Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Handel

E3/DC macht Hauskraftwerke zu Strommarktakteuren

  • 17. April 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Alle Hauskraftwerke von E3/DC können ab sofort AI 360° nutzen. Bild: E3/DC
Alle Hauskraftwerke von E3/DC können ab sofort AI 360° nutzen. Bild: E3/DC
Total
0
Teilens
0
0
0

Der Speicherhersteller E3/DC hat am 2. April 2025 eine neue Softwarefunktion namens „AI 360°“ für seine Hauskraftwerke vorgestellt. Die kostenlose Erweiterung wird per Update an über 150.000 bestehende Systeme ausgespielt und soll deren Stromverbrauch künftig stärker an den Energiemarkt anpassen.

AI 360° optimiert den Betrieb von Stromspeichern, Wärmepumpen und Ladevorgängen auf Basis von Preisprognosen, Wetterdaten und Nutzungsverhalten. Ziel ist es, insbesondere im Winterhalbjahr Stromkosten deutlich zu senken – laut Unternehmen um bis zu 20 Prozent. Voraussetzung für die Nutzung ist ein intelligentes Messsystem (iMSys). Die Aktivierung erfolgt durch die Nutzer über die E3/DC-App.

Weitere Informationen unter: www.e3dc.com und in der folgenden Pressemitteilung.


Pressemitteilung E3/DC by HagerEnergy GmbH

E3/DC macht Hauskraftwerke per Software zu Strommarktakteuren: AI 360° halbiert die verbleibenden Stromkosten

Ab dem heutigen 2. April 2025 erhalten über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Option, mit einem individuellen und automatisierten Fahrplan in den Strommarkt zu gehen. Die AI 360°-Funktion wird kostenlos für alle Hauskraftwerke ausgerollt, sie steuert den Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten. Ziel ist die maximale Kosteneinsparung in Zeiten unzureichender Solarstrahlung.

Von den teils erheblichen Preisdifferenzen dynamischer Stromtarife und von variablen Netzentgelten kann am meisten profitieren, wer über flexible Lasten verfügt. Das sind im und am Gebäude vor allem Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos, aber auch Stromspeicher, die nicht verschiebbare Lasten flexibilisieren: Gerade Hauskraftwerke mit großen Kapazitäten und hoher Ladeleistung können die Energienutzung unabhängig gestalten – vom Zeitpunkt der PV-Erzeugung ebenso wie von hohen Strompreisen.

Zumindest im Winterhalbjahr müssen auch PV-Eigenversorger praktisch täglich Strom aus dem Netz beziehen, um alle Bedarfe zu decken. AI 360° von E3/DC erhöht die Kosteneinsparung jährlich um bis zu 20% und verlagert den Bezug so weit wie möglich in die günstigsten Preisphasen. Der Speicher- und Wärmepumpenbetrieb wird dabei KI-gestützt kundenindividuell automatisiert, auch die Ladevorgänge des Fahrzeugs werden im jeweils vorgegebenen Zeitraum täglich auf den günstigsten Preis gesteuert.

Anbieterunabhängig, kostenfrei und für alle Kunden mit Smart Meter nutzbar

Mit dem AI 360°-Konzept verbindet E3/DC einen kundenindividuellen Fahrplan mit der freien Wahl des Stromanbieters, prinzipiell kann jeder dynamische Tarif eingebunden werden. Die Voraussetzung für den Einstieg in den Strommarkt ist allerdings, dass ein intelligentes Messsystem (iMSys) installiert ist. Neu- und Bestandskunden mit einem Hauskraftwerk können es bei Bedarf über E3/DC und das Partnerunternehmen inexogy beziehen und installieren lassen. Der Installateur des Hauskraftwerks kann den Smart Meter selbst einbauen, weil E3/DC mit den Partnern den Messstellenbetrieb organisiert. Somit entstehen nur minimale Verwaltungsaufwände.

Die AI 360°-Software wird automatisch für alle Hauskraftwerke ausgespielt und ist vollständig kostenfrei. Über die Nutzung entscheiden Kunden selbst, indem sie die neue Funktion über die E3/DC-App aktivieren. Das individuelle Lastprofil – entscheidend für den Stromeinkauf im dynamischen Tarif – wird über die Betriebsdaten des Hauskraftwerks und über Wetterprognosen ermittelt. Der Betrieb des Speichers und der Wärmepumpe orientiert sich dann sowohl an der optimalen Nutzung des verfügbaren Solarstroms als auch an den günstigsten Preisen im Strommarkt. Dabei wird die Ladestrategie anhand der Betriebsdaten kontinuierlich weiter optimiert. Eine neue Wetterprognose gehört zu den Funktionen, die E3/DC mit dem AI 360°-Paket liefert. Damit werden insbesondere die Ausrichtungen der Solaranlage automatisch ermittelt. Das gesamte Energiemanagement ist ins Hauskraftwerk integriert, der Kunde profitiert daher ohne Zusatzkosten – #allesdrin lautet das Motto des Hauskraftwerks, das einem einzigartigen zentralen Konzept folgt.

Einsparung im Portal transparent nachvollziehbar

Mit der Aktivierung der AI 360°-Funktion bekommen Kunden auch die Ergebnisse im E3/DC-Portal angezeigt. Der auf die günstigsten erreichbaren Preise gesteuerte Strombezug ist nach dem solaren Eigenverbrauch das zweite wesentliche Instrument, um Kosten zu senken. Das Potenzial ist abhängig von Faktoren wie dem Strombedarf, den Konditionen des gewählten Tarifs, der Speichergröße, dem Wärmekonzept und dem Ladeverhalten des E-Fahrzeugs. In jedem Fall aber rechnet E3/DC mit erheblichen zusätzlichen Einsparungen im Vergleich zum konventionellen Strombezug aus dem Netz – und die kann der Nutzer als „AI 360°-Ersparnis“ für jeden beliebigen Tag, aber auch für Wochen, Monate oder Jahre ablesen.

Nicolas Bartholomäus ist als Energy Systems Engineer bei E3/DC mitverantwortlich für die Entwicklung von AI 360°. Er sieht in der intelligenten Steuerung der flexiblen Lasten eine der zentralen aktuellen Entwicklungen für die Nutzer von Speichersystemen: „Wir sorgen mit AI 360° dafür, dass alle Kunden eine neue Dimension der Kosteneinsparung haben und den Speicher ganzjährig nutzen. So wird der perfekte Mix zwischen Markt und Eigenerzeugung für die Kunden erzielt.“

www.e3dc.com


Weitere News aus dem Handel:

  • EK Retail startet internationale Charity-Kampagne im Jubiläumsjahr
  • ASUS auf der Milan Design Week 2025: Ausstellung „Design You Can Feel“ setzt auf Materialinnovation und Sinneserfahrung
  • Liebherr eröffnet ersten Experience Store in China
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
THOMSON TV Go
  • Produkte

Thomson Go TV im Check: Flexibles TV-Erlebnis in jedem Raum

  • 17. April 2025
  • Michael Hüttinger
Artikel lesen
Nächster Artikel
soundcore AeroClip
  • Produkte

soundcore AeroClip: Neue Clip-On-Kopfhörer setzen auf Tragekomfort und Klang

  • 18. April 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
Artikel lesen
  • Handel
Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. Oktober 2025
HONOR eröffnet ersten ALPHA Flagship Store – ein Zentrum für KI-gestütztes Smart Living
Artikel lesen
  • Handel
HONOR eröffnet ersten ALPHA Flagship Store – ein Zentrum für KI-gestütztes Smart Living
  • Ben Kraus
  • 11. Oktober 2025
Yale gewinnt Quality Brand Award 2025
Artikel lesen
  • Handel
Yale gewinnt Quality Brand Award 2025 für herausragende Markenqualität
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 10. Oktober 2025
Kolibri360 übernimmt Europa-Vertrieb für Rapoo-Produkte
Artikel lesen
  • Handel
Kolibri360 übernimmt Europa-Vertrieb für Rapoo-Produkte
  • Ben Kraus
  • 10. Oktober 2025
Hama-Team vor Ort in Göttingen mit dem Expert Gold Award.
Artikel lesen
  • Handel
Hama 2025 erneut mit Expert Gold Award ausgezeichnet
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. Oktober 2025
UGREEN-Stand auf der IFA 2025 | Copyright: UGREEN
Artikel lesen
  • Handel
UGREEN auf der IFA 2025: Neue Ladegeräte mit Qi2 und KI-basiertes NAS vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
Tineco auf der IFA 2025: Mehrere Auszeichnungen für Reinigungsgeräte
Artikel lesen
  • Handel
Tineco auf der IFA 2025: Mehrere Auszeichnungen für Reinigungsgeräte
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
Horst Nikolaus, Geschäftsführer der JURA Elektrogeräte Vertriebs-GmbH
Artikel lesen
  • Handel
Jura auf der IFA 2025: Vier Genusswelten begeistern Messepublikum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
25 Jahre Liebherr in Bulgarien: Liebherr-Werk feiert Jubiläum
Artikel lesen
  • Handel
25 Jahre Liebherr in Bulgarien: Liebherr-Werk feiert Jubiläum
  • Ben Kraus
  • 2. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Roborock Qrevo Curv 2 Pro
    Roborock Qrevo Curv 2 Pro und ProX: Neue Premium-Modelle starten in den Verkauf
    • 15. Oktober 2025
  • Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    • 15. Oktober 2025
  • Open Source Monitor 2025: Drei von vier Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
    • 15. Oktober 2025
  • MOVA M50 Ultra
    MOVA M50 Ultra: Nass- und Trockensauger mit klappbarem Griff und KI-Kantenreinigung
    • 14. Oktober 2025
  • TP-Link TL-WR3602BE
    TP-Link TL-WR3602BE: Kompakter Wi-Fi-7-Router für Reisen und Alltag
    • 14. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (34)
  • Fakten (412)
  • Handel (786)
  • Personen (135)
  • Produkte (1.324)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (328) Bad (65) Bitkom (87) Braune Ware (242) Büro (262) DNT/FNT (93) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (81) Frage der Woche (83) Gadgets (783) Gaming (135) Garten (142) Gesundheit & Beauty (140) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (347) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (197) Samsung (89) Sicherheit (87) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (432) Smartphone (98) TV (194) Weiße Ware (272) Wohnzimmer (348)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.