Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Mit Fotos wird der Urlaub noch schöner

  • 13. Juni 2022
  • Ben Kraus
Mit Fotos wird der Urlaub noch schöner
Total
1
Teilens
1
0
0

Wer ständig durch die Kamera guckt, verdirbt sich damit angeblich die Freude am Urlaub. Doch tatsächlich stört das Fotografieren nicht, klärt der Psychologe Ralf Buchstaller von TÜV NORD auf. “Im Gegenteil: Wir erleben den Moment sogar noch intensiver.”

An einen schönen Urlaub wollen wir uns ein Leben lang erinnern. Zu diesem Zweck machen wir Fotos. Paradoxerweise brauchen wir diese Gedächtnishilfe gerade dann umso mehr: Wenn wir etwas fotografieren, erinnern wir uns später weniger gut daran, berichtet Ralf Buchstaller vom Medizinisch-Psychologischen Institut von TÜV NORD in Hamburg. 

Das seltsame Phänomen wurde bereits in zahlreichen Studien beobachtet. Eine mögliche Erklärung: Vielleicht prägt sich der Moment deshalb weniger ein, weil wir uns mehr mit dem Fotografieren beschäftigen als mit dem, was wir auf dem Bild festhalten wollen. Der Blick durch die Kamera könnte also von der eigentlichen Sache ablenken.

Diese Theorie überprüfte ein Team um Psychologin Kristin Diehl von der University of Southern California mit einer Reihe von Experimenten. Insgesamt 2000 Versuchspersonen nahmen zum Beispiel an einer Stadtrundfahrt teil, besuchten eine Ausstellung oder einen historischen Markt. Stets wurde ein Teil von ihnen gebeten, dabei Fotos zu machen.

Mit Fotos wird der Urlaub noch schöner: Tief versunken im Moment

TÜV Nord: Mit Fotos wird der Urlaub noch schöner

Das Ergebnis war ein ums andere Mal dasselbe. Ob auf Bustour, im Museum oder auf dem Markt: Wer fotografierte, war tiefer im Moment versunken und hatte mehr Freude an der Sache. Fotografieren lenkte die Aufmerksamkeit nicht ab, sondern lenkte sie sogar auf die aktuelle Erfahrung, wie Kristin Diehl und ihr Team beobachteten. Indem sie ihren Versuchspersonen im Museum Spezialbrillen aufsetzten, konnten sie deren Blicke verfolgen. Wer Fotos machen durfte, fixierte die archäologischen Fundstücke länger und erfreute sich mehr an der Ausstellung. 

Der Spaß-Vorteil stellte sich sogar im Labor ein, als Studierende eine Bustour durch London am Bildschirm erlebten und dabei Fotos machen sollten. Erstaunlicherweise war der Effekt derselbe, wenn die Versuchspersonen lediglich überlegen sollten, was sie gerne fotografieren würden. Diehl und ihr Team glauben deshalb, dass es um die mentalen Prozesse geht, die mit dem Fotografieren zusammenhängen: Sie vertiefen Aufmerksamkeit und Freude. 

Also bei allen Erlebnissen zur Kamera greifen? So einfach ist es nicht. Als Diehl ihre Versuchspersonen aus Spaghetti und Marshmallows einen Turm bauen ließ, profitierten sie nicht davon, wenn sie dabei auch noch fotografierten. Beim Basteln sei man bereits tief in seinem Tun versunken, vermuten Diehl und ihr Team: Das könne das Fotografieren nicht weiter vertiefen. 

Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen

Der positive Effekt blieb auch dann aus, wenn die Kamera sperrig war oder aufwändig zu bedienen oder wenn technische Spielereien die Aufmerksamkeit ablenkten. Ob die Leute immer wieder dasselbe fotografierten, spielte dagegen keine Rolle. Als die Versuchspersonen von einer Naturdokumentation entweder 10, 30 oder unbegrenzt Fotos machen durften, hatten sie auch dann mehr Spaß, wenn sie ständig den Auslöser betätigten. 

Das Knipsen kann aber auch nach hinten losgehen. Von einem Safari-Kurzfilm eigene Fotos zu machen, steigerte zwar die Laune, verglichen mit Filmgucken ohne Fotografieren. Ganz anders, wenn der Film zeigte, wie ein Rudel Löwen einen Büffel bei lebendigem Leib fraß: Bei diesem Anblick sank die Stimmung der Versuchspersonen umso mehr, wenn sie das Geschehen auch noch mit der Kamera festhielten. Die unschöne Erfahrung wurde dadurch noch schlimmer. 

“In der Regel tut uns das Fotografieren aber gut”, sagt Ralf Buchstaller von TÜV NORD. “Die Sorge, dass es von der eigentlichen Erfahrung ablenkt, ist unbegründet.” Warum wir uns an Fotografiertes später weniger gut erinnern, ist also noch unklar. Die Fotos selbst gleichen den Nachteil aber wieder aus: Sie helfen dem Gedächtnis auf die Sprünge. Und nicht nur das: Als Urlaubsandenken stärken sie die Identität und das Gefühl von Kontinuität über Raum und Zeit, erklärt der promovierte Psychologe. “Sie verbinden uns gedanklich mit unseren vergangenen Erfahrungen, mit schönen Orten und geliebten Menschen.”

Mehr smarte News zum Thema findest du auch unter dem Tag “Imaging“.

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Imaging
Ben Kraus

Ben hat viele Jahre Erfahrung im Elektrobereich und dem EGH. Seine Schwerpunkte sind Smarthome, CE, erneuerbare Energie und Installation. Er ist emotionaler Gamer und in der Freizeit meist auf seinem Motorrad, an seinem Bass oder beim Wandern anzutreffen

Voriger Artikel
Kodak Moments Little TIPA Award 2022
  • Produkte

Kodak Moments gewinnt renommierten TIPA Award 

  • 13. Juni 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Steigender Bedarf an Data Scientists
  • Fakten

Steigender Bedarf an Data Scientists

  • 13. Juni 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Auch interessant:
Artikel lesen
  • Fakten

Wie gut sind smarte Turnschuhe?

  • Ben Kraus
  • 5. Februar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Heizlüfter sicher nutzen

  • Gastbeitrag
  • 3. Februar 2023
Miele Triflex HX2 Sprinter
Artikel lesen
  • Fakten

Miele Triflex HX2 Sprinter und Complete C3 Starlight ausgezeichnet bei Stiftung Warentest

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 2. Februar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Von Leuchtstofflampe zu LED für eine bessere Energiebilanz

  • Gastbeitrag
  • 1. Februar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Mit Daten gegen Staus und volle Bahnen

  • Gastbeitrag
  • 31. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Ist das Metaverse tot?

  • Ben Kraus
  • 29. Januar 2023
Heizungsthermostat wird zugedreht
Artikel lesen
  • Fakten

Energiesparen ohne Schimmelgefahr

  • Gastbeitrag
  • 23. Januar 2023
Artikel lesen
  • Fakten

Wie sicher ist mein Heimnetzwerk?

  • Ben Kraus
  • 22. Januar 2023
Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale
Artikel lesen
  • Fakten

Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2023
Neueste Beiträge
  • ElectronicPartner startet Eventjahr 2023
    ElectronicPartner startet ins Eventjahr 2023
    • 7. Februar 2023
  • Wertgarantie: Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend
    • 7. Februar 2023
  • Gira Tastsensor 4 im Gira System 55
    Gira Tastsensor 4 im Gira System 55
    • 7. Februar 2023
  • Udo Knauf, telering-Geschäftsführer
    Telering Werbekampagne zum Energiesparen: Technik-Profis als Energiespar-Experten
    • 6. Februar 2023
  • Bowers & Wilkins Pi7 S2 in Midnight Blue
    Bowers & Wilkins Pi7 S2 & Pi5 S2
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (19)
  • Fakten (219)
  • Handel (302)
  • Personen (68)
  • Produkte (626)
  • Test (53)
  • Vorbilder (1)

Apps (80) ASUS (32) Audio (184) Bad (40) Bitkom (46) Braune Ware (175) Büro (152) DNT/FNT (58) Elektrik (61) Elektromobilität (37) Entertainment (57) Fitness (49) Gadgets (272) Gaming (89) Garten (39) Gesundheit & Beauty (88) IFA 2022 (59) Imaging (71) Küche (154) Miele (42) Mobile Devices (124) Nachhaltigkeit (92) Reinigen & Putzen (96) Samsung (71) Sicherheit (39) Smart Home (252) Smartphone (56) TV (113) Weiße Ware (187) Wohnzimmer (215)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.