Braune Ware (247) Büro (273) DNT/FNT (102) Elektrik (113) Entertainment (84) expert (62) Fitness (87) Frage der Woche (82) Gadgets (885) Gaming (141) Garten (154) Gesundheit & Beauty (156) Imaging (104) Küche (393) Miele (78) Nachhaltigkeit (148) Reinigen & Putzen (212) Samsung (95) Sicherheit (94) Smarte Mobilgeräte (182) Smart Home (469) Smartphone (105) TV (219) Weiße Ware (289) Wohnzimmer (364)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.