Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Handel

LRP setzt auf Catena-X und T-Systems: Umweltfreundlich und rentabel

  • 11. August 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
LRP setzt auf Catena-X und T-Systems
Lohnt es sich für einen Autoverwerter ein Auto zu recyceln? Die Antwort liefert Catena-X durch transparente Lieferketten. © DTAG
Total
0
Teilens
0
0
0

T-Systems entwickelt Lösung, um kleine und mittelständische Unternehmen an Catena-X Infrastruktur anzubinden. Dabei sorgen transparente Lieferketten für ein verbessertes Recycling von Altfahrzeugen und einheitliche Datenformate sorgen für mehr Effizienz.

Lohnt es sich ein Auto anzukaufen? Wie rentabel ist die Verwertung? Eine Frage, die sich die Mitarbeitenden von LRP Autorecycling ungefähr 20.000 Mal im Jahr stellen. Für eine verlässliche Einschätzung benötigen sie genaue Informationen darüber, welche Komponenten und Materialien im Fahrzeug verbaut sind. Eine Information, die es heute auf Knopfdruck noch nicht gibt.

Mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette zu schaffen ist eines der Ziele des Catena-X Automotive Network. Die beteiligten Unternehmen des Catena X Netzwerks verfolgen die Vision ein Datenökosystem für die Automobilindustrie zu schaffen, in dem Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzt sind. Damit Unternehmen allerdings an das Datenökosystem „andocken“ können, müssen die verschiedenen IT-Systeme untereinander kompatibel sein. T-Systems hat eine Anschluss- und Integrationslösung entwickelt, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an Datenräume, wie zum Beispiel Catena-X, anzubinden. „Uns ist es wichtig, unsere Kunden zukunftssicher und verlässlich auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten. Ihre IT-Systeme „anschlussfähig“ zu machen,“ so Dr. Andreas Greis, Senior Vice President Digital Solutions, T Systems. „Zertifizierte und standardisierte Lösungen sind dafür unerlässlich. Um das zu gewährleisten, arbeiten wir als Datenraum-Pionier an der Entwicklung dieser Standards mit. Wir sind daher sowohl Mitglied in der Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL, in der International Data Space Association als auch im Catena-X Automotive Network e.V.“

Was ist drin, im Auto?

Warum ist Transparenz in der Wertschöpfungskette so wichtig? Es gibt wenige Produkte, die so individuell zusammengestellt sind wie ein Auto. Ein Neuwagen besteht aus einer fast einzigartigen Kombination aus Komponenten. Die Mitarbeitenden der LRP, Deutschlands größtem Autoverwerter, sehen nicht auf den ersten Blick, welche Teile und Materialien in einem Altwagen verbaut sind. Das macht es beim Recycling umso komplizierter. Ist der Ausbau und Verkauf einzelner Komponenten wirtschaftlich? Oder macht nur eine Entsorgung Sinn? Bislang basiert diese Entscheidung auf selbsterstellten Listen und Informationen aus einer Vielzahl verschiedener Datenbanken.

Hier kommt der Mehrwert des Catena-X Datenökosystems zum Tragen: In dem neutralen Netzwerk finden Anwender, wie die LRP, standardisierte und vertrauenswürdige Daten mit Informationen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette – von der ersten Schraube bis zum kompletten Fahrzeug. 

LRP setzt auf Catena-X und T-Systems: Standardisierung für mehr Transparenz

Standardisierung und Transparenz sind die Lösung des Problems. Denn bei jedem individuell konfigurierten Fahrzeug werden auch die Bauteile individuell aus dem Lieferantenökosystem des Automobilbauers bereitgestellt. Jeder dieser Lieferanten nutzt seine eigenen Prozesse und IT-Systeme. Die Daten aus diesen unterschiedlichen Systemen sind häufig untereinander nicht kompatibel. Komponenten und Bauteile haben verschiedene, unternehmens-individuelle Kennungen, in unterschiedlichen Datenformaten.

Doch wie lassen sich diese verschiedenen Informationswelten zusammen-führen? Ziel von Catena-X ist, dass die Bereitstellung der Daten zukünftig über gemeinsam definierte, standardisierte Schnittstellen erfolgt. Eine Integrationslösung von T Systems ermöglicht es Unternehmen, Daten aus ihren Systemen zu extrahieren und diese dann auf Plattformen wie Catena-X bereitzustellen.

Mithilfe eines speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelten Moduls für das T-Systems Produkt „PDM WebConnector“ stellt T Systems erstmalig eine Lösung bereit, um Warenwirtschaftssysteme von Unternehmen zukünftig an die Catena-X Infrastruktur anzubinden. So werden die benötigten Austausch-Daten der LRP-Autorecycling dann automatisiert an die Catena-X Datenmodelle angepasst und an die Plattform übergeben. Umgekehrt fließen die Daten wiederum interoperabel zum Warenwirtschaftssystem zurück. Über die Catena-X Plattform wird es künftig möglich sein, auf die Daten der Mitgliedsunternehmen in standardisierter Form zuzugreifen. Wer auf welche Daten wie zugreifen kann, ist genauestens geregelt. Stichwort: Datensouveränität.

Digitaler Zwilling als Datenverwalter 

Bei der Umsetzung helfen „digitale Zwillinge“. Digitale Kopien jedes einzelnen Fahrzeugs oder seiner Komponenten. Ein vollständiges, virtuelles Abbild der Lieferkette ergibt sich jedoch erst, wenn Daten aus verschiedenen Unternehmen zusammenfließen. Die über digitale Zwillinge bereitgestellten Informationen der jeweiligen Zulieferer und anderer Stakeholder in der Lieferkette können durch das Catena-X Datenökosystem zusammengeführt werden. Erst dann wird transparent, welcher Zulieferer welches Bauteil produziert hat. Woher er die Teile und Rohstoffe bezogen hat. Welche Reparaturen im Laufe der Zeit durchgeführt wurden. Und welche Teile neu verbaut wurden.

Technisch sieht die Lösung in Zukunft vor, dass auf jeder Wertschöpfungsstufe der Produktion ein „Datencontainer“ entsteht. Diese „Container“ werden zentral im Datenökosystem registriert. Die Vorgaben des Datenökosystems regeln den Austausch der Daten. Die eigentlichen Daten verbleiben in den Systemen ihrer Besitzer. Für die Mitarbeitenden der LRP bedeutet dies: sie erhalten nur Zugriff auf die Information, welche Komponenten verbaut oder welche Schadstoffe in Bauteilen enthalten sind. So ist die Datensouveränität für alle Beteiligten gewährleistet. Der aufwendige, manuelle Abgleich mit verschiedenen Datenquellen entfällt. Auf Basis dieser Daten kann LRP deutlich fundierter darüber entscheiden, ob der Ankauf eines Fahrzeuges für sie von Interesse ist. Durch eine einfache Anpassung der Konfiguration kann die Lösung auch für weitere Unternehmen und ihre IT-Systeme genutzt werden.

Das Catena-X Automotive Network setzt darauf, dass möglichst viele Unternehmen ihre Daten im Ökosystem integrieren und so eine breite Datenbasis verfügbar wird. Daher richtet sich das Catena-X Netzwerk ganz explizit auch an kleine und mittelständische Unternehmen. Nur wenn sie teilnehmen, wird der souveräne Datenraum sein volles Potential entfalten und die Digitalisierung in der gesamten Automobilindustrie vorangebracht.

Das war die News zu LRP setzt auf Catena-X und T-Systems. Mehr smarte News zum Thema gibt es auch unter dem Tag “Nachhaltigkeit“.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Nachhaltigkeit
  • Telekom
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Anker GaNPrime
  • Produkte

Anker GaNPrime: Aufladen wird schneller, smarter und grüner

  • 11. August 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Nächster Artikel
Logitech G stellt die Aurora Collection vor
  • Produkte

Logitech G stellt die Aurora Collection vor und startet neue Ära des Gamings 

  • 12. August 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

HONOR eröffnet ersten ALPHA Flagship Store – ein Zentrum für KI-gestütztes Smart Living
Artikel lesen
  • Handel
HONOR eröffnet ersten ALPHA Flagship Store – ein Zentrum für KI-gestütztes Smart Living
  • Ben Kraus
  • 11. Oktober 2025
Yale gewinnt Quality Brand Award 2025
Artikel lesen
  • Handel
Yale gewinnt Quality Brand Award 2025 für herausragende Markenqualität
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 10. Oktober 2025
Kolibri360 übernimmt Europa-Vertrieb für Rapoo-Produkte
Artikel lesen
  • Handel
Kolibri360 übernimmt Europa-Vertrieb für Rapoo-Produkte
  • Ben Kraus
  • 10. Oktober 2025
Hama-Team vor Ort in Göttingen mit dem Expert Gold Award.
Artikel lesen
  • Handel
Hama 2025 erneut mit Expert Gold Award ausgezeichnet
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. Oktober 2025
UGREEN-Stand auf der IFA 2025 | Copyright: UGREEN
Artikel lesen
  • Handel
UGREEN auf der IFA 2025: Neue Ladegeräte mit Qi2 und KI-basiertes NAS vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
Tineco auf der IFA 2025: Mehrere Auszeichnungen für Reinigungsgeräte
Artikel lesen
  • Handel
Tineco auf der IFA 2025: Mehrere Auszeichnungen für Reinigungsgeräte
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
Horst Nikolaus, Geschäftsführer der JURA Elektrogeräte Vertriebs-GmbH
Artikel lesen
  • Handel
Jura auf der IFA 2025: Vier Genusswelten begeistern Messepublikum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
25 Jahre Liebherr in Bulgarien: Liebherr-Werk feiert Jubiläum
Artikel lesen
  • Handel
25 Jahre Liebherr in Bulgarien: Liebherr-Werk feiert Jubiläum
  • Ben Kraus
  • 2. Oktober 2025
expert-Hauptversammlung 2025
Artikel lesen
  • Handel
expert-Hauptversammlung 2025: Fokus auf Stabilität und Zukunftssicherung
  • Ben Kraus
  • 1. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Prodrive Racing Simulator
    Technik-Träume: Prodrive Racing Simulator
    • 13. Oktober 2025
  • GRAEF bringt neue Milchaufschäumer MS202 und MS402 für perfekten Kaffeegenuss
    GRAEF bringt neue Milchaufschäumer MS202 und MS402 für perfekten Kaffeegenuss
    • 13. Oktober 2025
  • Peloton startet mit neuer Cross Training Serie und KI-Coach „Peloton IQ“
    Peloton startet mit neuer Cross Training Serie und KI-Coach „Peloton IQ“
    • 13. Oktober 2025
  • der Gastroback Design Multi Power Standmixer Mix & Soup 2000W
    Mix it. Love it. Live it. Kraftpaket für die Sinne – mein Mix-Erlebnis mit dem Gastroback Design Multi Power Standmixer
    • 12. Oktober 2025
  • Francois Giraud-Sauveur, Geschäftsführer ASTRO Bit GmbH
    ASTRO Bit GmbH holt Francois Giraud-Sauveur in die Geschäftsführung
    • 12. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (34)
  • Fakten (411)
  • Handel (785)
  • Personen (135)
  • Produkte (1.320)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (328) Bad (65) Bitkom (86) Braune Ware (242) Büro (261) DNT/FNT (92) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (81) Frage der Woche (83) Gadgets (780) Gaming (135) Garten (141) Gesundheit & Beauty (140) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (347) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (195) Samsung (89) Sicherheit (87) Smarte Mobilgeräte (172) Smart Home (431) Smartphone (97) TV (194) Weiße Ware (272) Wohnzimmer (346)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.