Die Sommersaison neigt sich dem Ende und die Gartenschläuche werden zum letzten Mal aufgewickelt. Bevor die Laubbläser den Platz in der Boxengasse besetzen, wird es Zeit, auf das nächste Jahr zu schauen, um sich die kalten Tage mit Vorfreude zu verschönern. Deshalb sind wir dem Ruf nach Ulm gefolgt, wo Gardena seine Neuheiten zur Gartensaison 2025 vorgestellt hat.
Unter natürlicher Bewässerung von oben trafen sich Pressevertreter in der Firmenzentrale von Gardena in Ulm. Erstaunlich spritzig wurden zuerst ein paar trockene Daten von Geschäftsführer Tobias M. Koerner präsentiert. So haben wir das nasseste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung 1881 hinter uns. Trotzdem ist mit 27 Prozent die Gartenarbeit des Deutsch liebstes Hobby.
Über die anderen Operationen, die Gardena verfolgt, ob es sich um Unterstützung beim Neu- und Wiederbegrünen der Innenstädte handelt oder das Gemeinschaftsprojekt mit der UNICEF, wurden ebenfalls interessante Daten gezeigt.
Besonders imposant sind die hauseigenen Ergebnisse bei Recycling, CO₂-Vermeidung und Nachhaltigkeit. So gibt es mehr Ersatzteile für die Langlebigkeit und immer mehr Produkte werden mit recyceltem Material hergestellt.
Nach der gemütlichen Runde im Schulungsraum ging es dann trockenen Fußes in das wohl gepflegteste Außengelände im Gewerbegebiet Donautal, wo wir selbst Hand an alle Neuheiten legen durften.
Vorhang auf für die Neuheiten 2025
Bewässerung ist das große Thema. Die Undercover Schlauchbox RollUp M (UVP: € 249,99) lässt sich in das Pipeline-System integrieren und versteckt einen Gartenschlauch unter einer, mit 150 Kilogramm belastbaren Klappe, mitten im Garten. Gerade für Häuser mit gedämmter Fassade eine smarte Lösung.
Effiziente Bewässerung hat gleich zwei neue Vertreter bekommen. Der AquaBloom L (UVP: €179,99 für das Set) ist die kompakte, intelligente Steuerung für die Tropfenbewässerung. Sensoren, Solarpanel und Lithium-Ion Batterie versorgen bis zu 30 Beet- oder Terrassenpflanzen. Dank eines Wasserreservoirs auch ohne direkten Wasseranschluss.
Zielgenau ist das Stichwort für den WaterPrecise(UVP: ab €399,99). Dieser Rassensprenger der nächsten Generation steht für den Weg des Wassers in der Generation Z. Mobil oder im Gehäuse unterirdisch sprüht er nicht wahllos die Botanik voll, sondern lässt sich per App Konturpunkte beibringen, die er dann zielsicher bis zu zehn Meter entfernt im 360 Grad Radius abarbeitet. Seine Energie bezieht er über ein Solarmodul.
Entwässerung und Pumpen
Wie ein Munitionshersteller, der beide Parteien beliefert, muss sich auch Gardena der Realität stellen und macht das Beste daraus. Ein schöner und gepflegter Garten braucht durchdachte Bewässerung. Doch wie dieses Jahr zeigt, ist zu viel des Guten eher das Gegenteil. So haben die Fachleute aus Ulm auch das Problem der Wasserbeseitigung in Angriff genommen.
Mit drei neuen Tauchpumpen wird der ungewollten Aquakultur im eigenen Keller zu Leibe gerückt. Die Klarwasserpumpe 20.000 Basic (UVP: € 54,99) saugt bis 1 Millimeter zu einem wischtrockenen Ergebnis, wenn die Waschmaschine Ärger gemacht hat.
Die Schmutzwasserpumpe Basic (UVP: € 59,99)übernimmt dann, wenn das Wasser von Außen mit brachialer Gewalt sich Zugang verschafft hat. Sie nimmt Schmutzpartikel bis 35 Millimeter auf.
In der 2in1 (UVP: € 69,99) Version wird das Beste beider Pumpen in einem Model vereint. 20.000 Liter pro Stunde mit einem Druck von 0,9 bar und in Sekunden auf bodentiefes Absaugen eingestellt – das sollte in keinem Haushalt mehr fehlen.
Neuheiten schon für den Herbst: Astscheren,Trimmer und Kettensäge
Zu den insgesamt 32 neuen Produkten, die Garden bis 2025 auf den Markt bringt, sind Klassiker der Gartenarbeit im neuen Gewand. So hat sich die Gartenschere einem Fitnessprogramm unterzogen und ist robuster, sicherer und nachhaltiger geworden.
EasyCut, TeleCut und EnergyCut (UVP von €32, 99€ – €70, 99)sind die Astscheren für jeden Baum oder Strauch. Kraftübertragung ist das Thema der Stunde. Für den unermüdlichen Schnitt beim Schneidenden sorgt das spezielle Zahnraddesign, die Schärfe bis in die Spitze beim Schnitt selbst.
Abgehoben wird es beim StarCut Pro. In den Varianten S (UVP: €99,99) und L (UVP: € 139,99) wird die gute alte Teleskopstange zum Multiwerkzeug. Mit einer eingefahrenen Länge von 1, 60 Meter bei der S und 1,75 Meter bei der L ist Lagerung und Transport viel einfacher. Der flexible, neue Schneidekopf verspricht präzisere Schnitte und Langlebigkeit.
Zu zwei Trimmer gesellt sich noch der akkubetriebene PowerJet Collect 18V (UVP:€184,99). Er bläst, sammelt und mulcht Laub. Sein Fangkorb ist wasserabweisend und ist doppellagig, um einen gleichmäßigen Luftstrom zu garantieren. Wirklich gelungen: das Rad am Rohr, dass die Bewegung enorm vereinfacht und ein Wartungsschacht, der sicher und einfach die Entfernung gröberer Steine ermöglicht.
Ebenfalls im Akkusegment neu ist die PowerSaw 250/18V (UVP: €179,99). Eine kleine aber effiziente Kettensäge, die ideal für den Haus- und Gartengebrauch ist. Mit viel Knowhow vom Partner Husqvarna stellt Gardena eine leichte, mit 25 Zentimeter Schwert bestückte Säge vor, die den Herbst kommen lassen kann.
“one more thing” bei den Neuheiten 2025: Rasenmäher-Serie Gardena Sileno
Stilecht am Ende der Präsentation und unter einer schwarzen Decke verborgen kam der neue Mähroboter. Der Gardena smart Sileno free ist der erste Mähroboter von Gardena, der ohne Begrenzungskabel auskommt. Dank RTK-GPS navigation kennt er seine Grenzen und seinen Arbeitsbereich auf zwei Zentimeter genau. Seine Firmware-Updates bekommt er kabellose und ohne zusätzlichen Senderaufwand. Doch er kann vor allem eins: Kantenmähen. Dank einer zweiten Mähscheibe und Radarerkennung wendet er einfach und macht dabei aus jeder Wildnis einen englischen Golfrasen. Natürlich ist er smarter als je zuvor. Mähpläne und dynamische Zonen und Kommunikation mit Bluetooth oder smart system sind kein Problem.
Der Gardena Sileno kommt in den Varianten pro, max und free, die sich jeweils in der maximal bewirtschaftbaren Rasenfläche unterscheiden. Preis: Der SILENO free kostet bis zu rund 2.000 Euro, der max bis zu rund 1.500 Euro, der pro kostet maximal rund 1.000 Euro.
Nach einer spannenden Führung durch den eigenen Biodiversitäts-Garten auf dem Gelände ging ein schöner Nachmittag bei bestem Wetter zu Ende – und die Vorfreude auf den nächsten Frühling begann zu blühen.
Mehr zu den Neuheiten gibt es auf der Herstellerwebseite: www.gardena.com/de
Weitere spannende Beiträge, News und Produktneuheiten rund um den smarten Garten auf SmartWeekly.Business: