Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Handel

Glücksrad & Countdown: Verbraucher und Kaufanreize im Online-Handel

  • 3. März 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Foto: Andrea Piacquadioau
Total
0
Teilens
0
0
0

Verbraucher und Kaufanreize im Online-Handel: Beim Online-Shopping begegnen Kunden immer häufiger Countdowns, Stückzählern oder Rabatt-Glücksrädern. Laut einer Bitkom-Umfrage haben 90 Prozent der Online-Käufer bereits zeitlich begrenzte Angebote wahrgenommen, 88 Prozent sehen regelmäßig Hinweise auf begrenzte Stückzahlen. 76 Prozent bemerken Pop-ups mit Rabatt-Gewinnen.

Die Reaktionen darauf sind gemischt: 29 Prozent brechen den Kauf ab, 16 Prozent meiden den Shop künftig. Nur 9 Prozent lassen sich zum Spontankauf drängen. Auch personalisierte Preise und Werbung spalten die Meinungen – 55 Prozent lehnen personalisierte Preise ab, während 31 Prozent sie für fair halten.

Diese Themen stehen auch im Fokus der heutigen Bitkom-Konferenz zum Safer Internet Day in Berlin. Weitere Informationen gibt es auf der Bitkom-Website.


Pressemitteilung Bitkom

Glücksrad, Countdown & Co.: So stehen Verbraucherinnen und Verbraucher zu Kaufanreizen im Netz

Berlin, 11. Februar 2025. Schnell eines der letzten drei verfügbaren Sneaker-Paare ergattern und vor dem Bezahlvorgang noch 10 Prozent Rabatt am Glücksrad gewinnen – die von Online-Shops und Verkaufsplattformen im Netz angewendeten Verkaufsstrategien animieren zum spontanen Kauf. Besonders verbreitet sind Zähler, die in Echtzeit die verbleibenden Stückzahlen eines Produkts anzeigen oder Countdowns, die eine zeitliche Befristung des Angebots anzeigen oder suggerieren. Beide werden von jeweils 9 von 10 Online-Shoppern wahrgenommen, die Countdowns mit 90 Prozent (58 Prozent häufig, 32 Prozent selten) noch etwas mehr als die Stückzähler mit 88 Prozent (58 Prozent häufig, 30 Prozent selten).

Ebenfalls große Aufmerksamkeit finden Glücksräder, über die man Rabattgutscheine für einen Shop gewinnen kann. Sie werden von 76 Prozent der Online-Shopper bemerkt (37 Prozent häufig, 39 Prozent selten). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 1.006 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland, darunter 978 Personen, die Online-Käufe tätigen, durchgeführt wurde. 

Reaktion unterschiedlich: Manche interessiert, andere abgeneigt

Die Reaktionen auf diese Verkaufstaktiken sind allerdings unterschiedlich: 3 von 10 (29 Prozent) brechen den Bestellvorgang ab und kaufen nicht im entsprechenden Online-Shop, etwa ein Sechstel (16 Prozent) gibt an, den Shop zukünftig meiden zu wollen. Ein Drittel (34 Prozent) unterbricht den Kauf- oder Buchungsprozess und kommt später noch einmal zurück, um zu testen, ob die Befristungen und Rabatte tatsächlich echt waren.

Nur 9 Prozent lassen sich von solchen Verkaufsstrategien zum Kauf drängen. „Viele Online-Shops verwenden inzwischen Pop-up-Fenster oder in die Produktanzeige integrierte Felder, die die Kaufentscheidungen fördern sollen. Wichtig ist daher, dass Verbraucherinnen und Verbraucher beim Online-Shopping souverän und informiert mit den Rabattbedingungen umgehen und kompetent darüber urteilen können, ob diese tatsächlich ein gutes oder limitiertes Angebot bedeuten – oder ob sie nur zum Spontankauf animieren sollen“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom. 

Personalisierte Angebote im Trend

Auch personalisierte Angebote und Preise spielen eine immer größere Rolle im Online-Handel: Wenn man kürzlich nach dem Wetter in Rom geschaut hat, werden einem vielleicht Anzeigen für eine Bootsfahrt auf dem Tiber ausgespielt, und wer schon länger nicht mehr beim Online-Lieferdienst bestellt hat, erhält einen persönlichen Rabatt. 4 von 10 Deutschen (39 Prozent) haben von personalisierten Angeboten beim Online-Shopping schon gehört und sie auch selbst gesehen, 3 von 10 (27 Prozent) ist der Begriff geläufig, aber sie haben noch keine entsprechenden Erfahrungen gemacht.  

Personalisierte Werbung kann hilfreich sein: Knapp zwei Drittel (62 Prozent) derer, denen personalisierte Angebote ein Begriff sind, haben bereits interessante Produkte entdeckt, die ihnen aufgrund ihres vorherigen Kauf- oder Surfverhaltens angezeigt wurden. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auch eine Personalisierung im Hinblick auf Preise zunutze machen: 4 von 10 (43 Prozent) haben schon mal auf einem anderen Gerät oder in einem anderen Browser die Preise verglichen, etwa ebenso viele (38 Prozent) experimentieren mit Suchanfragen, um Preisveränderungen zu sehen und den günstigsten Preis zu erzielen. An personalisierten Preisen scheiden sich in Deutschland aber die Geister: 3 von 10 (31 Prozent) finden fair, wenn wohlhabende Personen durch personalisierte Preise mehr zahlen, ein Viertel (27 Prozent) bevorzugt personalisierte Preise gegenüber Festpreisen für alle. 55 Prozent aber sind klar gegen personalisierte Preise. 

„Insbesondere die Personalisierung von Werbeanzeigen sorgt dafür, dass deren Inhalte für Konsumenten und Konsumentinnen relevanter und damit auch die Kosten für das werbetreibende Unternehmen gesenkt werden. Die Politik sollte sich hier mit Eingriffen zurückhalten“, so Rohleder. Wie der regulatorische Rahmen aussieht, welche Chancen und Herausforderungen Online-Marktplätze für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeuten, ob Handlungsbedarf im digitalen Verbraucherschutz besteht und wie die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Anbieter gestärkt werden kann – mit diesen und weiteren Themen setzt sich auch die Bitkom-Konferenz zum „Safer Internet Day“ auseinander. Sie fand Dienstag, den 11. Februar 2025, in Berlin statt.

Hinweis zur Methodik:

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.006 Personen ab 16 Jahren in Deutschland online befragt, darunter 978 Personen, die online einkaufen. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 1 bis KW 3 2025 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Ist Ihnen während des Online-Einkaufs schon einmal folgende Verkaufstaktik begegnet?“, „Wie haben Sie auf solche Verkaufstaktiken reagiert?“, „Haben Sie schon einmal von personalisierten Angeboten im Kontext von Online-Shopping gehört?“ und „Inwiefern treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu bzw. nicht zu?“.  


Das war die Bitkom-Umfrage zu Verbraucher und Kaufanreize im Online-Handel. Weitere smarte Fakten auf SmartWeekly.Business:

  • Frage der Woche: Sind Gespräche mit der KI vertraulich?
  • Zahl der Woche: 36 Prozent machen Digital Detox
  • Frage der Woche: Lohnt sich ein 8K-TV überhaupt?
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bitkom
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Boutique: Music Hall. Foto: MediaMarktSaturn
  • Handel

MediaMarktSaturn setzt auf „Space-as-a-Service“ für mehr Erlebnis im Handel

  • 2. März 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Die neue Comelit-Website bietet eine benutzerfreundliche Navigation, ein modernes Design und umfangreiche Ressourcen für Kunden, Installateure, Planer, Architekten und Bauträger. Unter dem Markenversprechen FEEL SECURE vereint sie intuitive Bedienung mit wertvollen Informationen zu Produkten, Dienstleistungen, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit. © Comelit Group
  • Handel

Comelit mit neuem Slogan „FEEL SECURE“ und modernisierter Website

  • 4. März 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
Artikel lesen
  • Handel
Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. Oktober 2025
HONOR eröffnet ersten ALPHA Flagship Store – ein Zentrum für KI-gestütztes Smart Living
Artikel lesen
  • Handel
HONOR eröffnet ersten ALPHA Flagship Store – ein Zentrum für KI-gestütztes Smart Living
  • Ben Kraus
  • 11. Oktober 2025
Yale gewinnt Quality Brand Award 2025
Artikel lesen
  • Handel
Yale gewinnt Quality Brand Award 2025 für herausragende Markenqualität
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 10. Oktober 2025
Kolibri360 übernimmt Europa-Vertrieb für Rapoo-Produkte
Artikel lesen
  • Handel
Kolibri360 übernimmt Europa-Vertrieb für Rapoo-Produkte
  • Ben Kraus
  • 10. Oktober 2025
Hama-Team vor Ort in Göttingen mit dem Expert Gold Award.
Artikel lesen
  • Handel
Hama 2025 erneut mit Expert Gold Award ausgezeichnet
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. Oktober 2025
UGREEN-Stand auf der IFA 2025 | Copyright: UGREEN
Artikel lesen
  • Handel
UGREEN auf der IFA 2025: Neue Ladegeräte mit Qi2 und KI-basiertes NAS vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
Tineco auf der IFA 2025: Mehrere Auszeichnungen für Reinigungsgeräte
Artikel lesen
  • Handel
Tineco auf der IFA 2025: Mehrere Auszeichnungen für Reinigungsgeräte
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
Horst Nikolaus, Geschäftsführer der JURA Elektrogeräte Vertriebs-GmbH
Artikel lesen
  • Handel
Jura auf der IFA 2025: Vier Genusswelten begeistern Messepublikum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Oktober 2025
25 Jahre Liebherr in Bulgarien: Liebherr-Werk feiert Jubiläum
Artikel lesen
  • Handel
25 Jahre Liebherr in Bulgarien: Liebherr-Werk feiert Jubiläum
  • Ben Kraus
  • 2. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Roborock Qrevo Curv 2 Pro
    Roborock Qrevo Curv 2 Pro und ProX: Neue Premium-Modelle starten in den Verkauf
    • 15. Oktober 2025
  • Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    • 15. Oktober 2025
  • Open Source Monitor 2025: Drei von vier Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
    • 15. Oktober 2025
  • MOVA M50 Ultra
    MOVA M50 Ultra: Nass- und Trockensauger mit klappbarem Griff und KI-Kantenreinigung
    • 14. Oktober 2025
  • TP-Link TL-WR3602BE
    TP-Link TL-WR3602BE: Kompakter Wi-Fi-7-Router für Reisen und Alltag
    • 14. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (34)
  • Fakten (412)
  • Handel (786)
  • Personen (135)
  • Produkte (1.324)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (328) Bad (65) Bitkom (87) Braune Ware (242) Büro (262) DNT/FNT (93) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (81) Frage der Woche (83) Gadgets (783) Gaming (135) Garten (142) Gesundheit & Beauty (140) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (347) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (197) Samsung (89) Sicherheit (87) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (432) Smartphone (98) TV (194) Weiße Ware (272) Wohnzimmer (348)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.