In unserer Kolumne „Technik von Gestern” stellen wir technische Errungenschaften vor, die es leider nicht in die Zukunft geschafft haben. Diese Woche: der Nintendo Power Glove.
In den späten 1980ern war „Virtual Reality“ noch ein vager Traum. Doch Nintendo wollte diesen Traum greifbar machen. 1989 erschien der Power Glove – ein futuristischer Controller in Handschuhform, der aussah, als hätte man ihn direkt aus einem Sci-Fi-Film geklaut. Die Vision war beeindruckend: Bewegungen der Hand sollten Spiele direkt steuern, der Spieler sollte eins werden mit dem Spiel. Die Realität? Leider eher Frust als Future. Der Power Glove konnte zwar theoretisch Bewegungen erkennen – doch in der Praxis funktionierte das kaum.
Zum Scheitern verurteilt: Nintendo Power Glove
Die Bedienung war viel zu kompliziert, und es gab nur zwei Spiele, die ausdrücklich dafür entwickelt wurden: „Super Glove Ball“ und „Bad Street Brawler“. Und auch die überzeugten nur eingeschränkt. Die große Revolution blieb aus. Die meisten Spieler fanden keinerlei Verwendung für den Robocop-Handschuh. Trotzdem bleibt der Nintendo Power Glove unvergessen – nicht wegen seiner Technik, sondern wegen seines Designs und weil er heute ein beliebtes Sammlerstück (zum Beipiel auf eBay) für Retro-Fans ist. Ein Relikt mit Kultstatus – aber leider ohne Funktion.
Weitere Technik von gestern, die den Weg in die Zukunft geebnet hat: