Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Personen

Melanie Mietzner von Wertgarantie im Interview

  • 17. Januar 2023
  • Detlef Meyer
Total
1
Teilens
1
0
0

Wertgarantie hat sich dem Thema „Reparieren statt Wegwerfen“ verschrieben. Melanie Mietzner, Marketingchefin bei Wertgarantie, erzählt uns, was dahintersteckt.

Melanie Mietzner, Marketingchefin bei Wertgarantie
Melanie Mietzner, Marketingchefin bei Wertgarantie

4 Fragen an Melanie Mietzner von Wertgarantie

Was genau verbirgt sich hinter „Reparieren statt Wegwerfen“?

„Wertgarantie sorgt mit der Reparaturkostenversicherung dafür, dass die Lebensdauer von Produkten verlängert wird. Unsere Haushaltsgeräte landen, wenn sie repariert werden, nicht so schnell auf dem Elektroschrottberg. Damit bieten wir ein nachhaltiges Produkt an. Doch wie groß ist das Elektroschrottproblem tatsächlich? Wie oft gehen Geräte kaputt und wie oft werden sie repariert oder weggeworfen?

Das haben wir mit der Studie untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie wir die Umwelt durch die Vermeidung von CO2-Emissionen und die Reduzierung von Elektroschrott entlasten könnten, wenn wir mehr reparieren würden. Die Studie gibt Aufschluss über das gesamte Elektroschrottaufkommen in Deutschland, bezogen auf die 38 wichtigsten Geräte im Haushalt.

Die wichtigste Zahl der Studie beläuft sich auf 377.000 Tonnen und stellt die Gesamtmenge an Elektroschrott in Deutschland dar. Da sie aber nur schwer greifbar ist, haben wir die Studiendaten über ein Kunstprojekt plakativ in Szene gesetzt. Der renommierte Aktionskünstler HA Schult hat den sechs Meter hohen und eine Tonne schweren Wertgiganten aus alten Elektrogeräten gebaut.

Der Wertgigant repräsentiert den Elektroschrott, der in Deutschland in nur 1,5 Minuten anfällt. Mit dieser Botschaft sind wir im vergangenen Jahr in Deutschland auf Roadshow gegangen und waren in Berlin, Düsseldorf, Hannover und München. In diesem Jahr haben wir die Studie auch um die Zahlen aus Österreich erweitert und den Wertgiganten in Linz und in Wien präsentiert.“

Die Studienzahlen sind schon groß und abstrakt. Wie kann man sie noch besser veranschaulichen?

„Nehmen wir zum Beispiel die CO2-Emis- sionen, die in diesem Jahr Teil der Studie waren. So entspricht die Menge von 2,4 Mio. Tonnen CO2-Emissionen, die jährlich durch die Nichtreparatur entsteht, einem Diesel-PKW, der 323 Mal um die Erde fährt.“

Wie aktuell ist das Thema derzeit trotz all der aktuellen Krisen?

„Es stimmt schon, dass das Thema Elektroschrott in den Hintergrund gerückt ist. Dennoch bleibt es wichtig und gehört ins Bewusstsein, um etwas gegen die Wegwerfgesellschaft zu unternehmen. Seit März 2021 gibt es das Recht auf Reparatur für den Verbraucher als Bestandteil des EU-Aktionsplans für Kreislaufwirtschaft.

Die Politik hat hier schon gute Dinge auf den Weg gebracht, um Reparaturen zu fördern, aber das Zusammenspiel von Politik, Industrie und Verbrauchern ist hier noch ausbaufähig. Dass der Verbraucher sehr viel bewegen kann, sieht man im Übrigen daran, dass viele Plastikverpackungen mittlerweile aus den Supermärkten verschwunden sind oder ersetzt wurden.

Das Thema Plastik ist im gesellschaftlichen Bewusstsein angekommen. Es geht aber nicht nur um Plastik, Elektroschrott oder auch Textilien. Wir müssen unser Konsumverhalten allgemein überdenken.“

Aber sind Reparaturen nicht trotzdem für viele Menschen zu teuer und scheitert das Ganze nicht vor allem daran?

„Tatsächlich ist dies durchaus ein ernstzunehmender Aspekt. Denn aus der Studie wissen wir, dass in Deutschland nur 19 Prozent aller defekten Geräte repariert werden, wenn sie keinen Geräteschutz haben. Bei Wertgarantie sind es hingegen dreimal mehr.

Somit bleibt festzuhalten: Eine Versicherung hilft dabei, Geräte reparieren zu lassen und leistet einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz. Mit Wertgarantie lässt sich also die Umwelt schützen und gleichzeitig wird das Konto geschont. Bei uns werden 3 von 4 eingereichten Schäden repariert und über die Reparaturkosten muss sich der Verbraucher keine Gedanken machen, denn die bezahlt Wertgarantie.“

Weitere Infos findest du auf wertgarantie.de

Mehr smarte News zum Thema gibt es auch in unserer Rubrik Handel.

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Braune Ware
  • Nachhaltigkeit
  • Versicherung
  • Weiße Ware
  • Wertgarantie
Detlef Meyer

Detlef ist seit über 20 Jahren als versierter Technik-Autor für viele namhafte deutsche Verlage tätig. Er ist erfahrener Branchenkenner und berichtet über alle Trends aus den Bereichen Telekommunikation, IT, Consumer Electronics und Smart Home. In seiner Freizeit ist Detlef passionierter Gamer, bekennender Film- und Serien-Junkie und mit seiner Harley unterwegs.

Voriger Artikel
Dyson Supersonic Haartrockner
  • Produkte

Dyson Haartrocker auf Platz 1 bei Stiftung Warentest

  • 17. Januar 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Lauben Kitchen Machine 1200
  • Produkte

Lauben Kitchen Machine 1200: Küchenhelfer mit Stil

  • 18. Januar 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Auch interessant:
Artikel lesen
  • Personen

Melanie Mietzner von Wertgarantie im Interview

  • Detlef Meyer
  • 17. Januar 2023
Miele, Panasonic und BSH Hausgeräte im gfu-Aufsichtsrat
Artikel lesen
  • Personen

Miele, Panasonic und BSH Hausgeräte im gfu-Aufsichtsrat

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 13. Januar 2023
Volkan Weissenberg, General Manager D/A/CH bei der BenQ Deutschland GmbH
Artikel lesen
  • Personen

Volkan Weissenberg ist neuer General Manager BenQ

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 10. Dezember 2022
Thomas Kastl, Leiter Ambiente Dining
Artikel lesen
  • Handel
  • Personen

Interview mit Thomas Kastl, Leiter Ambiente Dining

  • Gastbeitrag
  • 9. Dezember 2022
Weihnachtsmann | Foto von Andrea Piacquadio
Artikel lesen
  • Handel
  • Personen

Die Promotion-Saison 2022 steht unter Druck

  • Ben Lorenz
  • 29. November 2022
Matthias Assmann
Artikel lesen
  • Personen

ElectronicPartner beruft neuen Vorstand Matthias Assmann

  • Ben Kraus
  • 18. November 2022
Martin Schachtsiek wird Key Account Manager bei Haier Germany
Artikel lesen
  • Personen

Martin Schachtsiek wird Key Account Manager bei Haier Germany

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. November 2022
Till von der Osten
Artikel lesen
  • Personen

Till von der Osten wird neuer Director Sales bei Haier

  • Ben Kraus
  • 24. Oktober 2022
Vorwerk Kobold VK7
Artikel lesen
  • Personen

Vorwerk Kobold VK7: Vollwertig Saugen und Wischen gleichzeitig

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Oktober 2022
Neueste Beiträge
  • Miele Triflex HX2 Sprinter
    Miele Triflex HX2 Sprinter und Complete C3 Starlight ausgezeichnet bei Stiftung Warentest
    • 2. Februar 2023
  • Loewe feiert 100 Jahre
    Loewe feiert 100 Jahre
    • 2. Februar 2023
  • Graef Küchenmesser
    GRAEF auf der Ambiente 2023: Produktneuheiten in allen drei Kompetenzwelten
    • 2. Februar 2023
  • Familienunternehmen GRAEF startet eigenen Podcast
    Familienunternehmen GRAEF startet eigenen Podcast
    • 1. Februar 2023
  • Jura ONO
    Jura ONO bringt echte Barista-Momente
    • 1. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (19)
  • Fakten (217)
  • Handel (298)
  • Personen (68)
  • Produkte (622)
  • Test (51)
  • Vorbilder (1)

Apps (80) ASUS (32) Audio (183) Bad (40) Bitkom (46) Braune Ware (173) Büro (151) DNT/FNT (58) Elektrik (59) Elektromobilität (37) Entertainment (57) Fitness (49) Gadgets (267) Gaming (87) Garten (39) Gesundheit & Beauty (88) IFA 2022 (59) Imaging (71) Küche (154) Miele (42) Mobile Devices (123) Nachhaltigkeit (90) Reinigen & Putzen (95) Samsung (71) Sicherheit (39) Smart Home (250) Smartphone (56) TV (113) Weiße Ware (183) Wohnzimmer (215)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.