Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Handel

85 Jahre Metz: Eine unternehmerische Erfolgsgeschichte, Teil 2

  • 28. September 2023
  • Detlef Meyer
Metz Zirndorf
Total
0
Teilens
0
0
0

Wie hat sich das Unternehmen Metz in 85 Jahren zum Top-TV-Hersteller „Made in Germany“ entwickelt? Die Geschichte 60er- bis 90er-Jahre.

In diesem Jahr feiert Metz sein 85-jähriges Firmenjubiläum und gehört damit zu den traditionsreichsten deutschen Unternehmen der Unterhaltungselektronik. Im ersten Teil erläuterten wir, wie sich Metz nach den wechselvollen Kriegsjahren mit Qualität und Innovation einen Namen in der Unterhaltungselektronik machte und mit der TV-Produktion sein heutiges Kerngeschäft aufnahm.

In den 60er-Jahren traf Paul Metz eine weitere, bis heute wegweisende Entscheidung: Der Vertrieb der Metz-Produkte sollte künftig ausschließlich über den qualifizierten Fachhandel abgewickelt werden. Angesichts des wachsenden Preisdrucks im Großhandel leitete die Kooperation mit dem jungen Fachhandelsverbund Euronics (damals Funkberater) diese Veränderung ein.

1965 präsentierte Metz auf der Berliner Funkausstellung die erfolgreiche TV-Gerätefamilie Mallorca, die ab 1967 zu den ersten Metz Farbfernsehern weiterentwickelt wurde. 1966 entstand ein neues TV-Gerätewerk in Zirndorf, begleitet von einer TV-Testbild-Sendeanlage.

1967: Metz Capri S
1967: Metz Capri S

Als Willy Brandt 1967 den ‚Farbknopf‘ drückte und das Farbfernsehen in Deutschland offiziell startete, stand Metz bereit. Bald erweiterten Modelle mit nach Sonne, Strand und Meer klingenden Namen wie Capri S und Panama, damals mit einer Bildschirmdiagonale von 59 bzw. 65 cm großzügig dimensioniert, die Farbfernsehpalette, wobei diese mit schwenkbarem Bildschirm aufwarteten. Mit einem Metz Fernseher war man auch für die Live-Übertragung der ersten Mondlandung am 21. Juli 1969 bestens gerüstet: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit.“

Metz blieb technisch auch in anderen Bereichen aktiv und entwickelte zum Beispiel gemeinsam mit der Nürnberger Spielwarenfirma Schuco die Funkfernsteuerung Mecatron für Modellflugzeuge, Modellautos und -schiffe. Im Blitzbereich sorgte 1968 der mecablitz 185 als erstes Blitzgerät mit Blitzautomatik weltweit für Furore. Die Formenvielfalt des aufblühenden Kunststoffdesigns der 1970er-Jahre brachten zahlreiche innovative Produkte. So erschien 1974 der Metz Studio-Color TV mit trendig geschwungenem Standfuß und Metz stellte das Tischgerät Mallorca – ebenfalls im Vollkunststoffgehäuse vor.

Metz Nordcap
Beachtlich: Dank weitsichtiger Planung und Konstruktion blieb der Metz Nordcap 23 Jahre in der Produktion.

Dank Metz-Qualität ‚Made in Germany‘ blieb der nussbaumfarbene Fernseher Nordkap von 1977 sagenhafte 23 Jahre im Sortiment. Experimentierfreudig blieb Metz weiterhin wie z. B. beim mit zwei Kassettendecks ausstaffierten Mischpult Mecasound Studio 4920. Mit dem Radiospot „Metz mächert iich aa!“ im tiefsten fränkischen Dialekt schrieb Metz sogar ein vergnügliches Stück Werbegeschichte. Auch im Blitzsegment blieb Metz als innovative Kraft präsent und produzierte mit dem 45 CT-1 einen Stabblitz, der für Jahrzehnte weltweit zur Standardausstattung von Paparazzi, Fashion- und Pressefotografen gehören sollte.

In den 1980er-Jahren brachte man mit dem Metz Kreta eines der erfolgreichsten TV-Tischgeräte auf den Markt und expandierte mit Hi-Fi-Stereo-Anlagen, VHS-Camcordern oder Alarmsystemen in zahlreiche Seitenfelder. Auch bei Blitzgeräten blieb Metz führend und entwickelte das noch heute genutzte SCA-Adaptersystem. In den 1990er-Jahren brachte 100-Hz-Technologie ein verbessertes TV-Erlebnis. Eine traurige Nachricht erreichte die Welt der Unterhaltungselektronik im Jahr 1993 als Paul Metz im Alter von 82 Jahren verstarb. Seine Frau Helene führte das Unternehmen in seinem Sinne weiter – bis weit in die 2000er Jahre hinein.

1996: Metz Varioline
1996: Metz Varioline

Das Gerätedesign betreffend, sorgte Metz Anfang der Neunziger mit individualisierbaren TV-Modellen für Aufsehen. Der Metz Classic von 1990 und der Carat von 1993 hatten Wechselblenden, die den individuellen Kundenwünschen entsprechend ausgetauscht werden konnten. Beide wurden mehrfach ausgezeichnet und entwickelten sich zu den meistverkauften TV-Geräten in Deutschland. 1996 entstand schließlich die Gehäuse-Idee Varioline mit vollständig auswechselbaren Gerätefronten. Auch mit den modernen, ganz dem Zeitgeist und dem Geschmack der Neunziger entsprechenden TV-Familien Spectral und Astral verzeichnete Metz große Erfolge. Über Jahre hinweg sollte sich auch der Linea, der schließlich eine Renaissance als LCD-Fernseher erlebte, zu einem der beliebtesten Fernseher im Handel entwickeln.

In Sachen Technik machte Metz 1995 mit dem modularen Metz-Chassis-System einen bedeutsamen Fortschritt. Denn die Geräte ließen sich für den Empfang über Satellit, Kabel und Antenne sowie für digitale Empfangswege um- und nachrüsten. Zum Ende des Jahrzehnts entwickelten die Metz Ingenieure das Tri-Star-Bedienkonzept – bis heute die Basis für die leichte Bedienbarkeit von Metz Fernsehern.

Mit dem Bau des Service-Zentrums und der Verlagerung der Verwaltung fand das gesamte Unternehmen zum Millennium an einem gemeinsamen Standort in Zirndorf sein Zuhause.


Weitere Infos findest du unter www.metz.de

Interesse an den neuesten smarten Produkten? Dann schau hier rein!

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Metz
  • TV
Detlef Meyer

Detlef ist seit über 20 Jahren als versierter Technik-Autor für viele namhafte deutsche Verlage tätig. Er ist erfahrener Branchenkenner und berichtet über alle Trends aus den Bereichen Telekommunikation, IT, Consumer Electronics und Smart Home. In seiner Freizeit ist Detlef passionierter Gamer, bekennender Film- und Serien-Junkie und mit seiner Harley unterwegs.

Voriger Artikel
Thomson Camping-TV
  • Produkte

Thomson Camping-TV: Mit 12/24-Volt-Stromversorgung

  • 27. September 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Theben Smart Home und KNX-Schulungskoffer
  • Produkte

Theben Smart Home und KNX-Schulungskoffer: Für Lernende und Lehrende

  • 28. September 2023
  • Ben Kraus
Artikel lesen

Auch interessant:

Liebherr gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026
Artikel lesen
  • Handel
Liebherr erhält doppelten Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026
  • Ben Kraus
  • 8. November 2025
ZEISS und LG Chem kooperieren bei Photopolymeren für Holografie-Displays
Artikel lesen
  • Handel
ZEISS und LG Chem kooperieren bei Photopolymeren für Holografie-Displays
  • Ben Kraus
  • 5. November 2025
Saubere Leistung! Waschmaschinen von Bosch überzeugen die Stiftung Warentest
Artikel lesen
  • Handel
Bosch-Waschmaschinen punkten bei Stiftung Warentest – Testsieg für zwei Modelle
  • Ben Kraus
  • 4. November 2025
OpenAI launcht ChatGPT Atlas
Artikel lesen
  • Handel
OpenAI launcht ChatGPT Atlas – KI-Browser für den Alltag
  • Ben Kraus
  • 2. November 2025
GRAEF eröffnet Kunstausstellung „A Slice of Art“ in Arnsberg
Artikel lesen
  • Handel
GRAEF eröffnet Kunstausstellung „A Slice of Art“ in Arnsberg
  • Ben Kraus
  • 1. November 2025
Osram ist wieder da
Artikel lesen
  • Handel
Zurück aus dem Schatten: Osram ist wieder da
  • Ben Kraus
  • 30. Oktober 2025
Stiftung Warentest bewertet TP-Link-Kameras mit „GUT (1,8)“
Artikel lesen
  • Handel
Stiftung Warentest bewertet TP-Link-Kameras mit „GUT“
  • Ben Kraus
  • 30. Oktober 2025
Bildrechte: Telekom NVt wird gestellt
Artikel lesen
  • Handel
Telekom mit starkem Glasfaserausbau im August 2025 – 218.000 neue Anschlüsse
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Handel
connect Ladenetztest 2025: EnBW und Aral Pulse in Deutschland vorn, Shell Recharge und GoFast dominieren Nachbarländer
  • Ben Kraus
  • 29. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Bosch bringt mit der Serie 8 die stärkste Küchenmaschine Europas auf den Markt
    Bosch bringt stärkste Küchenmaschine der Welt auf den Markt
    • 12. November 2025
  • Beurer LR 401 erhält Bestnote im ETM Testmagazin
    Beurer LR 401 erhält Bestnote im ETM Testmagazin
    • 12. November 2025
  • Maono PD200W
    Maono PD200W: Dynamisches Mikrofon mit Triple-Mode-Konnektivität für Podcaster
    • 11. November 2025
  • DJI bringt Osmo Mobile 8 mit 360°-Tracking und Apple DockKit auf den Markt
    DJI bringt Osmo Mobile 8 mit 360°-Tracking und Apple DockKit auf den Markt
    • 11. November 2025
  • CHERRY STREAM DESKTOP ULTIMATE: Präzision trifft Individualisierung
    CHERRY STREAM DESKTOP ULTIMATE: Präzision trifft Individualisierung
    • 11. November 2025

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Fakten (424)
  • Handel (806)
  • Personen (136)
  • Produkte (1.363)
  • Test (112)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (335) Bad (67) Bitkom (92) Braune Ware (245) Büro (269) DNT/FNT (95) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (86) Frage der Woche (84) Gadgets (813) Gaming (136) Garten (144) Gesundheit & Beauty (148) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (357) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (203) Samsung (90) Sicherheit (89) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (441) Smartphone (107) TV (195) Weiße Ware (277) Wohnzimmer (354)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.