Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Hohen Energiepreisen ein Schnippchen schlagen

  • 26. Juni 2022
  • Ben Kraus
Durchlauferhitzer von Clage
Foto: Wärme+/Clage
Total
2
Teilens
2
0
0

Das Eigenheim fit für die Zukunft machen und hohen Energiepreisen ein Schnippchen schlagen: Mit energetischer Sanierung Energieeffizienz steigern und Kosten senken. Was es hierbei zu beachten gibt, erklärt die Initiative Wärme+.

Egal, ob Strom, Gas oder Benzin: Die Preise für Energie befinden sich auf einem Höhenflug. Zumindest mit Blick auf das Eigenheim können Eigentümer*innen gegensteuern: „Es gibt wohl kaum einen besseren Zeitpunkt als jetzt, die energetische Sanierung eines Hauses anzugehen“, stellt Jörg A. Gerdes von der Initiative Wärme+ fest. „Damit lässt sich die Energieeffizienz einer Immobilie maximieren – was nicht nur Kosten senkt, sondern auch maßgeblich zum Umwelt- und Klimaschutz beiträgt.“ Eine zentrale Rolle bei einer energetischen Sanierung spielen Maßnahmen in der Haustechnik.

„Empfehlenswert ist es hier, auf elektrische Hauswärmetechnik zu setzen, sei es beim Heizen, beim Bereiten von warmem Wasser oder bei der Be- und Entlüftung“, so Gerdes. „Strom lässt sich flexibel und intelligent nutzen und ist eindeutig die Energie der Zukunft.“ Um Einsparpotenziale leichter zu identifizieren, bietet die Initiative Wärme+ einen Gebäudecheck an: Unter https://www.waerme-plus.de/planungshilfen/gebaeudecheck können Hauseigentümer*innen Einsparmaßnahmen simulieren und passend dazu aktuelle Förderprogramme abrufen.

Hohen Energiepreisen ein Schnippchen schlagen: Veraltete Heizungen sind problematisch

Vor allem veraltete Heizungsanlagen stellen oft eine enorme Kostenfalle dar; moderne Anlagen minimieren die Ausgaben und heizen effizient und klimafreundlich. Sinnvoll ist Heizen mit erneuerbaren Energien – zum Beispiel mit einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Die elektrische Wärmepumpe steht heute an der Spitze der Umwelttechnologien, wenn es um klimafreundliches Heizen geht. Mit einem hohen Wirkungsgrad nutzt sie Wärme, die in der Erde, im Wasser oder in der Luft gespeichert und damit kostenlos ist.

Obwohl ihr Name es nahelegt, können Wärmepumpen Räume nicht nur wärmen, sondern auch herunterkühlen und arbeiten besonders effektiv, wenn die Warmwasserbereitung separat über elektronische Durchlauferhitzer erfolgt. Wird zusätzlich Sonnenenergie vom eigenen Dach über Photovoltaik genutzt, machen sich Wärmepumpenbesitzer*innen zudem unabhängiger. Über das Jahr betrachtet, lassen sich bei einer Wärmepumpe, die mit einem Energiemanagementsystem und einem Speicher kombiniert wird, rund 50 Prozent des Strombedarfs mit PV-Strom abdecken. Handeln lohnt sich, denn Öl- und Gasheizungen, die 30 Jahre und älter sind, müssen laut Gesetzgeber sowieso ausgetauscht werden. Und: Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) haben Käuferinnen und Käufer einer Bestandsimmobilie die Pflicht, diese energetisch zu sanieren, vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser, die vor dem 1. Februar 2002 gebaut wurden.

Zukunftsfähig: Speicherheizung modernisieren oder austauschen

In vielen Wohnungen finden sich Nachtspeicherheizungen, die ungeregelt und dadurch oft ineffizient arbeiten. Mit dem Nachrüsten einer Aufladesteuerung lässt sich das ändern; sie wird ergänzt mit einem Witterungsfühler oder einem Gateway zur Online-Wetterprognose. Über die Wetterdaten erkennen moderne Speicherheizungen, wie viel Strom gespeichert werden muss, damit tagsüber ausreichend Energie zum Heizen verfügbar ist.

Dadurch sind Energieeinsparungen von jährlich 15 bis 18 Prozent möglich. Alternativ wird die alte Speicherheizung gegen ein modernes, smartes Modell ausgetauscht. Intelligente Speicher-heizungen arbeiten nicht nur hocheffizient, sie sind auch smart grid ready und damit für zukünftige lastvariable Tarife von Energieversorgern gerüstet.

Wasser effizient erwärmen mit elektronischen Durchlauferhitzern

Eine weitere Stellschraube, um Energie zu sparen und Kosten zu senken, ist eine effiziente Warmwasserbereitung. „Hier bieten sich vollelektronische Durchlauferhitzer an“, so Jörg A. Gerdes. Sie arbeiten dezentral, bringen also das Wasser erst direkt an der Entnahmestelle gradgenau auf Temperatur. Anders als eine zentrale Wasserversorgung, bei der das warme Wasser meist ungenutzt durchs ganze Haus zirkuliert, verbrauchen diese Geräte nur dann Energie, wenn das warme Wasser benötigt wird.

Cluge Durchlauferhitzer montiert in einem Küchenschrank

Da Durchlauferhitzer unabhängig von der Heizungsanlage arbeiten, kann die Heizung in den warmen Monaten des Jahres komplett ausgeschaltet werden. Daher entscheiden sich viele Hausbesitzer bei einer Sanierung dafür, auf eine dezentrale Warmwasserbereitung umzustellen.

Hohen Energiepreisen ein Schnippchen schlagen: Heizkosten senken mit einer Wohnungslüftung

Sofern nicht schon erfolgt, ist es im Zuge einer energetischen Sanierung sinnvoll, auch die Fassade (neu) zu dämmen und die Fenster zu modernisieren. Eine effektive Wärmedämmung der Gebäudehülle hilft, mehr Energie zu sparen, verringert aber gleichzeitig den Luftaustausch zwischen Innen und Außen. Hier kommen Lüftungsanlagen ins Spiel: Sie wechseln die Luft in Räumen automatisch und kontrolliert aus. Sie saugen Außenluft an, filtern sie und führen sie nach innen. Gleichzeitig führen sie die verbrauchte Luft über gesonderte Rohrleitungen nach außen. Besonders effizient sind Geräte mit Wärmerückgewinnung: Sie holen bis zu 95 Prozent der Wärme aus der Abluft zurück und führen sie wieder ins Gebäude. Das senkt die Heizkosten – was wiederum Ressourcen und Klima schont.

Weitere Informationen und Tipps zur elektrischer Hauswärmetechnik bietet die Broschüre der Initiative Elektro+ “Effiziente Lösungen für jeden Anwendungsfall“. Diese steht zum kostenlosen Download unter https://www.waerme-plus.de/downloads bereit.

Mehr smarte News zum Thema gibt es zudem unter “Elektrik“.

Total
2
Teilens
Teilen 2
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Elektrik
  • Smart Home
Ben Kraus

Ben hat viele Jahre Erfahrung im Elektrobereich und dem EGH. Seine Schwerpunkte sind Smarthome, CE, erneuerbare Energie und Installation. Er ist emotionaler Gamer und in der Freizeit meist auf seinem Motorrad, an seinem Bass oder beim Wandern anzutreffen

Voriger Artikel
ASUS Chakram X
  • Produkte

ASUS Chakram X: < 1 % CPI-Abweichung und bis zu 8.000 Hz Polling-Rate

  • 25. Juni 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Haier Cube 90 Serie 7
  • Produkte

Haier Cube 90 Serie 7: Innovation und Design im Einklang

  • 26. Juni 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Auch interessant:
Artikel lesen
  • Fakten

Wie gut sind smarte Turnschuhe?

  • Ben Kraus
  • 5. Februar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Heizlüfter sicher nutzen

  • Gastbeitrag
  • 3. Februar 2023
Miele Triflex HX2 Sprinter
Artikel lesen
  • Fakten

Miele Triflex HX2 Sprinter und Complete C3 Starlight ausgezeichnet bei Stiftung Warentest

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 2. Februar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Von Leuchtstofflampe zu LED für eine bessere Energiebilanz

  • Gastbeitrag
  • 1. Februar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Mit Daten gegen Staus und volle Bahnen

  • Gastbeitrag
  • 31. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Ist das Metaverse tot?

  • Ben Kraus
  • 29. Januar 2023
Heizungsthermostat wird zugedreht
Artikel lesen
  • Fakten

Energiesparen ohne Schimmelgefahr

  • Gastbeitrag
  • 23. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Wie sicher ist mein Heimnetzwerk?

  • Ben Kraus
  • 22. Januar 2023
Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale
Artikel lesen
  • Fakten

Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2023
Neueste Beiträge
  • Gira Tastsensor 4 im Gira System 55
    Gira Tastsensor 4 im Gira System 55
    • 7. Februar 2023
  • Udo Knauf, telering-Geschäftsführer
    Telering Werbekampagne zum Energiesparen: Technik-Profis als Energiespar-Experten
    • 6. Februar 2023
  • Bowers & Wilkins Pi7 S2 in Midnight Blue
    Bowers & Wilkins Pi7 S2 & Pi5 S2
    • 6. Februar 2023
  • Ecovacs Deebot X1 Omni: Der smarte Saubermann
    • 5. Februar 2023
  • Wie gut sind smarte Turnschuhe?
    • 5. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (19)
  • Fakten (219)
  • Handel (300)
  • Personen (68)
  • Produkte (626)
  • Test (53)
  • Vorbilder (1)

Apps (80) ASUS (32) Audio (184) Bad (40) Bitkom (46) Braune Ware (173) Büro (152) DNT/FNT (58) Elektrik (61) Elektromobilität (37) Entertainment (57) Fitness (49) Gadgets (272) Gaming (89) Garten (39) Gesundheit & Beauty (88) IFA 2022 (59) Imaging (71) Küche (154) Miele (42) Mobile Devices (124) Nachhaltigkeit (91) Reinigen & Putzen (96) Samsung (71) Sicherheit (39) Smart Home (252) Smartphone (56) TV (113) Weiße Ware (185) Wohnzimmer (215)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.