Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Beim Blitzschutz an PV-Anlagen denken

  • 15. Juni 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Beim Blitzschutz an PV-Anlagen denken: Phoenix Contact Überspannungsschutz
Foto: Elektro+/Phoenix Contact
Total
0
Teilens
0
0
0

Mit dem nahenden Sommer steigt die Wahrscheinlichkeit von Gewittern – und damit die Gefahr eines Blitzeinschlags im Wohnhaus. Dann kann es nicht nur zu einem Brand kommen, der Blitz kann auch empfindliche Elektro-Technik im Haus zerstören. Auf der sicheren Seite ist, wer sein Haus mit einem mehrstufigen Schutz ausgerüstet hat, der über den Blitzableiter hinausgeht, einen äußeren und inneren Blitzschutz. Hier gibt es Tipps von der Initiative Elektro+.

In diesem Zusammenhang bringt Torsten Hoffmann von der Initiative Elektro+ einen Aspekt ins Spiel, der zunehmend bedeutender wird: „Aktuell erfreuen sich Photovoltaik-Anlagen immer größerer Beliebtheit. Diese erhöhen zwar nicht das Risiko eines direkten Blitzeinschlags, sie werden aber im Fall der Fälle – vor allem bei Gebäuden mit Flachdach – eher getroffen, da Blitze in metallene Dachaufbauten einschlagen, die aus der Dachfläche herausragen“.

Blitze über einem Wohnhaus

Die hohen Blitzströme können das PV-Modul oder die gesamte elektrische Anlage zerstören, möglich sind auch eine Brandgefahr und Schäden am und im Gebäude. Hoffmann rät daher, Photovoltaik-Module vorzugsweise dort zu montieren, wo keine direkten Blitzeinschläge möglich sind, zum Beispiel im Schutzbereich eines äußeren Blitzschutzes.

Beim Blitzschutz an PV-Anlagen denken: So funktioniert Blitzschutz

Dieser äußere Blitzschutz besteht aus insgesamt drei Komponenten – Fangeinrichtung, Ableitung und Erdung –, die nach dem Prinzip des faradayschen Käfigs den Blitz zuverlässig in den Erdboden leiten. Damit ist das Gebäude vor einem Brand aufgrund eines direkten Blitzeinschlags geschützt. „Eine Photovoltaik-Anlage darf diesen Schutz nicht verschlechtern, sie muss daher unbedingt in das System eingepasst werden“, betont Torsten Hoffmann. Verfügt das Haus über keinen äußeren Blitzschutz, sollte die PV-Anlage immer gegen leitungsgebundene Überspannungen geschützt werden.

Doch nicht nur die wertvolle PV-Anlage ist schützenswert, auch die verschiedensten elektrischen Geräte im Haus sollten vor einem Blitzschlag geschützt sein – sei es der Kaffeevollautomat, das Smart-TV oder der Internet-Router. Damit die Technik keinen Schaden nimmt und gespeicherte Dateien nicht verloren gehen, ist neben dem äußeren Blitzschutz auch ein innerer Blitzschutz vonnöten. Er besteht im Wesentlichen aus sogenannten Blitzstrom-/Kombi-Ableitern für die Elektroversorgung und den Telekommunikationsanschluss. Bei Neubauten mit einem äußeren Blitzschutz ist der innere normativ vorgeschrieben. Für alle anderen Gebäude ist ein Basis-Überspannungsschutz erforderlich. In den Elektroverteilern und an den Endgeräten sind weitere Schutzgeräte empfehlenswert, wenn die Leitungen zwischen ihnen länger als zehn Meter sind. Auch bei älteren Häusern ist es sinnvoll und on der Regel unkompliziert, Schutzeinrichtungen nachzurüsten.

„Nur die Kombination aus äußerem und innerem Blitzschutz mit einem mehrstufigen Überspannungsschutz schützt das Gebäude und die elektrischen Geräte wirksam vor Zerstörung und Ausfall“, fasst Hoffmann zusammen. „Mit diesem Schutzkonzept können sich Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Zuhause selbst bei heftigen Unwettern rundum sicher fühlen.“

Mehr smarte News

Weitere Informationen liefert die kostenlose Broschüre „Überspannungsschutz“ der Initiative ELEKTRO+: https://www.elektro-plus.com/downloads.

Mehr smarte News zum Thema findest du bei uns auch unter den Tags “Elektrik” und “Sicherheit“.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Elektrik
  • Erneuerbare Energie
  • Sicherheit
  • Smart Home
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Bosch Smart Home Rauchwarnmelder II
  • Produkte

Bosch Smart Home Rauchwarnmelder II: mehr als ein Must-Have

  • 14. Juni 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Nächster Artikel
BACHMANN MOV:E
  • Produkte

BACHMANN MOV:E als Gewinner

  • 15. Juni 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Auch interessant:
Artikel lesen
  • Fakten

Ist das Metaverse tot?

  • Ben Kraus
  • 29. Januar 2023
Heizungsthermostat wird zugedreht
Artikel lesen
  • Fakten

Energiesparen ohne Schimmelgefahr

  • Gastbeitrag
  • 23. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Wie sicher ist mein Heimnetzwerk?

  • Ben Kraus
  • 22. Januar 2023
Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale
Artikel lesen
  • Fakten

Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2023
Top-Trends 2023 für die E-Mobilität: PV-Überschussladen, Plug&Charge und Lastmanagement
Artikel lesen
  • Fakten

Top-Trends 2023 für die E-Mobilität

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Brauche ich einen RFID-Schutz im Geldbeutel?

  • Ben Kraus
  • 15. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Fünf Energiespartipps von Sharp Consumer Electronics

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Wie finde ich smarte Beleuchtung für mein Zuhause?

  • Ben Kraus
  • 8. Januar 2023
Mit dem Eco-Modus durch den Winter: Mit Features von Miele lassen sich Klima und Geldbeutel schonen
Artikel lesen
  • Fakten

Mit dem Eco-Modus durch den Winter: Mit Features von Miele lassen sich Klima und Geldbeutel schonen

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 2. Januar 2023
Neueste Beiträge
  • Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
    Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
    • 29. Januar 2023
  • Ist das Metaverse tot?
    • 29. Januar 2023
  • Polestar ist erster offizieller Mobility-Partner der Ambiente
    Polestar ist erster offizieller Mobility-Partner der Ambiente
    • 28. Januar 2023
  • Teufel AIRY TWS
    Teufel AIRY TWS: Vier Farben und bis zu 26h Akkulaufzeit
    • 28. Januar 2023
  • Kingston USB-Sticks
    Vier Streitpunkte rund um den USB-Stick: Kingston antwortet
    • 28. Januar 2023
Kategorien
  • Allgemein (19)
  • Fakten (214)
  • Handel (293)
  • Personen (68)
  • Produkte (619)
  • Test (51)
  • Vorbilder (1)

Apps (80) ASUS (32) Audio (183) Bad (40) Bitkom (45) Braune Ware (172) Büro (151) DNT/FNT (58) Elektrik (57) Elektromobilität (35) Entertainment (57) Fitness (49) Gadgets (264) Gaming (87) Garten (39) Gesundheit & Beauty (88) IFA 2022 (59) Imaging (71) Küche (152) Miele (41) Mobile Devices (122) Nachhaltigkeit (90) Reinigen & Putzen (94) Samsung (71) Sicherheit (38) Smart Home (247) Smartphone (55) TV (112) Weiße Ware (183) Wohnzimmer (215)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.