Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Möglichkeiten und Grenzen bei den Arbeiten an der Elektroinstallation

  • 14. Juni 2022
  • Ben Kraus
Möglichkeiten und Grenzen bei den Arbeiten an der Elektroinstallation
Foto: ArGe Medien im ZVEH
Total
1
Teilens
1
0
0

Mach es selbst – Do it yourself! Immer mehr Menschen upcyceln alte Lampen, Klamotten und Accessoires statt sie neu zu kaufen. Dieser Trend greift auch auf alle handwerklichen Arbeiten, die im und ums Haus anfallen, über. Wenn ein Elektrogerät plötzlich den Geist aufgibt oder eine Steckdose locker aus der Wand hängt, ist die Versuchung groß, selbst zur Werkzeugkiste zu greifen und die Reparatur durchzuführen. Doch wann sollte man lieber den Fachmann rufen? Hier gibt es Tipps vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH).

Im Internet kursieren zahlreiche, passende Video-Tutorials und Kurzanleitungen. „Auch wenn der DIY-Trend prinzipiell eine hervorragende Sache ist, kann mangelndes Fachwissen besonders im Bereich der Elektroinstallation schnell gefährlich werden“, warnt Andreas Habermehl vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). „Gerade verkürzte Anleitungen sind problematisch, denn so entsteht der Eindruck, die Reparatur ist schnell und einfach erledigt, was häufig eben nicht der Fall ist.“ Ausschließlich Elektrofachkräfte dürfen selbstständig an elektrischen Anlagen arbeiten, da nur sie mögliche Gefahrenquellen erkennen und wissen, welche geeigneten Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind.

Kabelbrand oder Stromschläge können die Folgen von unsachgemäßen Reparaturen sein, im schlimmsten Fall besteht Lebensgefahr. Alles, was in Berührung mit elektrischen Leitungen kommt, sollten Heimwerker daher einem Elektrofachmann überlassen.

Möglichkeiten und Grenzen bei den Arbeiten an der Elektroinstallation: Das Limit für DIY Elektroarbeiten ist schnell erreicht

Selbst vermeintlich einfache Handgriffe und Tätigkeiten, wie das Aufhängen einer Lampe oder das Einbauen von Steckdosen und Schaltern fallen in das Aufgabengebiet eines Elektrohandwerkers. Die Möglichkeiten der DIY-Reparaturen sind für Laien insbesondere im Bereich der Elektroanlage stark begrenzt. Mit gutem Grund, denn bei falschen Handlungen wird es schnell gefährlich. „Das erforderliche Fachwissen für Arbeiten an der Elektroinstallation wird gerne unterschätzt“, sagt Andreas Habermehl. In Altbauten kommt es schnell zu gefährlichen Verwechslungen, denn die Farbe der Leitungsadern unterscheiden sich häufig von der heute üblichen Farbgebung. Bei einer falschen Verbindung der Adern besteht ein hohes Risiko, das Lampengehäuse unter Spannung zu stellen. Dies hat oft einen gefährlichen Stromschlag zur Folge. Gefahr birgt auch das unsachgemäße Verlegen von elektrischen Leitungen. Störungen oder Schwelbrände können aus der fehlerhaften Arbeit resultieren, die sehr oft erst dann erkannt werden, wenn es bereits zu spät ist.

„Beim Anschließen eines Herdes ist es nicht nur ratsam, einen Fachhandwerker zu beauftragen, es ist sogar unverzichtbar“, mahnt Andreas Habermehl. Für den Anschluss und die korrekte Absicherung bedarf es umfangreiches Fachwissen. Denn Herde arbeiten in der Regel mit dem umgangssprachlich so bezeichneten Starkstrom, dem Dreiphasenwechselstrom oder auch Drehstrom genannt. Beim Anschluss muss nicht nur zwischen den verschiedenen Leitungen unterschieden werden können. In vielen Altbauten ist für den E-Herd anstatt dem Drehstrom- nur ein Wechselstromkreis vorgesehen, mit dem sich Handwerker vom Fach auskennen. Die Reparatur eines E-Herdes ist aufgrund der komplexen Verschaltung immer durch eine Elektrofachkraft durchzuführen.

Den Versicherungsschutz nicht aus den Augen verlieren

In vielen Lebensbereichen ist es selbstverständlich, Hilfe beim Fachmann zu suchen. Sei es, wenn es ums Auto oder die Heizung geht. Dasselbe gilt auch bei der Elektroanlage. Bei der kleinsten Unsicherheit sollte bereits ein Fachbetrieb beauftragt werden, auch wenn die Aufgabe noch so einfach erscheint. Denn DIY Arbeiten sind nur oberflächlich betrachtet ein guter Weg, um Geld zu sparen. Abgesehen von möglichen Schäden im Wohnraum sowie der Lebens- und Verletzungsgefahr droht beim Selbstmachen auch die Kostenfalle durch den Verlust des Versicherungsschutzes.

Bei falscher Installation des Handwerkers ist dieser für einen entstandenen Schaden haftbar. Entsteht jedoch ein Wohnungsbrand durch vorangegangenen Kabelbrand aufgrund selbstgelegter Leitungen, kann die Versicherung die Zahlung verweigern und der Heimwerker bleibt neben dem Schaden auch auf seinen Kosten sitzen.

Möglichkeiten und Grenzen bei den Arbeiten an der Elektroinstallation: Vorsorge ist besser als Nachsorge

Nicht nur bei der Installation von Elektroarbeiten ist die Hilfe der Innungsbetriebe gefragt. Auch die Gefahrenabwendung, bevor es zu einem Schaden im Haus oder in der Wohnung kommen kann, ist essentiell. Mittels E-CHECK überprüft der Fachmann alle elektrischen Anlagen, Geräte und Elektroinstallationen auf die erforderlichen Sicherheitsaspekte. Um die Gewissheit zu haben, dass alle Vorkehrungen optimal erfüllt sind, sollte die normengerechte und anerkannte Prüfung alle zwei bis vier Jahre durchgeführt werden. Das gibt nicht nur dem Bewohner ein gutes Gefühl, sondern wendet auch materiellen und immateriellen Schaden ab. Wenn der Fachmann bei der Kontrolle nichts zu beanstanden hat, wird die E-CHECK-Plakette ausgestellt, die wiederum den Versicherungsschutz aufrechterhält, sollte es doch einmal zu einem Schaden kommen.

Elektro-Fachmann bei der Installation eines LED-Deckeneinbauspots

Der passende Fachbetrieb des E-Handwerks in der Nähe ist über die Online-Suche unter www.elektrobetrieb-finden.de zu finden.

Mehr smarte News und Fakten zum Thema findest du bei uns unter dem Tag “Elektrik“.

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Elektrik
  • Versicherung
Ben Kraus

Ben hat viele Jahre Erfahrung im Elektrobereich und dem EGH. Seine Schwerpunkte sind Smarthome, CE, erneuerbare Energie und Installation. Er ist emotionaler Gamer und in der Freizeit meist auf seinem Motorrad, an seinem Bass oder beim Wandern anzutreffen

Voriger Artikel
Steigender Bedarf an Data Scientists
  • Fakten

Steigender Bedarf an Data Scientists

  • 13. Juni 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Liebherr Experience Showroom in Köln Fassade
  • Handel

Liebherr Experience Showroom in Köln eröffnet

  • 14. Juni 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Mit sicherer Außenbeleuchtung die Outdoor-Saison genießen
Artikel lesen
  • Fakten
Mit sicherer Außenbeleuchtung die Outdoor-Saison genießen
  • Gastbeitrag
  • 25. Mai 2023
AMK Küchentrends 2023
Artikel lesen
  • Fakten
  • Handel
11.400 Euro für eine neue Küche
  • Redaktion
  • 22. Mai 2023
Illustration E-Ladesäule
Artikel lesen
  • Fakten
Kann ich eine Wallbox auch selbst installieren?
  • Ben Kraus
  • 14. Mai 2023
Illustration: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Wie gefährlich ist ChatGPT?
  • Ben Kraus
  • 7. Mai 2023
ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Artikel lesen
  • Fakten
Förder-Wirrwarr Energiewende: Studie von Zolar
  • Redaktion
  • 7. Mai 2023
Artikel lesen
  • Fakten
Privathaushalte wollen mehr Transparenz beim Energieverbrauch
  • Redaktion
  • 2. Mai 2023
Illustration: hakule / iStockphoto
Artikel lesen
  • Fakten
Wie geht es mit Virtual Reality weiter?
  • Ben Kraus
  • 30. April 2023
Artikel lesen
  • Fakten
Wie komme ich endlich vom Koffein los?
  • Ben Kraus
  • 23. April 2023
Artikel lesen
  • Fakten
Sind Noise Cancelling Kopfhörer schädlich?
  • Anja Bethge
  • 16. April 2023

Neueste Beiträge

  • Sony präsentiert die HT-S2000
    Sony präsentiert die HT-S2000: Dolby Atmos 3.1-Kanal-Soundbar
    • 27. Mai 2023
  • Erfolgreiche HEPT 2023 für Liebherr
    Erfolgreiche HEPT 2023 für Liebherr
    • 27. Mai 2023
  • HOMEPILOT
    Mit HOMEPILOT machst du dein Zuhause smart
    • 27. Mai 2023
  • Gebäudekomplex „The Valley“, der jetzt auch Miele X beinhaltet
    Miele X eröffnet innovativen Community Space
    • 26. Mai 2023
  • Loewe klang mr5 und Loewe klang mr3
    Multiroom-Audio mit Loewe-System
    • 26. Mai 2023

Kategorien

  • Allgemein (24)
  • Fakten (254)
  • Handel (421)
  • Personen (81)
  • Produkte (708)
  • Test (72)
  • Vorbilder (1)

Apps (83) ASUS (34) Audio (215) Bad (44) Bitkom (54) Braune Ware (194) Büro (162) DNT/FNT (67) Elektrik (74) Elektromobilität (42) Entertainment (61) Fitness (53) Gadgets (328) Gaming (100) Garten (56) Gesundheit & Beauty (95) IFA 2022 (59) Imaging (77) Küche (178) Miele (53) Mobile Devices (135) Nachhaltigkeit (105) Reinigen & Putzen (109) Samsung (79) Sicherheit (44) Smart Home (284) Smartphone (69) TV (134) Weiße Ware (210) Wohnzimmer (236)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.