Wenn man eine Flasche Rotwein öffnet, sollte er atmen können. Doch wie bleibt Rotwein frisch, wenn wir nicht gleich die ganze Flasche austrinken wollen? Diese Frage wollen wir in unserer Kolumne “Die Frage der Woche” beantworten.
Im Wein liegt die Wahrheit, oder etwa nicht? Du bist es also leid, deinen Freunden etwas von Reifegrad, Blume und nachträglicher Komplexität zur erzählen? Aber ich verstehe dich schon. Einen edlen Wein öffnen, genussvoll und im passenden Ambiente verköstigen und stilvoll die nicht ganz geleerten Gläser am nächsten Morgen aufräumen ist halt kein „Eimersaufen“.
Wie bleibt Rotwein frisch
Rotwein kann je nach Korken bis zu sieben Tage gelagert werden. Echte Korken erlauben dabei einen besseren Sauerstoffaustausch als Hybrid- oder vollsynthetische Korken. Auch Schraubverschlüsse haben sich bei hochwertigen Weinen durchgesetzt, da sie für die Gastronomie einfacher zu handhaben sind. Für die Lagerung ist der Kühlschrank auch für geöffnete Weine durchaus geeignet. Einfach ein Glas einschenken und den Wein auf Zimmertemperatur kommen lassen. Wenn diese kleinen Flaschen nicht dein Geschmack sind, du aber eine 750-ml-Flasche auch innerhalb einer Woche nicht leer bringst, kannst du die Reste zusammenschütten und Glühwein machen. Oder du investierst in ein Konservierungssystem. Dieses gibt es als Pumpsystem oder mit Gaskartusche. Sie saugen den Sauerstoff aus der Flasche und versiegeln den Verschluss. Lagerung über Monate soll so kein Problem sein. Oder du hebst dir eine leere Flasche deines Lieblingsweines auf und riechst regelmäßig daran – nur für die Erinnerung.
Weitere Fragen: