Einschalten, Kapsel rein, fertig. So bequem war guter Tee noch nie. Doch kann die Avoury One im Test auf ganzer Linie überzeugen? Wir haben sie genauer unter die Lupe genommen.
Ich habe viele Tees probiert. Wirklich viele. Rund 30 verschiedene Sorten sind in den letzten zwei Monaten durch meine Küche gewandert – dank der Avoury One Teemaschine, die ich bewusst als Alternative zu Teebeutel und losem Tee ausprobiert habe. Die Maschine ist wertig verarbeitet, auch wenn das Gehäuse nur aus Kunststoff besteht, sehr intuitiv zu bedienen und sieht mit ihrer zurückhaltenden Farbgebung auch noch schick aus. Das Prinzip ist denkbar einfach: Teekapsel einlegen, Taste drücken – und der Rest geschieht automatisch. Temperatur, Ziehzeit, Wassermenge: Alles wird erkannt und angepasst. Der Clou dabei ist das Kapselsystem mit RFID-Chip, das für jede der über 30 verfügbaren Teesorten ein individuelles Brühprofil abruft.
Sortenvielfalt des Avoury One Teemaschine im Test überzeugt
Und das schmeckt man. Besonders die Schwarz- und Kräutertees haben es mir angetan, aber auch grüne Tees wie „Mint Gunpowder“ oder „Pearls of Jasmine“ waren überraschend fein und ausgewogen. Ein klarer Vorteil ist die riesige Sortenvielfalt, die sich bequem online nachbestellen lässt. Der Versand läuft reibungslos direkt über die Website von Avoury. Nach zwei Tagen ist der Tee meist im Haus. Die Auswahl an Bio-zertifizierten Sorten ist ebenfalls lobenswert. Natürlich gibt es auch Kritikpunkte: Der Preis pro Tasse liegt spürbar über dem von Beutel- oder losem Tee. Aufgerechnet auf den Kilopreis ergibt sich eine recht exklusive Tasse Tee. Doch dieser Komfort, die gleichbleibende Qualität und der aromatische Genuss wiegen für mich schwerer. Ich habe zumindest seit der Anschaffung keinen Teebeutel benutzt – und das will was heißen.
5 Dinge, die ich gelernt habe
- Hohe Qualität: Sowohl Schwarz-ee als auch Kräuter-, Früchte- und Grüntees überzeugen mit Tiefe und feinem Aroma.
- Intuitiv: Ein Knopfdruck genügt – und man hat perfekte Ergebnisse ohne Nachdenken. Die Steuerung per App ist für mich jedoch mehr Spielerei als Mehrwert.
- Kapselsystem: Wer viel Tee trinkt, sollte die laufenden Kosten für neue Kapseln einkalkulieren. Pluspunkt: Die Kapseln können recycelt werden – gut so!
- Vielfalt: Die Auswahl an Sorten und die schnelle Online-Bestellung machen Lust aufs Entdecken.
- Premium: Eine Kapsel kostet zwi- schen 0,50 und 1 Euro, je nach Teesorte. Das ergibt einen Kilopreis zwischen etwa 140 und 285 Euro. Zum Vergleich: Eine Tasse loser Bio-Tee kostet meist nur 10 bis 25 Cent – je nach Qualität. Der Aufpreis bei Avoury liegt also beim Drei- bis Zehnfachen pro Tasse.
Weitere Tests: