Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Warum der Rasen bei Trockenheit nicht sterben darf

  • 30. August 2024
  • Gastbeitrag
Warum der Rasen bei Trockenheit nicht sterben darf
Warum der Rasen bei Trockenheit nicht sterben darf… lest ihr hier im Beitrag. Foto: Gardena.
Total
0
Teilens
0
0
0

Regnet es lange nicht, stellen Trockenheit und Hitze den Rasen auf die Probe. Ohne Bewässern verwandelt sich der sattgrüne Grasteppich bald ins unansehnliche Braun. Dies ist nicht nur optisch eine Einbuße. Ist der Rasen einmal unwiederbringlich verdorrt, kann er seine wertvollen Funktionen als wasserspeichernde Grünfläche und Sauerstoffproduzent nicht mehr wahrnehmen.

Im Gegensatz zu versiegelten Flächen und Schottergärten trägt der Rasen als Grünfläche viel dazu bei, dass Regenwasser besser aufgenommen wird und versickern kann. Dies reduziert in Siedlungsräumen das Risiko von Überschwemmungen. An heißen Tagen verbessert sich das Mikroklima der Umgebung durch den kühlenden Verdunstungseffekt der Rasenfläche. Die Grashalme und Wurzeln funktionieren zudem als langfristiger CO2 -Speicher.

Lässt man während Trocken- und Hitzeperioden den Rasen vertrocknen, sterben auch die zahlreichen Lebewesen im Boden ab. Das ist fatal, denn in ihrer gesamten Vielfalt leisten diese einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und letztendlich der Gesundheit der Rasengräser. Ist die Biodiversität an Bodenlebewesen erst einmal abgestorben, dauert es sehr lange und bedarf einiger zusätzlicher Anstrengungen diese wieder im Boden anzusiedeln.

Der Rasen ist also viel mehr als nur grüner Teppich oder Zierde. Das Wissen um seine Funktion und Bedeutung für Mikroklima, Wasserspeicherung und Artenvielfalt ist jedoch nicht ausreichend bekannt. So ergab eine Umfrage von GARDENA, dass bislang nur 20 Prozent der Befragten die Bewässerung des Rasens während einer Trockenperiode oder eines Wassermangels befürworten würden.

Vertrockneten Boden vermeidet, wer seinen Rasen regelmäßig, aber effizient und ressourcenschonend bewässert. Wo immer möglich, empfiehlt sich der Einsatz von gesammeltem Regenwasser, das mittels Pumpe und automatischer Bewässerung zum Rasen gelangt. Bereits 53 Prozent der Befragten versuchen bereits die Bewässerung von Balkon und Garten mittels Regenwassers zu bewältigen.[2] Effektiv lässt sich das Wasser mit einer automatischen Bewässerung nutzen. Unterirdisch verlegt, erreicht das Wasser direkt die Wurzeln. Programmiert auf die Morgenstunden, bleibt der Rasen auch an heißen Tagen fit und Verdunstung wird minimiert.

Tipp: Für sehr trockene Lagen sind im Handel spezielle Rasenmischungen erhältlich. Sie enthalten Gräsersorten, die Strategien entwickelt haben, um Trockenphasen zu überstehen.

Sechs goldene Regeln für einen grünen Rasen:

  • Den Rasen in der zweiten Nachthälfte oder in den frühen Morgenstunden wässern.
  • Regenwasser nutzen, das schont Ressourcen und das Wasser ist weicher.
  • In trockenen Phasen je nach Bodenbeschaffenheit ca. ein- bis zweimal pro Woche durchdringend bewässern. Ideal sind jeweils 15-20 Liter pro Quadratmeter, mit einem Wasserzähler lässt sich die Menge kontrollieren.
  • Ein smarter Bodenfeuchtesensor sorgt in Kombination mit einer Bewässerungssteuerung dafür, dass der Rasen nur dann Wasser bekommt, wenn es wirklich nötig ist.
  • In heißen, trockenen Wochen den Rasen nicht tiefer als 5 cm mähen.
  • Ist nach dem Düngen kein Regen in Sicht, den Rasen kurz wässern, damit die Nährstoffe zu den Wurzeln gelangen können.

Weitere Informationen zu effizienter Wassernutzung liefern das Gardena eBook „Clever bewässern“ sowie www.gardena.com/cleverwatering.


Weitere News und Beiträge und um den smarten Garten und das smarte Außengelände auf SmartWeekly.Business:

  • Sharp Grenoble E-Bike: Modernes Design und Vielseitigkeit
  • Netatmos Smarte Wetterstation ab sofort in der Home + Control App integriert
  • Ninja FrostVault Cooler präsentiert: Kühlbox für Camper und Outdoorfans
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Gardena
  • Garten
Gastbeitrag

Voriger Artikel
Zahl der Woche: 20 Jahre Facebook
  • Fakten

Zahl der Woche: 20 Prozent reinigen Smartphone nie

  • 30. August 2024
  • Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Liebherr Einbau-Kühlschrank mit doppelter Tür unter einer Kücheninsel.
  • Handel
  • Produkte

Liebherr Preview zur IFA 2024: Zahlreiche Neuheiten aus dem Weiße Ware Segment

  • 30. August 2024
  • Redaktion
Artikel lesen

Auch interessant:

Zahl der Woche: 20 Jahre Facebook
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 76 Prozent der 10- bis 12-Jährigen besitzen ein Handy
  • Redaktion
  • 4. Juli 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Wie komme ich von meiner Smartphone-Sucht los?
  • Ben Kraus
  • 2. Juli 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Rasenmäherroboter 2025 -Markt verzeichnet starkes Wachstum in Deutschland
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. Juni 2025
Artikel lesen
  • Fakten
Bitkom-Umfrage: Internetnutzer sehen Medienkompetenz nur im Mittelfeld
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Juni 2025
Technik von Gestern: Apple Pippin Konsole
Artikel lesen
  • Fakten
Technik von Gestern: Apple Pippin Konsole
  • Redaktion
  • 15. Juni 2025
Homematic IP App
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 89 Prozent nutzen Sprachsteuerung
  • Redaktion
  • 14. Juni 2025
Insektenstichheiler BR 10 in Benutzung
Artikel lesen
  • Fakten
Frage der Woche: Was gehört in meine Tech-Bag?
  • Ben Kraus
  • 12. Juni 2025
Terchnik-Träume: Rolls-Royce Chess Set
Artikel lesen
  • Fakten
Technik-Träume: Rolls-Royce Chess Set
  • Michael Hüttinger
  • 11. Juni 2025
ASUS ExpertBook B5 (B5405/B5605). Foto: ASUS
Artikel lesen
  • Fakten
Zahl der Woche: 10.000.000 Dollar kostet Höflichkeit
  • Redaktion
  • 8. Juni 2025

Neueste Beiträge

  • Liebherr Unterbau-Weinkühlschrank
    Liebherr erhält iF Design Award 2025 für neue Unterbau-Weinkühlschränke
    • 7. Juli 2025
  • IFA 2025 Kick-Off in Berlin:. Foto: IFA / Dominik Tryba
    IFA 2025 Kick-Off in Berlin: Messe startet mit Rekordbeteiligung und neuen Erlebnisformaten
    • 6. Juli 2025
  • Die EURONICS Deutschland eG wurde mit dem internationalen Innovationspreis prämiert v. l. n. r.: Christoph Lux, Aufsichtsratsvorsitzender EURONICS Deutschland eG; Björn Abels, Bereichsleiter Category Management EURONICS Deutschland eG; John Olsen, CEO Euronics International Ltd.; Benedict Kober, Sprecher des Vorstands EURONICS Deutschland eG; Brendan Lenane, Vorstand EURONICS Deutschland eG, Hans Carpels Präsident Euronics International (c) EURONICS Deutschland eG
    10 Jahre euronics.de: EURONICS Deutschland erhält internationalen Innovationspreis
    • 6. Juli 2025
  • Digitus stellt neue USB-auf-RJ45-Kabel für stabile Netzwerkanbindung vor
    Digitus stellt neue USB-auf-RJ45-Kabel für stabile Netzwerkanbindung vor
    • 6. Juli 2025
  • GRAEF STYLE TWIN
    GRAEF STYLE TWIN im Test: Präzision trifft Design
    • 6. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Fakten (471)
  • Handel (879)
  • Personen (153)
  • Produkte (1.354)
  • Test (103)
  • Vorbilder (1)

Apps (134) Audio (339) Bad (68) Beurer (61) Bitkom (105) Braune Ware (242) Büro (255) DNT/FNT (97) Elektrik (107) Entertainment (80) Fitness (82) Frage der Woche (76) Gadgets (813) Gaming (138) Garten (135) Gesundheit & Beauty (151) Imaging (101) Küche (371) LG (61) Miele (75) Nachhaltigkeit (146) Reinigen & Putzen (188) Samsung (92) Sicherheit (83) Smarte Mobilgeräte (180) Smart Home (439) Smartphone (100) TV (213) Weiße Ware (284) Wohnzimmer (336)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.