Mit Version 3.5.13 erhält die Homematic IP App ein umfassendes Update. Die neue Version bietet unter anderem ein überarbeitetes Energie-Dashboard, eine Integration von DoorBird Video Türstationen und eine erweiterte Smartwatch-Steuerung. Das Update wird seit dem 27. Mai 2025 schrittweise bereitgestellt.
Das neue Energie-Dashboard visualisiert die Verbrauchs- und Erzeugungsdaten vernetzter Homematic IP Geräte. Für Nutzer von NIBE-Wärmepumpen ermöglicht das Update eine automatisierte Heizungsregelung und die Speicherung von Solarstrom als Wärme. DoorBird Türstationen der Serien D11 und D21 lassen sich nun ebenfalls direkt in die App einbinden.
Neu ist zudem die Connect API für eigene Plugins sowie die Möglichkeit, Zeitprofile automatisiert zu schalten. Die Smartwatch-App wurde um Steuerungsfunktionen für Rollläden, Jalousien und Bewässerung erweitert.
Weitere Informationen gibt es in der folgenden Pressemitteilung.
Pressemitteilung Homematic IP
Homematic IP App Update 3.5.13
Neues Energie-Dashboard, DoorBird Integration und viele weitere Funktionen für die Homematic IP App
Das Update 3.5.13 für die kostenlose Homematic IP App enthält neben der heißersehnten Integration für DoorBird Video Türstationen zahlreiche andere Neuerungen. Die neue Version wird ab sofort schrittweise ausgerollt.
Die neueste Version der kostenlosen Homematic IP App gibt Nutzern einer Homematic IP Home Control Unit einen perfekten Überblick über die Energieflüsse in ihrem Gebäude. Das Energie-Dashboard erstrahlt nach einer vollständigen Überarbeitung im neuen, verbesserten Look. Die Daten aller vorhandenen Homematic IP Energiemessegeräte, etwa der Schalt-Mess-Steckdose oder der Schnittstelle für Smart Meter, werden übersichtlich angezeigt. Leicht verständliche Grafiken und Daten helfen dabei, den Energieverbrauch zu optimieren und selbst erzeugten Solarstrom gezielt zu nutzen – beispielsweise für smarte Automatisierungen.
Voraussetzung für die Nutzung des Energie-Dashboards ist neben der Homematic IP App Version 3.5.13 eine Homematic IP Home Control Unit mit der Firmware Version 1.4.7, die ebenfalls in den kommenden Tagen ausgerollt wird. Besitzer eines Homematic IP Access Points können ihren Energieverbrauch weiterhin mit der Messdatenerfassung analysieren.
Smarte Heizungsregelung: Integration von NIBE-Wärmepumpen in Homematic IP
Homematic IP Nutzer mit einer NIBE Wärmepumpe der S-Line Produktlinie können ihren Wärmeerzeuger nun direkt mit ihrer Smart-Home-Installation verbinden. Die Kopplung über die myUplink-Cloud ermöglicht gleich zwei smarte Automatisierungsfunktionen, um den eigenen Energieverbrauch zu optimieren:
- Die Speicherung überschüssigen Solarstroms in Form von Wärmeenergie. Ein Stromüberschuss, der von einer Homematic IP Schnittstelle für Smart Meter registriert wird, kann automatisiert genutzt werden, um den Brauchwasserspeicher mit heißem Wasser zu füllen. Zusätzlich kann auf Wunsch die Solltemperatur definierter Räume während des Stromüberschusses angehoben werden. So lässt sich Solarenergie, die sonst ins Netz eingespeist werden müsste, in Wärme umwandeln und beispielsweise im Fußboden des Badezimmers speichern. Der Estrich kann die Temperatur über Nacht abgeben, ohne dass nachgeheizt werden muss.
- Die intelligente Anpassung der Vorlauftemperatur auf Basis der Informationen einer Homematic IP Einzelraumregelung. Abhängig vom Öffnungsgrad motorischer Stellventile einer Fußbodenheizungssteuerung oder der Ventilposition von Homematic IP Heizkörperthermostaten kann die Vorlauftemperatur automatisch erhöht oder gesenkt werden. So unterstützt Homematic IP den optimalen, energiesparenden Betrieb der Wärmepumpe.
Integration von DoorBird Video Türstationen
Mit dem Update 3.5.13 der Homematic IP App realisieren DoorBird und eQ-3 die Einbindung von DoorBird Video Türstationen der Serien D11 und D21 in jede Homematic IP Installation. Nutzer profitieren von einer nahtlosen Integration aller Video- und Audiosignale direkt in die Homematic IP App und können die Türstation für vielfältige, smarte Automatisierungen nutzen.
Link: Alle Informationen zur DoorBird Integration
Freischaltung der Homematic IP Connect API
Wie Ende April 2025 angekündigt, erfolgt mit der Veröffentlichung der App Version 3.5.13 und der Firmware Version 1.4.7 für die Homematic IP Home Control Unit die Freischaltung der Connect API. Die offene Schnittstelle der Smart-Home-Zentrale gibt Anwendern die Möglichkeit, selbsterstellte Plugins zu verwenden, um etwa Fremdlösungen in eine Installation zu integrieren. Eine umfangreiche Dokumentation zur Nutzung der Connect API hat eQ-3 schon vorab bereitgestellt.
Link: Alle Informationen über die Connect API der Homematic IP Home Control Unit
Automatisiertes Schalten von Zeitprofilen
Im Automatisierungseditor steht die neue Funktion „Profilmodus“ als Bedingung und Aktion zur Auswahl, durch die ein Zeitprofil eingeschaltet oder deaktiviert werden kann. So ist es zum Beispiel möglich, die zeitgesteuerte Bewässerung durch einen Bewässerungsaktor bei einsetzendem Regen automatisch zu beenden.
Beschattungs- und Bewässerungssteuerung per Smartwatch
Auch die Homematic IP App für Smartwatches erhält ein Update, das die Bedienmöglichkeiten erweitert. So können Nutzer nun Homematic IP Bewässerungsaktoren, Rollladen- und Jalousieaktoren schnell und einfach mit ihrem Wearable bedienen.
Bereitstellung des App Updates beginnt heute
Neben diesen Features enthält die neueste App Version zahlreiche Verbesserungen und Bugfixes zur Optimierung der allgemeinen Benutzererfahrung. Das Update mit der Versionsnummer 3.5.13 wird ab dem 27. Mai 2025 schrittweise über die jeweiligen App-Stores ausgerollt und steht binnen weniger Tage allen Usern zur Verfügung.
Weitere Informationen: www.homematic-ip.com, www.eQ-3.de
Weitere News rund um Apps für das Smart Home: