Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Studie von SumUp und Mastercard: Händler verschenken Umsatzpotenzial durch fehlendes digitales Zahlungsangebot

  • 5. November 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Digitales Bezahlen (Credits: SumUp)
Digitales Bezahlen (Credits: SumUp)
Total
0
Teilens
0
0
0

Deutsche Unternehmen verschenken Umsatzpotenziale, indem sie nicht ausreichend bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten anbieten. Dies zeigt eine Studie von SumUp und Mastercard. Fast die Hälfte der Unternehmen bietet Kartenzahlung nur eingeschränkt an, während 19 % der Verbraucher auf den Kauf verzichten, wenn keine Kartenzahlung möglich ist. Besonders jüngere und städtische Kunden bevorzugen bargeldlose Bezahlung. Im Süden und Osten möchten rund 46 % der Verbraucher immer mit Karte zahlen, während im ländlichen Raum Bargeld stärker bleibt.

Mehr Informationen zur Studie gibt es in der folgenden Pressemitteilung.


Pressemitteilung

Aktuelle Studie zeigt: Händler verschenken Umsatzpotenzial durch fehlendes digitales Zahlungsangebot

Deutsche Unternehmen kommen den Bedürfnissen ihrer Kunden nach bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten noch nicht ausreichend nach und verschenken so potenzielle Umsatzpotenziale. Das haben SumUp und Mastercard in ihrer aktuellen Studie „Bezahlen ohne Grenzen? Zahlungsverhalten im digitalen Wandel zwischen Generationen, Regionen und Zukunft“ in Zusammenarbeit mit Appinio herausgefunden. Die Unternehmen untersuchten in einer repräsentativen Umfrage die Einstellungen der Deutschen zu verschiedenen Bezahlverfahren in Abhängigkeit von demografischen Faktoren. Diese wurden den Angeboten und Meinungen auf der Anbieterseite, also Unternehmen aus Handel, Dienstleistung und Gastronomie, gegenübergestellt.

Anbieter riskieren Umsatzpotenzial bei fehlender Kartenzahlung

Von den befragten Unternehmen gaben fast die Hälfte an, dass sie Kartenzahlung nur eingeschränkt anbieten. Bei knapp der Hälfte (45 Prozent) ist Kartenzahlung erst ab einem festgelegten Mindestumsatz möglich.

Die Antworten der Verbraucher zeigen hingegen eine ausgeprägte Frustration über fehlende digitale Zahlungsmöglichkeiten – mit Folgen: Jeder fünfte Verbraucher (19 Prozent) kauft bei fehlender Möglichkeit der Kartenzahlung nichts. Dabei gaben 40 Prozent der Gen Z (Verbraucher unter 25 Jahren) an, dass sie verärgert sind, wenn Kartenzahlungen nicht akzeptiert werden. Bei den älteren Generationen (55-65 Jahre) liegt der Wert hingegen bei nur 25 Prozent. 50 Prozent der Gen Z (18-24 Jahre) und 52 Prozent der 25-34-Jährigen finden Unternehmen, die nur Barzahlung anbieten, altbacken.

Alexander Riesenkampff, SVP Europe bei SumUp, kommentiert: „Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Diskrepanz hinsichtlich der Bedeutung digitaler Zahlungsmethoden. Insbesondere in den Städten, wo 43 Prozent der Befragten gern immer mit Karte zahlen würden, verschenken Unternehmen, die keine Kartenzahlung anbieten, erhebliche Umsatzpotenziale und riskieren negative Kundenreaktionen.”

In Bekleidungsgeschäften und im Supermarkt zahlen Verbraucher am liebsten bargeldlos

Zwei Drittel der Verbraucher (65 Prozent) bevorzugen im Bekleidungsgeschäft bargeldlose Zahlungsmethoden. Auch im Supermarkt präferiert über die Hälfte (64 Prozent) bargeldlose Bezahlung. Beim Friseur oder im Kosmetiksalon sind es hingegen nur 48 Prozent und in Restaurants oder Cafés nur 42 Prozent – Bargeld ist hier also weiterhin weit verbreitet.

Süden und Osten setzen den Trend in Richtung bargeldlos

Obgleich die Studie zeigt, dass Bargeld bei vielen Verbrauchern nach wie vor ein beliebtes Zahlungsmittel ist, zeichnet sich ein klarer Trend zum bargeldlosen Bezahlen ab.

Eine besonders ausgeprägte Präferenz der Verbraucher für Karten- und digitale Zahlungen zeigt sich vor allem im Süden und Osten Deutschlands. Im Osten geben 47 Prozent und im Süden 46 Prozent der Verbraucher an, dass sie gern immer mit Karte zahlen würden. Mit jeweils 37 Prozent sind Konsumenten im Süden und im Osten auch besonders verärgert, wird keine Kartenzahlung angeboten.

Klarer Wunsch zu Bargeldlosigkeit bei jungen, urbanen Verbrauchern

Besonders groß ist das Bedürfnis nach modernen Zahlungsmitteln in städtischen Gebieten und bei jüngeren Altersgruppen. In den Städten würden 43 Prozent der Verbraucher am liebsten ausschließlich mit Karte bezahlen, auf dem Land sind es nur 33 Prozent. Bei der Generation 55-Plus gibt jeder Zweite (52 Prozent) Bargeld als erste Wahl beim Bezahlen in Geschäften zu wählen, bei der Gen Z (18-24 Jahre) sind es nur 37 Prozent.

Dr. Peter Robejsek, Geschäftsführer bei Mastercard Deutschland: „Die Studienergebnisse unterstreichen einmal mehr, dass heute für den Handel nichts am digitalen Bezahlen vorbei führt. Digitale Bezahlmethoden sind nicht nur kostengünstiger für den Handel als Bargeld, Konsumenten stimmen auch mit den Füßen ab, wenn sie nicht frei in ihrer Wahl sind, wie sie bezahlen wollen.“

Händler und Verbraucher schätzen Kartenzahlungen wegen der Bequemlichkeit

Bei digitalen Bezahldiensten schätzen Unternehmen vor allem die Bequemlichkeit bei der Abwicklung. Auch die Kunden bevorzugen digitale Zahlungen vor allem wegen der Bequemlichkeit (79 Prozent), gefolgt von der Sicherheit der Transaktionen (40 Prozent) und der besseren Hygiene (36 Prozent).

Weitere Informationen unter: www.mastercard.com, https://www.sumup.de


Weitere smarte Fakten aus der Branche auf SmartWeekly.Business:

  • Warmes Wasser und Luftentfeuchtung: Die zwei Seiten der Warmwasser-Wärmepumpe
  • Aktuelle Studie zeigt gravierende Mängel in der industriellen Cybersicherheit auf
  • Über die Hälfte erwartet KI-Revolution im Gaming
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
SEVERIN Crispy Wave 4-in-1: Mikrowelle, Heißluftfritteuse, Backofen und Grill in einem
  • Produkte

SEVERIN Crispy Wave 4-in-1: Mikrowelle, Heißluftfritteuse, Backofen und Grill in einem

  • 3. November 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Produkte

Langenscheidt Language Coach (LLC): PONS Langenscheidt revolutioniert das Sprachenlernen mit KI 

  • 6. November 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Artikel lesen
  • Fakten
Wenn der Amtsschimmel KI spricht: Mehrheit will künstliche Intelligenz im Behördengang
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 16. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Open Source Monitor 2025: Drei von vier Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. Oktober 2025
Ein ZyXEL Elite 2864ID
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 34 Jahre AOL Modem
  • Ben Kraus
  • 10. Oktober 2025
Warum liebt meine Soundbar Explosionen – aber hasst Dialoge?
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Warum liebt meine Soundbar Explosionen – aber hasst Dialoge?
  • Ben Kraus
  • 8. Oktober 2025
DJI Mavic 3 Classic
Artikel lesen
  • Fakten
DJI Mini 5 Pro: Kleine Drohne, große Missverständnisse
  • Ben Kraus
  • 3. Oktober 2025
Design-Scout: Crocs macht dein Handy fashion ready
Artikel lesen
  • Fakten
Design-Scout: Crocs macht dein Handy fashion ready
  • Michael Hüttinger
  • 30. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt Künstliche Intelligenz
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. September 2025
Wertgarantie Vollkasko Rad
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie kann ich mein Fahrrad draußen sicher abstellen?
  • Michael Hüttinger
  • 28. September 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. September 2025

Neueste Beiträge

  • Garmin eTrex Touch
    Garmin eTrex Touch: Neues GPS-Handgerät für Outdoor-Abenteuer
    • 16. Oktober 2025
  • Wenn der Amtsschimmel KI spricht: Mehrheit will künstliche Intelligenz im Behördengang
    • 16. Oktober 2025
  • Roborock Qrevo Curv 2 Pro
    Roborock Qrevo Curv 2 Pro und ProX: Neue Premium-Modelle starten in den Verkauf
    • 15. Oktober 2025
  • Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    • 15. Oktober 2025
  • Open Source Monitor 2025: Drei von vier Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
    • 15. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (34)
  • Fakten (413)
  • Handel (786)
  • Personen (135)
  • Produkte (1.325)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (328) Bad (65) Bitkom (88) Braune Ware (242) Büro (262) DNT/FNT (93) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (82) Frage der Woche (83) Gadgets (784) Gaming (135) Garten (142) Gesundheit & Beauty (140) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (347) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (197) Samsung (89) Sicherheit (87) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (432) Smartphone (98) TV (194) Weiße Ware (272) Wohnzimmer (348)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.