Mit Highend-Features wie der automatischen Selbstreinigung, einer intelligenten Objekterkennung und einer Saugkraft von 20.000 Pa setzt der Dreame X50 Ultra Complete Maßstäbe in der Haushaltsreinigung, was mein Praxistest zeigt.
Der Dreame X50 überzeugt bereits beim ersten Eindruck durch eine hochwertige Verarbeitung. Die Basisstation bietet eine integrierte UV-Sterilisation für die Wischmopps und den Staubbehälter sowie eine Selbstreinigungsfunktion. Das sorgt für noch mehr Hygiene und reduziert den Wartungsaufwand. Wer es noch komfortabler möchte, kann optional einen Wasseranschluss für das automatische Nachfüllen und Entleeren erwerben.
Dreame X50 mit starker Saugleistung
Clever: Dank des Pro-Leap-Systems meistert der X50 Ultra Türschwellen von bis zu 42 mm Höhe problemlos. Die LiDAR-Navigation mit VersaLift-Technologie funktioniert ebenfalls hervorragend und ermöglicht eine präzise Kartierung meines Erdgeschosses. Die Saugleistung von 20.000 Pa sorgt für gründliche Ergebnisse, und die HyperStream-Detangling-Duo- Brush verhindert das lästige Verwickeln von Haaren. Im Tiefenreinigungsmodus entfernt der Roboter zudem hartnäckige Verschmutzungen, benötigt dafür aber deutlich mehr Zeit. Auch die Objekterkennung ist sehr gut: Hindernisse werden zuverlässig erkannt und umfahren – selbst unsere beiden Kater blieben während der Reinigung entspannt liegen.
5 Dinge, die ich gelernt habe
- Automatische Reinigung: Nach dem Reinigungsvorgang kehrt der X50 Ultra zur Basisstation zurück, wo er den Staubbehälter dann automatisch entleert, die Wischmopps bei 80 °C ausspült und mit frischem Wasser versorgt. Ein weiterer Pluspunkt ist die automatische Trocknung der Mopps, um eine Schimmelbildung zu verhindern.
- Umfangreiche Ausstattung: Der Lieferumfang ist großzügig bestückt. Neben dem Roboter selbst und der Station packt Dreame zahlreiche Teile für den Alltagshelfer mit rein – eine komplette Liste gibt es auf der Hersteller-Website.
- Eingebaute Sprachsteuerung: Neben Dreames eigenem System ist der X50 Ultra auch mit Google Assistant und Alexa kompatibel.
- Läuft und läuft und läuft: Mit der Akkukapazität von 6.400 mAh erreicht der Roboter eine Laufzeit von bis zu 200 Minuten.
- Einziger kleiner Kritikpunkt: Die Teppicherkennung offenbarte so einige Schwächen: Der X50 Ultra markierte die Teppichgrenzen fehlerhaft, sodass einige Bereiche ungesäubert blieben. Nach einer manuellen Korrektur in der App lief dann aber alles reibungslos.
Weitere Tests: