Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Arbeit in der Zukunft

  • 25. Januar 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Arbeit in der Zukunft
Arbeit in der Zukunft: Jabra gibt fünf Trends für 2022 bekannt.
Total
0
Teilens
0
0
0

Wie wird Arbeit in der Zukunft aussehen? In welche Richtungen entwickelt sich die Arbeit? Audio- und Videoanbieter Jabra nennt fünf Trends für 2022.

Das vergangene Jahr hat von Unternehmen und Arbeitnehmern ein neues Maß an Dynamik gefordert und damit die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Während Home Office und hybrides Arbeiten bei vielen Unternehmen zuvor noch nicht auf der Agenda standen, wurden alternative Formen des Zusammenarbeitens durch das Virus von der Zukunft in die Gegenwart geholt.

Jetzt, fast zwei Jahre nach Beginn der Pandemie, stellt sich die Frage, welche Veränderungen bleiben werden und wie Unternehmen diese in ihre Firmenkultur integrieren können. „Die vergangenen zwei Jahre waren vielerorts geprägt von Übergangslösungen. Remotes und hybrides Arbeiten mussten von heute auf morgen in den Unternehmen umgesetzt werden, oftmals ohne eine konkrete Strategie. Jetzt ist es an der Zeit, zukunftsorientiert zu planen und langfristig die Weichen für flexibles Arbeiten zu stellen“, weiß Gregor Knipper, Managing Director DACH bei Jabra Business Solutions, und prognostiziert für 2022 die nachfolgenden Trends.

1. Flexibles Arbeiten wird wichtigstes Kriterium

Eine verbesserte Work-Life-Balance oder einfach mehr Ruhe für konzentrierteres Arbeiten: viele Mitarbeiter haben die Vorteile des flexiblen Arbeitens zu schätzen gelernt und wollen auch in Zukunft nicht mehr darauf verzichten. Die kürzlich von Jabra veröffentlichte Studie Hybrid Ways of Working unterstreicht die Bedeutung dieser Arbeitsform. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen Flexibilität und Autonomie im eigenen Arbeitstag wichtiger ist als die monetäre Vergütung. Dabei stehen längst nicht mehr nur das Büro und das eigene Zuhause im Fokus. 75 Prozent der befragten Wissensarbeiter wünschen sich von überall weltweit arbeiten zu können. Für Unternehmen bedeutet das nun, auf die passende Technik zu setzen und das Home Office zu professionalisieren. Denn ein Arbeitgeber sollte für jeden Mitarbeiter an jedem Ort ein positives Arbeitserlebnis ermöglichen.

2. Arbeit in der Zukunft: Video verbindet

Dezentrale Teams an verschiedenen Standorten miteinander zu vernetzen, bleibt eine der wesentlichen Herausforderungen des New Normal. Eine große Chance eröffnen intelligente Videotechnologien: heutzutage kann man virtuelle Meetings mittels innovativer Kameratechniken real gestalten. Und damit der digitalen Überlastung den Kampf ansagen. Smarte Kollaborations-Features wie eine integrierte Whiteboard-Funktion ermöglichen es jedem Teammitglied, sich interaktiv in Meetings einzubringen. Das stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl der Kollegen untereinander. Auch sollten die Unternehmen sicherstellen, dass sich Büro und Home Office gleichwertig anfühlten. Zum Beispiel, wenn sich Kollegen in ein Office-Meeting aus dem Home Office dazuschalten. Denn nur wenn hybride Arbeitsmodelle allen Angestellten gerecht werden, können sie langfristig im Unternehmen funktionieren.

3. Neue Strukturen für die digitale Zusammenarbeit

 Die neuen Arbeitsmodelle haben die Ansprüche an Unternehmen und deren Führungskräfte verändert. Damit eine hybride Arbeitskultur im Unternehmen etabliert werden kann, muss sowohl das technische Equipment als auch die organisatorische Führung stimmen. Dabei gilt es, die verschiedenen Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen und auf deren individuelle Situation einzugehen. Dazu gehört es nicht nur den Workload anzupassen, sondern auch Pausenzeiten zu fördern und zu respektieren. Das passende technische Equipment entlastet Mitarbeiter zusätzlich. Daher wird es in Zukunft immer wichtiger, dass auch die Technik flexibel ist. Schnurlose Headsets oder kleine, portable Videokonferenzkameras machen es beispielsweise einfach, den Arbeitsort zu wechseln und so überall an Meetings teilzunehmen. 

4. Das Büro erfindet sich neu

Nicht nur in Bezug auf die technische Ausstattung und die organisatorischen Strukturen gilt es für Unternehmen nun, ihre Mitarbeiter passend auszustatten, auch die Anforderungen an die physischen Büroräume befinden sich im Wandel. Da viele Aufgaben ebenso gut von zuhause erledigt werden können, ist das Büro als reiner Arbeitsort für viele Mitarbeitende nicht mehr attraktiv. Stattdessen wird das Büro zu einem sozialen Treffpunkt, etwa um gemeinsam mit Kollegen an Projekten zu arbeiten oder sich persönlich vor Ort auszutauschen. Waren vor einigen Jahren größtenteils offene Flächen und Großraumbüros gefragt, geht der Trend nun zu Kollaborationsräumen, die es Mitarbeitern ermöglichen, auch im Büro ungestört zusammen zu arbeiten. Das wird ebenfalls in einem globalen Report von Steelcase deutlich – Dort äußerten 67 Prozent der Befragten den Wunsch, die Büroflächen ihres Unternehmens neu zu strukturieren.

5. Sicherheit wird Megatrend 

Als einer der prognostizierten Megatrends der kommenden Jahre bedeutet Sicherheit im Kontext von New Work, die sichere Zusammenarbeit für alle zu gewährleisten. Denn insbesondere beim remoten Arbeiten können Sicherheitslücken entstehen. Damit Mitarbeiter von überall sicher arbeiten können, gilt es für Unternehmen nun, alte Sicherheitsstandards auf den Prüfstand zu stellen und diese an das hybride Arbeiten anzupassen. Aber auch die physische Zusammenarbeit im Büro muss sicher gestaltet werden – beispielsweise durch das Einhalten von Abstandsregeln in den Meetingräumen mittels intelligenter Videotechnologien. Smarte Funktionen wie Personenzählungen und Nutzungsanalysen ermöglichen darüber hinaus die benötigten Datengrundlagen für Sicherheitskonzepte und werden zukünftig noch an Bedeutung gewinnen.

Mehr smarte Informationen aus der Branche findest du hier: Fakten.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Audio
  • Jabra
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
  • Handel
  • Produkte

„Black Profis“-Kampagne von Amica

  • 25. Januar 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Nächster Artikel
Xiaomi Redmi Note 11 Serie
  • Produkte

Xiaomi präsentiert Redmi Note 11-Series

  • 26. Januar 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Auch interessant:
Artikel lesen
  • Fakten

Ist das Metaverse tot?

  • Ben Kraus
  • 29. Januar 2023
Heizungsthermostat wird zugedreht
Artikel lesen
  • Fakten

Energiesparen ohne Schimmelgefahr

  • Gastbeitrag
  • 23. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Wie sicher ist mein Heimnetzwerk?

  • Ben Kraus
  • 22. Januar 2023
Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale
Artikel lesen
  • Fakten

Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2023
Top-Trends 2023 für die E-Mobilität: PV-Überschussladen, Plug&Charge und Lastmanagement
Artikel lesen
  • Fakten

Top-Trends 2023 für die E-Mobilität

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Brauche ich einen RFID-Schutz im Geldbeutel?

  • Ben Kraus
  • 15. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Fünf Energiespartipps von Sharp Consumer Electronics

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Wie finde ich smarte Beleuchtung für mein Zuhause?

  • Ben Kraus
  • 8. Januar 2023
Mit dem Eco-Modus durch den Winter: Mit Features von Miele lassen sich Klima und Geldbeutel schonen
Artikel lesen
  • Fakten

Mit dem Eco-Modus durch den Winter: Mit Features von Miele lassen sich Klima und Geldbeutel schonen

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 2. Januar 2023
Neueste Beiträge
  • Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
    Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
    • 29. Januar 2023
  • Ist das Metaverse tot?
    • 29. Januar 2023
  • Polestar ist erster offizieller Mobility-Partner der Ambiente
    Polestar ist erster offizieller Mobility-Partner der Ambiente
    • 28. Januar 2023
  • Teufel AIRY TWS
    Teufel AIRY TWS: Vier Farben und bis zu 26h Akkulaufzeit
    • 28. Januar 2023
  • Kingston USB-Sticks
    Vier Streitpunkte rund um den USB-Stick: Kingston antwortet
    • 28. Januar 2023
Kategorien
  • Allgemein (19)
  • Fakten (214)
  • Handel (293)
  • Personen (68)
  • Produkte (619)
  • Test (51)
  • Vorbilder (1)

Apps (80) ASUS (32) Audio (183) Bad (40) Bitkom (45) Braune Ware (172) Büro (151) DNT/FNT (58) Elektrik (57) Elektromobilität (35) Entertainment (57) Fitness (49) Gadgets (264) Gaming (87) Garten (39) Gesundheit & Beauty (88) IFA 2022 (59) Imaging (71) Küche (152) Miele (41) Mobile Devices (122) Nachhaltigkeit (90) Reinigen & Putzen (94) Samsung (71) Sicherheit (38) Smart Home (247) Smartphone (55) TV (112) Weiße Ware (183) Wohnzimmer (215)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.