Ein neuer Router für die Zukunft? Seit Jahren nutze ich die FRITZ!Box-Router von AVM, doch mit meinem Umstieg auf einen Glasfaseranschluss stellte sich die Frage: Welches Modell ist die beste Wahl für die Zukunft? Die FRITZ!Box 5690 Pro verspricht als Hybrid-Router, sowohl für Glasfaser als auch DSL geeignet zu sein, und bietet mit Wi-Fi 7, Tri-Band-WLAN und Smart-Home-Integration eine ganze Reihe von High-End-Features. Hier mein Erfahrungsbericht.
Ich habe die FRITZ!Box 5690 Pro an meinem neu verlegten Glasfaseranschluss in Betrieb genommen und dabei Installation, WLAN-Leistung, Funktionen und Zukunftssicherheit unter die Lupe genommen. Ist dieser Router wirklich die perfekte Lösung für moderne Internetanschlüsse oder gibt es Schwächen?
Einrichtung und Inbetriebnahme – So einfach wie gewohnt
Die Inbetriebnahme einer neuen FRITZ!Box war für mich noch nie ein Problem – und das blieb auch mit der 5690 Pro so. Nachdem der Glasfaseranschluss endlich fertiggestellt war, habe ich den Router ausgepackt, die Anschlüsse überprüft und die Glasfaserdose mit dem mitgelieferten Glasfasermodem der FRITZ!Box verbunden.
Die Ersteinrichtung erfolgte über die FRITZ!OS-Oberfläche, die gewohnt übersichtlich gestaltet ist. Dank der automatischen Erkennung des Glasfaseranschlusses musste ich kaum Einstellungen vornehmen – die Box konfigurierte sich quasi von selbst.
Ein großer Vorteil: Die 5690 Pro ist auch für DSL geeignet, sodass sie problemlos auch mit einem herkömmlichen Internetanschluss genutzt werden kann. Wer also später auf Glasfaser umsteigt, muss nicht zwingend neue Hardware anschaffen.
Was mich besonders beeindruckt hat, ist die Benutzerfreundlichkeit: Selbst technisch weniger versierte Nutzer sollten mit der Einrichtung keine Probleme haben. Die Menüs sind klar strukturiert, und die Erklärungen in der FRITZ!Box-Oberfläche helfen auch bei tiefergehenden Konfigurationen.
WLAN-Leistung – Volle Power mit Wi-Fi 7
Ein starkes WLAN ist für mich entscheidend, da in meinem Haushalt mehrere smarte Geräte, Laptops, Smartphones und Streaming-Clients gleichzeitig online sind. Meine bisherige Erfahrung mit Routern der Telekom war eher gemischt: In manchen Ecken des Hauses hatte ich mit Verbindungsabbrüchen und langsamen Geschwindigkeiten zu kämpfen.
Die FRITZ!Box 5690 Pro punktet mit einem Tri-Band-WLAN, das auf den Frequenzen 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz (Wi-Fi 7) funkt. Das bedeutet, dass ältere Geräte weiterhin stabil im 2,4-GHz-Netz verbunden bleiben, während moderne Laptops und Smartphones mit maximaler Geschwindigkeit auf den höheren Frequenzen arbeiten können.
Die FRITZ!Box 5690 Pro punktet mit einem Tri-Band-WLAN, das auf den Frequenzen 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz (Wi-Fi 7) funkt.
Besonders im Vergleich zu meinem vorherigen Router konnte ich eine deutliche Steigerung der Reichweite und Geschwindigkeit feststellen. Selbst in entlegenen Räumen meines Hauses, in denen vorher kaum WLAN ankam, habe ich nun stabile Verbindungen mit hohen Datenraten.
Besonders beeindruckt hat mich die Performance im 6-GHz-Band, das weniger störanfällig ist und hohe Bandbreiten für Streaming und Gaming ermöglicht.
Zukunftssicherheit – Mehr als nur ein Router
Ein Router ist eine langfristige Investition, und genau hier zeigt die FRITZ!Box 5690 Pro ihre Stärke. Neben der Unterstützung für Wi-Fi 7 bringt sie eine Smart-Home-Zentrale mit sich: Zigbee, DECT ULE und Matter sind an Bord.
Das bedeutet, dass sich smarte Lampen, Steckdosen oder Thermostate direkt mit dem Router verbinden lassen – ohne zusätzliche Bridges oder Hubs.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Nachhaltigkeit: AVM bietet für seine Geräte nicht nur eine 5-jährige Garantie, sondern stellt auch über einen Zeitraum von 10 Jahren regelmäßige Updates bereit. Während viele Hersteller ihre Router nach wenigen Jahren vernachlässigen, sorgt AVM für eine langfristige Sicherheit durch Firmware-Updates, Bugfixes und neue Features.
Für mich persönlich bedeutet das: Ich kann diese FRITZ!Box langfristig nutzen, ohne mir Sorgen über Kompatibilitätsprobleme oder ausbleibende Sicherheitsupdates machen zu müssen.
Design und Befestigung – Modern, aber ohne Wandhalterung
Die FRITZ!Box 5690 Pro folgt dem klassischen AVM-Design, wurde jedoch modernisiert: Das Gehäuse ist schlank und wirkt hochwertig verarbeitet.
Einen kleinen Wermutsttropfen gibt es aber: Eine Wandhalterung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wer den Router an der Wand befestigen möchte, muss sich eine Halterung von Drittanbietern besorgen. Das ist zwar kein riesiges Problem, aber ein kleines Manko, das AVM hätte besser lösen können.
Fazit – Ein Router, der überzeugt
Die FRITZ!Box 5690 Pro ist für mich die perfekte Wahl für den Glasfaser-Umstieg und darüber hinaus. Sie vereint hohe Geschwindigkeit, starke Reichweite, Smart-Home-Integration und Zukunftssicherheit in einem Gerät. Besonders die einfache Einrichtung, die enorme WLAN-Performance und die lange Update-Versorgung machen sie zu einer der besten Optionen auf dem Markt.
Pro & Contra
✅ Einfache Einrichtung – ideal für Glasfaser- und DSL-Nutzer
✅ Hervorragende WLAN-Abdeckung – Wi-Fi 7 und Tri-Band-Technologie
✅ Smart-Home-Hub – Zigbee, DECT ULE und Matter integriert
✅ Nachhaltigkeit – 5 Jahre Garantie & Updates für 10 Jahre
❌ Keine Wandhalterung im Lieferumfang
Wer einen leistungsstarken Router für die nächsten Jahre sucht und Wert auf stabile Verbindungen, hohe Geschwindigkeit und smarte Funktionen legt, kann hier bedenkenlos zugreifen. Die FRITZ!Box 5690 Pro ist ein rundum gelungenes Gerät, das mich im Alltag voll überzeugt hat.
Weitere Lesetipps:
20 Jahre FRITZ!Box: Ein Rückblick auf die WLAN-Meilensteine von AVM
AVM präsentiert FRITZ!Box 6860 5G für blitzschnelles Internet drinnen und draußen