Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Personen

Light + Building Autumn Edition: Effizientes Lademanagement für die Mobilität der Zukunft

  • 29. Mai 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Klaus Jung vom Verband der Elektro und Digitalindustrie
Total
0
Teilens
0
0
0

Stefanie Weitz von der Light + Building sprach mit Klaus Jung vom Verband der Elektro und Digitalindustrie, ZVEI e.V., über die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und Lademanagement.

Hohe Öl- und Gaspreise in Kombination mit mobilem Stillstand während der Pandemie und den Anforderungen der Pariser Klimaziele bescheren den Themen Energiegewinnung und -speicherung, Elektrifizierung und Digitalisierung eine völlig neue Aktualität. Architekten und Stadtplaner stehen vor der Herausforderung, Quartiere ökologisch, ökonomisch und sozio-kulturell im Einklang zu planen. Dabei müssen sie die Interessen der Kommunen und Bauherren zusammenbringen.

Das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ soll es möglich machen, alle benötigten Einrichtungen wie Einkaufs- und Arbeitsstätten, Verwaltungs-, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen mit kurzen Wegen zu bewältigen. Doch auch für weiter entfernte Ziele braucht es Lösungen. Neben dem öffentlichen Nahverkehr sind zukünftig Fahrzeuge mit alternativen Antrieben das Fortbewegungsmittel der Wahl. Die Automobilindustrie bietet bereits eine Vielzahl von Fahrzeugen an, die jedoch eine zuverlässige Ladeinfrastruktur benötigen.

Effizientes Lademanagement für die Mobilität der Zukunft: Interview mit Klaus Jung

 Wo stehen wir aktuell im Hinblick auf die Energiewende?

Klaus Jung
Klaus Jung, vom Verband der Elektro und Digitalindustrie, ZVEI e.V. Quelle: ZVEI e.V.

Klaus Jung: “Die Ampelkoalition hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 rund 15 Millionen vollelektrische PKW auf die Straßen zu bringen. Dafür muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur massiv beschleunigt werden. Zentral ist dabei die Nähe zum Wohnort, denn ein Großteil der Ladevorgänge findet zuhause statt. Hier stehen die Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum. Der Fokus der Politik liegt bislang hauptsächlich auf dem Ausbau der Ladeinfrastruktur an Eigenheimen und des öffentlichen Netzes. Es ist aber mindestens genauso wichtig, die Lademöglichkeiten an Mehrfamilienhäusern in den Blick zu nehmen. Sie sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Ausbau des Ladenetzes und damit auch im Hinblick auf die Energiewende. Erst, wenn größere Wohneinheiten eingebunden sind, funktioniert die Zukunftsvision vom E-Fahrzeug als Speicher für vor Ort erzeugte regenerative Energie. Wenn E-Fahrzeuge in das Hausnetz eingebunden sind, können sie in Spitzenzeiten von Stromangebot und Stromnachfrage für Ausgleich sorgen.”

Was sind momentan die größten Herausforderungen?

Klaus Jung: “Wenn dieses Ziel erreicht werden soll, kommt es jetzt darauf an, das Ladenetz beschleunigt auszubauen und die Anzahl der verfügbaren Ladepunkte kontinuierlich zu erhöhen. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Modernisierung der Elektroinstallationen in Wohneinheiten und Gebäuden. Hier gibt es einen großen Modernisierungsbedarf, denn ein Großteil ist den Anforderungen nicht gewachsen, das heißt, oftmals können Ladesäulen nicht oder nur unter sehr hohem Aufwand integriert werden. Rückgrat der Energiewende ist zudem die Koppelung der Sektoren. Damit sie gelingt, ist es nötig, sowohl Gebäude als auch den Verkehr zu elektrifizieren und zu digitalisieren. Die Technik muss hier auf dem gleichen Stand sein. Gelingt uns dies, können wir im Gebäudesektor gut die Hälfte des Primärenergieverbrauchs einsparen.”

Welche Anforderungen müssen bei der Modernisierung von Gebäuden bedacht werden?

Klaus Jung: “Zunächst sollte eine genaue Bedarfsanalyse erfolgen, damit später ein sicherer und zuverlässiger Betrieb mit ausreichend Leistung möglich ist. Dafür ist die Art und Anzahl der Fahrzeuge wichtig, die den Standort zum Laden nutzen werden. Elementar sind auch die Ladeleistung der Fahrzeuge, die erwartete Parkdauer sowie das generelle Ladeverhalten. Zudem kann mit einem Leistungsmanagement der Bedarf an Anschlussleistung reduziert werden. Es bietet sich an, den Ausbau der elektronischen Infrastruktur mit stationären Batteriespeichern zu kombinieren. Dadurch reduzieren sich die Investitionen, Lastspitzen können vermieden werden. Außerdem sollte bereits in die Planung einfließen, wie viele Ladepunkte an einer Ladestation zur Verfügung stehen, und ob diese gleichzeitig mit voller Leistung betrieben werden.”

Welche Effekte hat der Einbau eines Leistungsmanagements?

Klaus Jung: “Ein Leistungsmanagementsystem ist wichtig für die Steuerung verschiedener Ladevorgänge. Es kann ergänzend zu einer Verstärkung des Netzanschlusses oder alternativ dazu eingebaut werden. Dadurch kann beispielsweise die Maximalleistung oder die Priorisierung von Ladevorgängen erfolgen. Gerade bei Mietobjekten mit sehr vielen Parteien kann es zur Vermeidung oder Reduzierung von kostenintensiven Ladespitzen beitragen oder einen Netzausbau vermeiden. Gleichzeitig kann ein Leistungsmanagement zur optimalen Nutzung von regenerativen Energien beitragen.”  

Die Themen regenerative Energien, Speicherung von Energie und Elektromobilität laufen zusammen im Thema „Intelligentes Stromnetz – Smart Grids“. Was steckt dahinter und wohin führt uns das zukünftig?

Klaus Jung: “Dem intelligenten Stromnetz liegt ein Konzept zu Grunde, das die umfassende Vernetzung von Energieerzeugern, Energiespeicherung und -verbrauch vorsieht. Dadurch soll Energie immer dort verfügbar sein, wo sie gerade benötigt wird. Basis ist die flexible und effiziente Nutzung der Energie von allen Bestandteilen des Smart Grids. Fahrzeuge besitzen in diesem Konzept bidirektionale Batterien, die sowohl geladen werden können als auch im Bedarfsfall Energie zur Stromversorgung abgeben können. Dazu muss natürlich das Fahrzeug an das elektrische Netz angeschlossen sein. Dies ist insbesondere im privaten Bereich sinnvoll, da Fahrzeuge hier lange an der Ladestation parken können. Dies kann sich positiv auf die Stromkosten auswirken und das Stromnetz in Engpasssituationen unterstützen. Momentan ist das leider noch Zukunftsmusik, da weder die Elektrofahrzeuge noch die Ladestationen serienmäßig auf eine netzgekoppelte Rückspeisung ausgelegt sind. Außerdem gibt es noch keine gesetzlichen Rahmenbedingungen für flexible Tarife, damit die Bereitstellung von netzdienlichen Speichern der Endkunden denen vergütet werden. Ohne wirtschaftliche Motivation wird bidirektionales Laden nicht marktfähig werden.”

Light + Building 2022

Die neuesten Entwicklungen im Bereich von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Kombination mit nachhaltiger Stromversorgung sowie intelligente Lösungen für das vernetzte und automatisierte Gebäude werden auf der Light + Building Autumn Edition im Oktober 2022 erlebbar sein. Auch beim Technologieforum, dass der ZVEI in Zusammenarbeit mit der Messe Frankfurt ausrichtet, wird sich alles um Technologien für die Energiewende drehen.

Die Light + Building Autumn Edition findet vom 2. bis 6. Oktober 2022 auf dem Gelände der Messe Frankfurt statt. Begleitet wird sie durch die Light + Building Digital Extension vom 2. bis 14. Oktober 2022. Das Technologieforum hat seine Heimat in Halle 12.1.

Mehr smarte News zum Thema findest du bei uns unter dem Tag “Elektromobilität” und “Elektrik“.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Elektrik
  • Elektromobilität
  • Licht
  • Light & Building
  • Nachhaltigkeit
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
ASUS ExpertBook B3
  • Produkte

ASUS ExpertBook B3 Detachable ab sofort verfügbar

  • 29. Mai 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Nächster Artikel
ASUS TUF Gaming TF120 ARGB-Gehäuselüfter
  • Produkte

ASUS TUF Gaming TF120 ARGB-Gehäuselüfters

  • 30. Mai 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Dr. Christian Sprinkmeyer
Artikel lesen
  • Personen
Dr. Christian Sprinkmeyer zum CPO von tonies
  • Redaktion
  • 20. September 2023
Karl von Bodelschwingh, CEO berbel
Artikel lesen
  • Handel
  • Personen
Neue Küchen braucht das Land: Interview mit berbel CEO Karl von Bodelschwingh
  • Redaktion
  • 11. September 2023
Manfred Müller, Geschäftsführer PKM GmbH & Co. KG
Artikel lesen
  • Handel
  • Personen
PKM feiert sein 40. Firmenjubiläum
  • Detlef Meyer
  • 19. August 2023
Levent Güngör, Sales Director TP Vision D/A/CH
Artikel lesen
  • Personen
Levent Güngör wird Sales Director bei TP Vision D/A/CH
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. August 2023
Die Speichermedien von Verbatim sind vielseitig einsetzbar, wie hier in der PlayStation 5.
Artikel lesen
  • Personen
  • Produkte
Chris Balder von Verbatim über brandaktuelle Speichermedien
  • Detlef Meyer
  • 5. Juli 2023
Wertgarantie Vollkasko Rad
Artikel lesen
  • Personen
  • Produkte
Sören Hirsch von Wertgarantie über die Vollkasko für das Rad
  • Detlef Meyer
  • 2. Juli 2023
IFA Flaggen
Artikel lesen
  • Personen
Leif-Erik Lindner wird IFA Geschäftsführer
  • Redaktion
  • 16. Juni 2023
IFA Flaggen
Artikel lesen
  • Personen
Leif-Erik Lindner wird neuer Geschäftsführer der IFA Management GmbH
  • Ben Lorenz
  • 12. Juni 2023
Tobias Huber und Roman Eltzsch
Artikel lesen
  • Personen
Neue Bereichsleiter bei EURONICS: Tobias Huber und Roman Eltzsch
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Juni 2023

Neueste Beiträge

  • SEBO Stein & Co. GmbH ist erneut als Gewinner des 'markt-intern'-Leistungsspiegels 2023 ausgezeichnet
    SEBO ist Gewinner des ‘markt-intern’-Leistungsspiegels 2023
    • 22. September 2023
  • Denon DP-3000NE
    Denon DP-3000NE: Plattenspieler mit Direktantrieb
    • 21. September 2023
  • Urkundenübergabe Florian Scholzen (Plus X Award) & Kerstin Glanzer (Beurer GmbH).
    Beurer ist „Deutsche Marken Ikone“
    • 21. September 2023
  • Telering freut sich über reges Interesse auf der IFA 2023
    Telering freut sich über reges Interesse auf der IFA 2023
    • 20. September 2023
  • Dr. Christian Sprinkmeyer
    Dr. Christian Sprinkmeyer zum CPO von tonies
    • 20. September 2023

Kategorien

  • Allgemein (27)
  • Fakten (274)
  • Handel (500)
  • Personen (91)
  • Produkte (821)
  • Test (84)
  • Vorbilder (1)

Apps (89) Audio (249) Bad (51) Bitkom (55) Braune Ware (201) Büro (171) DNT/FNT (69) Elektrik (79) Elektromobilität (44) Entertainment (64) Fitness (58) Gadgets (392) Gaming (104) Garten (67) Gesundheit & Beauty (106) IFA 2022 (59) IFA 2023 (43) Imaging (83) Küche (216) Miele (56) Mobile Devices (140) Nachhaltigkeit (118) Reinigen & Putzen (124) Samsung (83) Sicherheit (47) Smart Home (306) Smartphone (75) TV (151) Weiße Ware (230) Wohnzimmer (257)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.