Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Retouren-Report 2022: Deutsche wollen mehr Flexibilität beim Retourenmanagement

  • 10. Juli 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Retouren-Report 2022
Foto: Trusted Returns.
Total
0
Teilens
0
0
0

Der jährliche Retouren-Report 2022 von Trusted Returns betrachtet das stationäre wie Online-Kaufverhalten der Deutschen. Zentraler Aspekt bei der diesjährigen Umfrage ist die Eigenverantwortung im Retourenprozess: Beinahe jeder zweite Deutsche (44%) ist bereit, sich zumindest teilweise an den Kosten für den Rückversand bestellter Ware zu beteiligen.

Die repräsentative Umfrage des Retouren-Report 2022 von Trusted Returns rückt dabei die Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten hinsichtlich Retourenmanagement und Nachhaltigkeit im Online-Handel in den Vordergrund.

Retouren-Report 2022: Flexibilität ist das A und O

Retouren-Report 2022 Grafik
Grafik: Trusted Returns.

Der Online-Handel sieht sich auch 2022 dem Vorwurf ausgesetzt, weniger nachhaltig zu sein als der Einzelhandel. 80 Prozent der Deutschen – zehn Prozent mehr als 2021 – machen vor allem den Verpackungsmüll dafür verantwortlich. Aus diesem Grund wünscht sich die überwältigende Mehrheit (93%) mehr Flexibilität bei der Rückgabe ungewollter Ware. Mehr als die Hälfte der Deutschen (58%) wünscht sich, online bestellte Ware im stationären Handel zurückgeben zu können – 2021 wünschten sich das nur 53 Prozent.

Mit Blick auf verschiedene Gesellschaftsgruppen offenbaren sich dabei noch andere Wünsche: Jeder zweite deutsche Mann (51%) würde das Produkt gegen einen angebotenen Rabatt gerne behalten. Bei Frauen liegt diese Quote leicht darunter (47%). Für die Altersgruppe ab 65 hingegen steht besonders Altruismus im Vordergrund – 50 Prozent würden Ware lieber spenden, als sie zurückzuschicken. Gerade in den neuen Bundesländern ist der Wunsch nach einem Reparaturservice bei defekt gelieferter Ware im Bundesdurchschnitt am höchsten (36%). Diese Vielzahl an Wünschen zeigt auch, dass der reine Retourenprozess – in konservativen Fällen noch mit dem Beileger – die deutschen Bedürfnisse im Jahr 2022 nicht mehr widerspiegelt. Nicht umsonst haben Online-Portale im vergangenen Jahr die Beilegerretoure als häufigste Methode zur Abwicklung einer Rücksendung abgelöst.

Diese Portale sind in der Lage, so skaliert zu werden, dass sie eine breite Palette an Möglichkeiten bietet, die größtenteils auch nachhaltiger sind als der bloße Rückversand. Das Self-Service-Portal erlaubt es den Online-Händlern, individuell auf die Wünsche der Kunden einzugehen und so die Consumer Return Experience zu verbessern. Außerdem kann der Händler je nach Kontext eine Beteiligung an den Retourenkosten einstellen. Eine Kostenbeteiligung würden im Übrigen viele Deutsche mittragen: Knapp die Hälfte (44%) ist bereit, mindestens einen Teil der Kosten zu übernehmen. Junge Erwachsene von 18 bis 24 Jahren stechen hier mit einer Bereitschaft von 51 Prozent besonders hervor. Ohnehin prognostiziert der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH), dass Verbraucher künftig an den Retouren flächendeckend beteiligt werden. Mit der Fähigkeit, Regeln zur Kostenbeteiligung aufzustellen, helfen Self-Service-Portale Online-Händlern dabei, sich zukunftsträchtig und flexibel aufzustellen.

Einkaufsverhalten in Post-Lockdown-Zeiten

Dass Lockdowns der Vergangenheit angehören, belegen die Zahlen beim Lebensmittelkauf und bei Gütern für den täglichen Bedarf: Letztere wurden um drei Prozentpunkte seltener gekauft (27%), Lebensmittel sogar um sieben Prozentpunkte weniger (19%). Vielmehr sind nach wie vor Fashionartikel unverändert auf Platz eins der meistgekauften Produkte (79%). Auf den folgenden Plätzen wurde der Kauf von elektronischen Produkten und der von Büchern am zweit- bzw. dritthäufigsten genannt. Elektronische Produkte wurden mit 63% drei Prozentpunkte häufiger gekauft als noch 2021; Bücher (49%) sogar um sieben Prozentpunkte häufiger.

Nahezu alle Deutschen (96%) gaben für das vergangene Jahr eine stärkere Frequenz beim Online-Kauf an. Die niedrigste Quote weist hierbei die Altersgruppe der jungen Erwachsenen von 18-24 Jahren auf (92%) – 2021 lag dieser Wert noch bei 99 Prozent. Auch bei dieser Frage ist ein Ost-West-Gefälle zu erkennen: So gaben 100 Prozent der Deutschen aus den neuen Bundesländern an, vermehrt online eingekauft zu haben. In den alten Bundesländern liegt diese Quote im Bundesschnitt (96%).

Nachhaltigkeit ja, aber nicht um jeden Preis

Im Vergleich zum Vorjahr hat die Retourenquote um fünf Prozentpunkte abgenommen (67%) – wohl auch, weil die Mehrheit wichtige Kaufentscheidungen lieber im stationären Handel tätigt: 77 Prozent sehen die Möglichkeit, Waren vor Ort genau zu prüfen oder anzuprobieren, als Hauptgrund für weniger Retouren an. Zusammen mit dem unnötigen Verpackungsmüll und der Logistik auf der letzten Meile führt das bei der Hälfte der Deutschen (53%) zu dem Eindruck, der Einzelhandel sei nachhaltiger als der Online-Handel. Besonders junge Menschen (18-24) nehmen hier den E-Commerce in die Pflicht zu handeln.

So sind auch etwa zwei von drei Deutschen (63%) gewillt, länger auf ihre Lieferung zu warten, wenn sie im Gegenzug eine nachhaltigere Lieferung gewährleistet bekommen. Vor allem die ältesten Deutschen (65+) sehen hier eine Möglichkeit, nachhaltiger zu handeln und finden es demnach am ehesten in Ordnung, länger zu warten (92%). Pikant: In der Altersgruppe der 18-24-Jährigen ist diese Quote mit 53 Prozent am niedrigsten.

Der Retouren-Report 2022 attestiert dem E-Commerce also vor allem im Retourenprozess gerade mit Blick auf die Flexibilität und die Nachhaltigkeit noch Handlungsbedarf. Zeitgleich eröffnen diese Zahlen aber auch vielen Händlern neue Chancen und Wege, die Customer Journey zu verbessern. Gerade jetzt gilt es, diese Gelegenheit beim Schopf zu packen und so die eigene Kundenzufriedenheit signifikant zu erhöhen.

Weitere Informationen zum Retouren-Report 2022:

Umfrage: Die Zahlen wurden vom internationalen Umfrageinstitut OnePoll für Trusted Returns erhoben und umfassen 1.000 Teilnehmer aus Deutschland.

Mehr smarte News zum Thema findest du unter dem Tag “Nachhaltigkeit“.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Nachhaltigkeit
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
@FIDLOCK - SNAPSNAP-lense cap clip-Mann legt Deckel auf Halterung
  • Produkte

SNAPSNAP lens cap clip: Magnetisches Accessoire für Fotografen

  • 10. Juli 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Nächster Artikel
Netatmo ist neuer Partner von Home Connect Plus: Netatmo Portfolio
  • Handel

Netatmo ist neuer Partner von Home Connect Plus

  • 11. Juli 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen

Auch interessant:

Illustration Strand
Artikel lesen
  • Fakten
Was ist das beste Gadget für den Strand?
  • Ben Kraus
  • 24. September 2023
Illustration: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Kann ich wirklich hochwertige Filme mit meinem iPhone machen?
  • Ben Kraus
  • 10. September 2023
Lifstylebild von einem Staubsaugeroboter
Artikel lesen
  • Fakten
Lohnt sich ein Saugroboter wirklich?
  • Ben Kraus
  • 20. August 2023
Die deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers
Artikel lesen
  • Fakten
Die deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers
  • Redaktion
  • 17. August 2023
Illustration: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Kann ich mein Küchenmesser in der Spülmaschine waschen?
  • Ben Kraus
  • 6. August 2023
Recycling Symbol
Artikel lesen
  • Fakten
Verbraucher wissen nicht wohin mit Altgeräten
  • Gastbeitrag
  • 24. Juli 2023
Illustration: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Sind AR-Headsets nun die Zukunft oder doch nur Spielzeug?
  • Ben Kraus
  • 23. Juli 2023
Illustration Keto: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Was bitte ist Keto?
  • Ben Kraus
  • 9. Juli 2023
Gardena Gartenpumpe 4200 Silent
Artikel lesen
  • Fakten
5 Tipps zum Wassersparen im Garten
  • Anja Bethge
  • 5. Juli 2023

Neueste Beiträge

  • Honor räumt 36 Preise auf der IFA 2023 ab
    Honor räumt 36 Preise auf der IFA 2023 ab
    • 30. September 2023
  • Finest Audio Show Vienna 2023
    Events der Finest Audio Show Vienna 2023 und mehr
    • 29. September 2023
  • LG StanbyME Go, das mobile TV im Koffer
    LG StanbyME Go: Das mobile TV
    • 29. September 2023
  • Theben Smart Home und KNX-Schulungskoffer
    Theben Smart Home und KNX-Schulungskoffer: Für Lernende und Lehrende
    • 28. September 2023
  • Metz Zirndorf
    85 Jahre Metz: Eine unternehmerische Erfolgsgeschichte, Teil 2
    • 28. September 2023

Kategorien

  • Allgemein (27)
  • Fakten (275)
  • Handel (503)
  • Personen (91)
  • Produkte (827)
  • Test (84)
  • Vorbilder (1)

Apps (90) Audio (250) Bad (51) Bitkom (55) Braune Ware (202) Büro (171) DNT/FNT (69) Elektrik (80) Elektromobilität (44) Entertainment (64) Fitness (59) Gadgets (394) Gaming (104) Garten (68) Gesundheit & Beauty (106) IFA 2022 (59) IFA 2023 (43) Imaging (84) Küche (216) Miele (56) Mobile Devices (141) Nachhaltigkeit (118) Reinigen & Putzen (124) Samsung (83) Sicherheit (47) Smart Home (307) Smartphone (75) TV (153) Weiße Ware (230) Wohnzimmer (257)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.