Dashcams sind mehr als nur Gadgets – sie sind digitale Augenzeugen, wenn’s drauf ankommt. Wir haben die Mio MiVue 955W Pro mit STARVIS-IMX678 einige Wochen lang verwendet, um herauszufinden, wie viel Nachtleistung, Bedienkomfort und echte Sicherheit sie liefert.
Erster Eindruck & Ausstattung
Schon beim Auspacken wird klar: Die 955W Pro ist kein Schnäppchen, sie wirkt aber hochwertig. Ausstattung, die überzeugt:
- Frontkamera mit Sony STARVIS 2 (IMX678) – für bessere Nachtsicht und klarere Details bei schlechten Lichtverhältnissen
- 4K 2160p / ca. 30 fps bei Tagaufnahmen vorne
- 2,7-Zoll IPS Display für Vorschau und Menüführung
- GPS integriert, zur Aufzeichnung von Ort & Geschwindigkeit
- Wi-Fi-Funktion zum Übertragen der Aufnahmen via MiVue-App
- 3 Jahre Garantie – ein Pluspunkt
- Abmessungen / Gewicht: ~ 4,02 × 6,17 × 10,25 cm, ca. 80,8 g
Damit bringt die Dashcam alles mit, was man von einem modernen Modell erwartet.
Praxis im Alltag
Bildqualität bei Tag und Nacht
Im Tageslicht überzeugt die Mio MiVue 955W Pro mit gestochen scharfen 4K-Aufnahmen. Straßenschilder, Fahrbahnmarkierungen und Details am Straßenrand sind ohne Mühe erkennbar – genau das, was man von einer Dashcam in dieser Klasse erwartet.
Nachts spielt der Sony STARVIS 2 (IMX678) Sensor seine Stärken aus. Lichtquellen wie Scheinwerfer, Rücklichter und Straßenlaternen werden deutlich sauberer verarbeitet als bei herkömmlichen Dashcams. Zwar bleibt in sehr dunklen Umgebungen ein leichtes Rauschen sichtbar, besonders bei starkem Gegenlicht, doch insgesamt liefert die Kamera eine solide Nachtsichtleistung, die für ihre Preisklasse mehr als überzeugen kann.
Parkmodus & Bewegungserkennung
Die 955W Pro bietet einen Parkmodus mit Bewegungserkennung. In der Praxis bedeutet das: Wird eine Bewegung vor dem Fahrzeug registriert und die Kamera mit Strom versorgt, startet automatisch die Aufzeichnung. Wie zuverlässig das Feature arbeitet, hängt allerdings stark von den Lichtverhältnissen und der gewählten Einbauposition ab. Bei absoluter Dunkelheit oder tiefem Schatten stößt die Funktion an ihre Grenzen – dennoch bietet sie einen spürbaren Sicherheitsvorteil auf Parkplätzen oder in engen Straßen.
Bedienung & App

Die 2,7-Zoll-Anzeige ist ausreichend groß und scharf, um Menüs und Einstellungen problemlos zu bedienen. Besonders praktisch: Die Verbindung per Wi-Fi funktioniert einfach über QR-Code. Aufnahmen lassen sich so schnell auf das Smartphone übertragen und in der App ansehen. Bei sehr großen 4K-Clips kann die Übertragung jedoch spürbar länger dauern – das liegt an der Dateigröße, nicht an der Technik selbst.
Speicher & Handling
Mit einer hochwertigen microSD-Karte (U3/V30 empfohlen) lassen sich viele Stunden Fahrtmaterial sichern, bevor ältere Clips automatisch überschrieben werden. Das Loop-Recording arbeitet zuverlässig und sorgt dafür, dass immer die neuesten Szenen gespeichert bleiben. Wichtig zu wissen: Damit die Kamera im Dauerbetrieb – auch im Parkmodus – zuverlässig arbeitet, ist eine stabile Stromversorgung Pflicht.
Schwächen & Grenzen
- Nur Frontkamera – keine Rückkamera im Lieferumfang dieser Variante.
- Bei sehr schlechten Lichtverhältnissen oder starkem Gegenlicht bleibt Bildrauschen sichtbar.
- Der Parkmodus ist von der Stromversorgung abhängig, ohne Zubehör eingeschränkt.
Fazit
Die Mio MiVue 955W Pro (STARVIS-IMX678) gehört aktuell zu den besten Dashcams in ihrer Preisklasse. Sie überzeugt mit klarer 4K-Bildqualität am Tag, verbesserten Nachtaufnahmen durch den modernen STARVIS-2-Sensor und praktischen Extras wie GPS, Wi-Fi und Bewegungserkennung.
Für Autofahrer, die in erster Linie eine leistungsstarke Frontkamera mit guter Nachtsicht suchen, ist die 955W Pro eine sehr empfehlenswerte Wahl. Wer dagegen eine vollständige Rundum-Überwachung inklusive Rückkamera oder erweiterte Parkfunktionen benötigt, sollte über Zubehör oder ein höheres Modell nachdenken.