Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Handel

Rückenwind für dynamische Stromtarife

  • 23. Mai 2023
  • Redaktion
Foto von Laura Penwell von Pexels
Total
0
Teilens
0
0
0

Auf der bevorstehenden E-World präsentiert Rabot Charge seine dynamischen Stromtarife und Greentech-Lösung zur automatisierten Lastverschiebung. Rückenwind erhält das Startup durch das am 21. April 2023 verabschiedete Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW). Das Gesetz soll den Smart Meter Rollout beschleunigen und verpflichtet Stromversorger ab spätestens 2025 dynamische Stromtarife für Endverbraucher anzubieten. Damit stellt das GNDEW grundlegende Weichen für die Energiewende und bestärkt innovative Anbieter wie Rabot Charge. Dessen Lösungen richten sich an Endverbraucher sowie die Energiewirtschaft in Form von White Label Solutions.

Vom 23. bis 25. Mai 2023 findet die Leitmesse der Energiebranche, die E-World, in Essen statt. Einer ihrer Themen wird die Energiewende sein: „Thinking the New Energy System – Strategies for a Clean Future“. Eine Vision, der sich auch das junge und innovative Stromversorgungsunternehmen Rabot Charge aus Hamburg verschrieben hat. In Halle 5 auf Stand 933 stellt Rabot Charge dem Fachpublikum seine innovative Greentech- und Energielösung zur Unterstützung der Energiewende vor, deren Herzstück dynamische Stromtarife sind. Durch sie werden Endverbraucher zum aktiven Teil der Energiewende, indem durch Preisanreize der Grünstromverbrauch aktiv gefördert wird.

Dynamische Stromtarife seit 2022

Bereits seit 2022 bietet Rabot Charge dynamische Stromtarife in Kombination mit einer automatisierten Lastverschiebung von planbaren Stromverbräuchen per App. Dank einem intelligenten Algorithmus, der im Viertelstundentakt die Strompreise und Grünstromkapazitäten an der Strombörse überwacht und analysiert, lassen sich zeitlich flexible Stromverbräuche in Niedrigpreisphasen bzw. Zeiten mit viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen (EE-Strom) verlagern. Bei der Lastverschiebung werden individuelle Verbrauchsmuster und Kundenpräferenzen berücksichtigt. Durch die zeitliche Verschiebung können Verbraucher ihre Stromkosten senken; parallel wird der Stromkonsum an verfügbare EE-Stromkapazitäten angepasst, die je nach Wetterlage stark schwanken. Dies kommt der Netzstabilität zugute.

Außer der Netzstabilität oder gezielter Nutzung vorhandener Grünstrom-Überschüsse dienen dynamische Stromtarife insbesondere der Senkung von Stromkosten. Bislang kritisierten Verbraucherschützer, dass vor allem wohlhabendere Haushalte mit flexiblen Verbrauchseinheiten, wie Wärmepumpen oder EVs, von dynamischen Stromtarifen profitieren könnten, da hier der Anteil planbarer Stromverbräuche besonders hoch ist. Bei normalen Haushalten rentierten sich dynamische Stromtarife weniger, da das Einsparpotenzial geringer sei und von den Kosten für die Smart Meter aufgezehrt werden könnte. Dem hat der Gesetzgeber nun mit verbindlichen Preisobergrenzen entgegengewirkt.

Jeder kann profitieren

„Indem die jährlichen Smart-Meter-Kosten für Privathaushalte und Kleinanlagenbetreiber auf 20 Euro brutto gedeckelt wurden, können selbst Durchschnittshaushalte ohne Elektroauto (EV) oder Wärmepumpe von dynamischen Stromtarifen bzw. Niedrigpreisphasen an der Strombörse profitieren. Zwar konsumieren diese Haushalte weiterhin den Großteil des Stroms nach konkretem Bedarf. Der Betrieb von Trockner, Waschmaschine oder Geschirrspüler, welcher immerhin 22 Prozent* des Strombedarfs ausmacht, lässt sich aber optimieren. Nach Abzug der jährlichen Kosten für die Smart Meter gehen wir bei diesen Haushalten von einem Einsparpotenzial in Höhe von einigen hundert Euro jährlich aus“, erklärt Jan Rabe, CEO von Rabot Charge. Das Sparpotenzial für Haushalte mit Wärmepumpen oder EVs schätzt der Experte auf 1.000 Euro jährlich und mehr.

Laut GNDEW sollen alle Haushalte die Vorzüge von Smart Metern und dynamischen Stromtarifen nutzen können. So ist ab 2025 der Einbau von Smart Metern für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden oder einer PV-Anlage mit mehr als sieben Kilowatt Leistung verpflichtend. Bis 2030 sollen alle diese Haushalte mit Smart Metern ausgestattet sein. Haushalte mit geringerem Stromverbrauch erhalten das Recht auf den Einbau eines intelligenten Stromzählers. Zuständig hierfür sind die grundzuständigen Messstellenbetreiber, also in der Regel die Netzbetreiber vor Ort. Welche das sind, können Verbraucher auf ihrer Stromrechnung einsehen.


Weitere News aus dem Ressort Handel:

  • Gorenje gewinnt iF Design Award 2023
  • Telering-Verbundgruppe: Neues Logo für einen modernen Auftritt
  • 11.400 Euro für eine neue Küche
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Erneuerbare Energie
Redaktion

Voriger Artikel
Logitech G CLOUD Gaming Handheld
  • Produkte

Logitech G CLOUD Gaming Handheld kommt nach Europa

  • 23. Mai 2023
  • Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Home Electronics Market Index Deutschland Logo
  • Handel

HEMIX Home Electronics Market Index Q1/2023

  • 24. Mai 2023
  • Redaktion
Artikel lesen

Auch interessant:

THOMAS zieht positive Bilanz zur IFA 2025
Artikel lesen
  • Handel
THOMAS zieht positive Bilanz zur IFA 2025: Erfolgreicher Messeauftritt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. September 2025
GRAEF erneut auf Platz zwei im „markt intern“-Leistungsspiegel
Artikel lesen
  • Handel
GRAEF erneut auf Platz zwei im „markt intern“-Leistungsspiegel
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 27. September 2025
ASUS-Studie zu KI-Technologien: Unterstützen KMU bei internationaler Expansion
Artikel lesen
  • Handel
ASUS-Studie zu KI-Technologien: Unterstützen KMU bei internationaler Expansion
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. September 2025
Gira Ausbildungsjahrgang 2025: Xander Silva Corrales, Michel Wasserfuhr, Elias Hackenberg, Luca Nickl & Fynn Hache. (Foto: Gira)
Artikel lesen
  • Handel
Gira Ausbildungsstart 2025: fünf neue Auszubildende am Stammsitz in Radevormwald
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. September 2025
Doppelsieg für Miele: Die beutellosen Bodenstaubsauger Boost CX1 CarCare (im Bild) und Boost CX1 Allergy sichern sich mit Gesamtnote 2,1 den ersten Platz im aktuellen Test der Stiftung Warentest (09/2025). (Foto: Miele)
Artikel lesen
  • Handel
Doppelsieg für Miele im Stiftung Warentest September 2025: Staubsauger Boost CX1 überzeugen
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. September 2025
LG Logo
Artikel lesen
  • Handel
LG kooperiert mit Octopus Energy im Bereich Wärmepumpen und Cleantech
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. September 2025
Sonos Voice Control Philips Hue
Artikel lesen
  • Handel
Sonos Voice Control steuert jetzt auch Philips Hue Leuchten
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. September 2025
Venedig am Abend
Artikel lesen
  • Handel
De’Longhi wird Partner der Filmfestspiele von Venedig
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. September 2025
Bildunterschrift: Steffen Nagel (MD Sales & Marketing Liebherr-Hausgeräte GmbH) und Leif Lindner (CEO IFA Management GmbH)
Artikel lesen
  • Handel
Liebherr zieht positive Bilanz zur IFA 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. September 2025

Neueste Beiträge

  • THOMAS zieht positive Bilanz zur IFA 2025
    THOMAS zieht positive Bilanz zur IFA 2025: Erfolgreicher Messeauftritt
    • 28. September 2025
  • Wertgarantie Vollkasko Rad
    Frage der Woche: Wie kann ich mein Fahrrad draußen sicher abstellen?
    • 28. September 2025
  • Bosch Smart Home Motion Detector II +M
    Bosch Smart Home erweitert Portfolio mit Bewegungsmelder II [+M]
    • 28. September 2025
  • GRAEF erneut auf Platz zwei im „markt intern“-Leistungsspiegel
    GRAEF erneut auf Platz zwei im „markt intern“-Leistungsspiegel
    • 27. September 2025
  • Crosley C65: Neues Plattenspieler-Flaggschiff mit Retro-Design und moderner Technik
    Crosley C65: Neues Plattenspieler-Flaggschiff mit Retro-Design und moderner Technik
    • 27. September 2025

Kategorien

  • Allgemein (39)
  • Fakten (497)
  • Handel (939)
  • Personen (162)
  • Produkte (1.465)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (138) Audio (352) Bad (70) Beurer (63) Bitkom (112) Braune Ware (247) Büro (273) DNT/FNT (102) Elektrik (114) Entertainment (84) expert (62) Fitness (87) Frage der Woche (83) Gadgets (885) Gaming (141) Garten (155) Gesundheit & Beauty (156) Imaging (104) Küche (393) Miele (78) Nachhaltigkeit (148) Reinigen & Putzen (212) Samsung (95) Sicherheit (96) Smarte Mobilgeräte (182) Smart Home (470) Smartphone (105) TV (219) Weiße Ware (289) Wohnzimmer (365)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.