Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Handel

Rabot Charge integriert dynamische Strompreise in Smart Home

  • 9. Juni 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Foto von Laura Penwell von Pexels
Total
0
Teilens
0
0
0

Rabot Charge integriert dynamische Börsen-Strompreise in Smart Home-Anwendungen, sodass es erstmals möglich ist, eine Vielzahl von Geräten und Anlagen herstellerunabhängig so zu steuern, dass sie dann Strom verbrauchen, wenn er günstig ist. Im Rahmen der Kooperationen lassen sich aktuell rund 50 Wärmepumpen, 100 Wallboxen, mehr als 30 Speichersysteme und 70 E-Autos Strompreis-optimiert steuern.

Mehr Informationen zu der dynamischen Stromnutzung von Rabot Charge gibt es in der folgenden Pressemitteilung.


Pressemitteilung von Rabot Charge

Dynamische Stromtarife werden Teil von Smart Home Systemen

Rabot Charge integriert dynamische Börsenstrompreise in Smart Home Anwendungen wodurch sich erstmals herstellerunabhängig viele Geräte und Anlagen so steuern lassen, dass sie Strom verbrauchen, wenn dieser günstig ist. Rabot Charge CEO Jan Rabe beziffert das Sparpotenzial hierdurch für einige Haushalte auf bis zu 3000 Euro im Jahr (inkl. Einsparungen aus PV).

Steigende Strompreise erfordern einen intelligenten Umgang mit Geräten und Anlagen zuhause. Dank intelligenter Home Energy Management Systeme (HEMS), die Teil von Smart Home sind, werden Assets wie PV-Anlage, Stromspeicher, Wallbox, E-Auto oder Wärmepumpe so aufeinander abgestimmt, dass möglichst viel günstiger eigenproduzierter Solarstrom verbraucht wird. Nun kommt eine weitere Komponente hinzu: Dynamische Börsenstromtarife. Hierdurch können intelligente Energiemanagementsysteme (HEMS) weitere Sparpotenziale realisieren. Möglich wird das durch die Kooperation des Stromanbieters Rabot Charge mit mehreren HEMS-Anbietern. Das Ziel: Herstellerunabhängig Anlagen und Geräte so steuern, dass sie Strom aus dem Netz beziehen, wenn er günstig ist (Verbrauchsflexibilisierung). Zur Gewährleistung der Interoperabilität kooperiert Rabot Charge mit bislang drei Smart Home Systemen, wodurch über 200 Hersteller inkludiert werden. Hintergrund ist, dass proprietäre Systeme im Markt dominieren und verbindliche Kommunikationsstandards fehlen.

Hamburg, 28. Mai 2024. Laut Statistischem Bundesamt kostet ein Kilowattstunde Strom aktuell 41,75 Cent. Das ist etwa ein Fünftel mehr, als die Kilowattstunde im zweiten Halbjahr 20221 kostete. Auch wenn sich die Lage im Strommarkt mittlerweile entspannt hat, sind die Preise weiterhin hoch. Experten prognostizieren, dass sich hieran nichts ändern wird. Denn trotz Umstieg auf günstige Erneuerbare Energien schlussfolgert eine aktuelle Studie2 unter Mitwirkung der Energie-Expertin und Wirtschaftsweisin Veronika Grimm: ‚Die Stromkosten dürften also nicht – wie erhofft – mit dem Ausbau der EE deutlich sinken`.

Für Verbraucher:innen sind das keine guten Neuigkeiten. Insbesondere für Haushalte und Hausbesitzer mit hohem Energieverbrauch, beispielsweise wegen eines E-Autos oder einer Wärmepumpe. Die gute Nachricht ist: Wer über eine Smart Home Anwendung wie ein HEMS verfügt, kann künftig nicht nur den PV-Eigenverbrauch im Gebäude optimieren, um die Stromkosten zu senken, sondern auch seine flexiblen Stromverbräuche mit dynamischen Strompreisen koppeln. Damit lässt sich der Stromverbrauch von Waschmaschine, Trockner, Wärmepumpe und E-Auto automatisiert in Niedrigpreisphasen verschieben. Das macht smarte Energiemanagementsysteme (HEMS), bisher vor allem in Haushalten mit PV-Anlagen verbreitet, in Verbindung mit dynamischen Strompreisen für eine breite Masse attraktiv.

Rabot Charge integriert dynamische Börsenstrompreise in Smart Home Anwendungen: Kooperation umfasst über 200 Asset-Hersteller

Im ersten Schritt integriert Rabot Charge seine dynamischen Strompreise in drei HEMS-Zentralen, darunter clever-PV, gridX und Solar Manager. Hierdurch können zahlreiche flexible Stromverbräuche bzw. Assets im Haushalt systemübergreifend und herstellerunabhängig so gesteuert werden, dass sie Strom aus dem Netz beziehen, wenn er günstig ist. Im Rahmen der Kooperationen lassen sich rund 50 Wärmepumpen, 100 Wallboxen, mehr als 30 Speichersysteme und 70 E-Autos Strompreis-optimiert steuern.

„Durch die Kooperation mit unseren HEMS-Partnern decken wir über 200 unterschiedliche Hersteller und alle Asset-Typen im Haushalt ab. Von der Wallbox über die Wärmepumpe bis zum Speicher, können künftig alle Sektoren im Haushalt Börsenstrompreis-optimiert betrieben werden“, sagt Jan Rabe, CEO von Rabot Charge. Das Unternehmen plant weitere Kooperationen, damit künftig sämtliche steuerbare Anlagen und Geräte zuhause mit seinen aktuellen Börsenstrompreisen gekoppelt werden können.

HEMS optimieren den PV-Eigenverbrauch im Gebäude, um möglichst viel eigenproduzierten Solarstrom zu nutzen. Einige Systeme können zudem flexible Verbrauchseinrichtungen auf variable Stromtarife anpassen, d.h. planbare Stromverbräuche (z.B. E-Auto, Trockner, Wärmepumpen) in Niedrigpreisphasen verlegen. Eine aktuelle Marktuntersuchung3 kommt zu dem Ergebnis, dass es bislang etwa 40 HEMS-Systeme in Deutschland gibt und acht Systeme beide Optimierungsvarianten (PV und variable Tarife) beherrschen. Drei dieser acht Anbieter kooperieren nun bereits mit Rabot Charge.

www.rabot-charge.de


Weitere News aus dem Handel auf SmartWeekly.Business:

  • High End 2024 Abschlussbericht: So vielfältig wie nie
  • David Beckham wird globaler Markenbotschafter für die Marke Ninja
  • AI Act nimmt letzte Hürde: Statement von Bitkom
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Elektrik
  • Smart Home
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Bryan Adams eröffnet die Jubiläums-IFA 2024
  • Handel

Bryan Adams eröffnet die Jubiläums-IFA 2024 mit Konzert im Sommergarten

  • 8. Juni 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Ninja SL300 und SL400: Doppelstöckige Heißluftfritteusen
  • Produkte

Ninja SL300 und SL400: Doppelstöckige Heißluftfritteusen

  • 10. Juni 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
Artikel lesen
  • Handel
Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. Oktober 2025
HONOR eröffnet ersten ALPHA Flagship Store – ein Zentrum für KI-gestütztes Smart Living
Artikel lesen
  • Handel
HONOR eröffnet ersten ALPHA Flagship Store – ein Zentrum für KI-gestütztes Smart Living
  • Ben Kraus
  • 11. Oktober 2025
Yale gewinnt Quality Brand Award 2025
Artikel lesen
  • Handel
Yale gewinnt Quality Brand Award 2025 für herausragende Markenqualität
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 10. Oktober 2025
Kolibri360 übernimmt Europa-Vertrieb für Rapoo-Produkte
Artikel lesen
  • Handel
Kolibri360 übernimmt Europa-Vertrieb für Rapoo-Produkte
  • Ben Kraus
  • 10. Oktober 2025
Hama-Team vor Ort in Göttingen mit dem Expert Gold Award.
Artikel lesen
  • Handel
Hama 2025 erneut mit Expert Gold Award ausgezeichnet
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. Oktober 2025
UGREEN-Stand auf der IFA 2025 | Copyright: UGREEN
Artikel lesen
  • Handel
UGREEN auf der IFA 2025: Neue Ladegeräte mit Qi2 und KI-basiertes NAS vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
Tineco auf der IFA 2025: Mehrere Auszeichnungen für Reinigungsgeräte
Artikel lesen
  • Handel
Tineco auf der IFA 2025: Mehrere Auszeichnungen für Reinigungsgeräte
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
Horst Nikolaus, Geschäftsführer der JURA Elektrogeräte Vertriebs-GmbH
Artikel lesen
  • Handel
Jura auf der IFA 2025: Vier Genusswelten begeistern Messepublikum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
25 Jahre Liebherr in Bulgarien: Liebherr-Werk feiert Jubiläum
Artikel lesen
  • Handel
25 Jahre Liebherr in Bulgarien: Liebherr-Werk feiert Jubiläum
  • Ben Kraus
  • 2. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Roborock Qrevo Curv 2 Pro
    Roborock Qrevo Curv 2 Pro und ProX: Neue Premium-Modelle starten in den Verkauf
    • 15. Oktober 2025
  • Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    • 15. Oktober 2025
  • Open Source Monitor 2025: Drei von vier Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
    • 15. Oktober 2025
  • MOVA M50 Ultra
    MOVA M50 Ultra: Nass- und Trockensauger mit klappbarem Griff und KI-Kantenreinigung
    • 14. Oktober 2025
  • TP-Link TL-WR3602BE
    TP-Link TL-WR3602BE: Kompakter Wi-Fi-7-Router für Reisen und Alltag
    • 14. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (34)
  • Fakten (412)
  • Handel (786)
  • Personen (135)
  • Produkte (1.324)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (328) Bad (65) Bitkom (87) Braune Ware (242) Büro (262) DNT/FNT (93) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (81) Frage der Woche (83) Gadgets (783) Gaming (135) Garten (142) Gesundheit & Beauty (140) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (347) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (197) Samsung (89) Sicherheit (87) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (432) Smartphone (98) TV (194) Weiße Ware (272) Wohnzimmer (348)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.